POL-OB: Polizei warnt vor Betrugsmasche: Falscher Polizist lässt sich Bankkarte samt PIN aushändigen
Oberhausen (ots)
Am Dienstag (01.04.) wurde eine 80-jährige Frau in Oberhausen-Alstaden Opfer eines dreisten Betrugs. Gegen 13:45 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Nationalbank aus und behauptete, es sei ein unberechtigter Abbuchungsversuch in Höhe von 4.500 Euro von ihrem Konto festgestellt worden. Die Geschädigte verneinte eine solche Transaktion, woraufhin der angebliche Bankmitarbeiter erklärte, dass ihr Konto nun gesperrt werde. Im weiteren Gespräch wurde sie an einen vermeintlichen Polizeibeamten weitergeleitet, der angab, persönlich bei ihr vorbeizukommen, um ihre Bankkarte für eine Spurensicherung abzuholen.
Tatsächlich erschien gegen 14:30 Uhr ein unbekannter Mann an ihrer Wohnanschrift, betrat die Wohnung und ließ sich die Bankkarte samt PIN aushändigen. Nachdem die 80-Jährige kurz danach ihrer Tochter davon berichtete, griff diese sofort ein und ließ die Karte umgehend sperren; zu Abbuchungen war es zu diesem Zeitpunkt zum Glück noch nicht gekommen.
Täterbeschreibung:
- Männlich - Ca. 170 cm - 175 cm groß - Korpulente Statur - Europäisches Erscheinungsbild - Kein erkennbarer Akzent
Die Polizei Oberhausen warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0208 - 826-0 oder poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de entgegen.
Die Polizei Oberhausen rät dringend:
- Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten oder Kontoinformationen preis. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. - Übergeben Sie niemals Bankkarten oder PINs an fremde Personen. - Kontaktieren Sie bei Verdacht umgehend die Polizei unter der 110. - Informieren Sie Mitmenschen über die Masche.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
Original-Content von: Polizeipräsidium Oberhausen, übermittelt durch news aktuell