Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis mehr verpassen.

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

POL-HSK: Falsche Polizei

Arnsberg (ots)

Es war mal wieder soweit. Gestern Mittag versuchten die Betrüger sich als Polizisten am Telefon auszugeben. Dieses Mal hat man sich das Stadtgebiet Arnsberg ausgesucht. Ohne Erfolg. Die Masche hat sich im Grunde nicht geändert: Es geht um kriminelle Machenschaften in der Nachbarschaft. In der Regel eine Einbrecherbande oder ähnliches. Es wird nach Wertgegenständen und Bargeld gefragt. Um das Eigentum zu schützen kommt jemand von der Polizei vorbei und holt alles sicherheitshalber ab. Selbstverständlich ist das Geld bei der Bank auch nicht sicher. Dabei setzen die Betrüger ihre Opfer am Telefon unter Druck. Mittlerweile bieten die Täter am Telefon an, dass die Opfer während des Telefonats die 110 wählen sollen. Hintergrund: Sie leiten das Gespräch weiter und hören mit. Diese Masche begleitet die Polizei schon einige Zeit. Leider stellen wir immer wieder fest, dass viele Menschen noch nie etwas von diesem Phänomen gehört haben. Die Betrüger haben es auf ältere Mitmenschen abgesehen. Und die finden sie im Telefonbuch. Zum einen sind Einträge im Telefonbuch generell seltener, zum anderen wird überwiegend auf ältere Vornamen geachtet. Bei den meisten älteren Mitmenschen ist neben der Telefonnummer auch die Adresse zu finden. Hier kann man dann erkennen, ob es sich möglicherweise um ein einzelnen älteres Haus oder ein Mehrfamilienhaus handelt. All diese Informationen nutzen die Betrüger. Doch nicht nur das. Sie nutzen selbstverständlich auch unsere Präventionshinweise. Sie reagieren auf unsere Pressemeldungen, Einträge in sozialen Medien oder auch auf diverse Fernsehsendungen zu diesem Thema und verändern ihre Vorgehensweise. Neben unserer Arbeit ist die Weitergabe der Informationen innerhalb der eigenen Familie elementar. Nicht jeder liest Zeitung, ist in den sozialen Netzwerken aktiv oder schaut Fernsehen - bzw. die Sendung in der entsprechend berichtet wird. Also geht der Appell in die Familien. Sprechen Sie über das Thema. Sensibilisieren Sie sich gegenseitig. Betrüger geben sich nicht immer als falsche Polizisten aus. Oft täuschen sie auch vor, ein Verwandter zu sein, der in Geldnot ist. Bleiben sie wachsam und informieren sie sich! https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Sebastian Held
Telefon: 0291 / 90 20 - 1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
  • 29.07.2020 – 11:59

    POL-HSK: Durch Sturz verletzt

    Bestwig (ots) - Am Dienstagmittag gegen 12.30 Uhr kam es im Ginsterweg zu einem Verkehrsunfall. Ein 88-jähriger Mann stieß beim Einparken mit seinem Wagen gegen 85-jährige Frau, welche kurz zuvor aus dem Auto ausgestiegen war. Die Frau stürzte und verletzte sich schwer. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis Pressestelle Sebastian Held Telefon: 0291 / 90 20 - 1141 E-Mail: ...

  • 28.07.2020 – 07:29

    POL-HSK: Von Rampe gestürzt

    Brilon (ots) - Zur Jakobuslinde im dortigen Bikepark ist am Montagnachmittag gegen 17.45 Uhr ein 14-Jähriger aus Brilon mit seinem Fahrrad von einer Rampe gestürzt. Hierbei wurde er schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis Pressestelle Sebastian Held Telefon: 0291 / 90 20 - 1141 E-Mail: ...

  • 27.07.2020 – 14:45

    POL-HSK: 61 km/h zu schnell

    Marsberg (ots) - Die Polizei in Marsberg hat am Sonntagmittag die Geschwindigkeit kontrolliert. Auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Messinghausen wurde gemessen. Das Ganze innerhalb geschlossener Ortschaften - also 50 km/h Tempolimit. Gegen 11.45 Uhr kontrollierten die Beamten dann einen 63-jährigen Mann aus Brilon. Er war mit 111 km/h gemessen worden. Bei 61 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung erwarten den Mann jetzt 480 Euro Bußgeld, zwei Punkte und drei Monate ...