Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis mehr verpassen.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

POL-MK: Einbrecher klauen Geld und Whiskey/Waschmaschine gestohlen/Anrufer will Geld/

Lüdenscheid (ots)

Lüdenscheid Einem 48-jährigen Lüdenscheider ist am Dienstagnachmittag beim Einkaufen in der Wilhelmstraße das Portmonee abhandengekommen. Zwischen 15 und 20 Uhr hielt er sich im Stern-Center auf. In einem Geschäft stellte er fest, dass seine Geldbörse aus der Tasche verschwunden war. Möglicherweise wurde sie ihm gestohlen. Zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag sind Unbekannte in eine Wohnung am Danziger Weg eingebrochen. Sie durchwühlten Schubladen und Schränke und verschwanden mit u.a. mit Bargeld und einer Flasche Whiskey.

Aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Karlstraße ist zwischen dem 10. Juli und dem gestrigen Dienstag eine Waschmaschine (Siemens Top Lader) verschwunden.

Ein 66-jähriger Lüdenscheider bekam am Dienstag angeblich einen Anruf des Amtsgerichtes Hagen. Der Anrufer behauptete, es liege ein "Vollstreckungsbescheid" in Höhe von 12000 Euro vor. Angeblich sollte der Lüdenscheider vor acht Jahren ein Glücksspiel-Abo abgeschlossen, aber nicht bezahlt haben. Am Telefon entwickelte sich ein lautstarker Wortwechsel. Der Lüdenscheider war sich keiner Schuld bewusst, sein Gegenüber jedoch beharrte auf der Forderung, die "sofort" zu begleichen sei. Der angebliche Schuldner handelte nach Ansicht der Polizei genau richtig: Er forderte schriftliche Unterlagen und kündigte an, diese von seinem Anwalt überprüfen zu lassen. Darauf legte der Anrufer auf. Zur Sicherheit erkundigte sich der Lüdenscheider selbst beim Amtsgericht, das zu der Anzeige bei der Polizei riet.

Die Polizei warnt immer wieder vor den Gewinnspielbetrügern. Sie versuchen es vor allem bei älteren Menschen. Angeblich liegen die Verträge zig Jahre zurück. Die Betrüger treten derart bestimmt und geschickt auf, dass die Opfer die Geschichte irgendwann glauben. Sie zahlen, um sich den Ärger zu ersparen. Deshalb war das Handeln des Lüdenscheiders genau richtig, indem er eine schriftliche Mitteilung forderte. Am Telefon sollte man sich überhaupt nicht auf irgendwelche Forderungen einlassen - oder am besten gleich auflegen, wenn solche Betrüger anrufen.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
  • 19.08.2020 – 11:07

    POL-MK: Brand im Motorraum

    Iserlohn (ots) - Beim Starten eines Pkw bemerkte eine Autofahrerin am Donnerstag gegen 23.30 Uhr an der Hasenkampstraße Qualm, der aus dem Motorraum aufstieg. Als sie die Motorhaube öffnete, schlugen ihr bereits Flammen entgegen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Rückfragen bitte an: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Pressestelle Polizei Märkischer Kreis Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222 E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de ...

  • 19.08.2020 – 10:59

    POL-MK: Dieb entdeckt

    Hemer (ots) - Ein aufmerksamer Zeuge führte die Polizei heute Morgen an der Iserlohner Straße zu einem mutmaßlichen Dieb. Dem 30-jährigen Zeugen fiel gegen 1 Uhr im Vorbeifahren eine Person auf, die um einen parkenden Wagen "herumschlich". Er machte sich sogar die Mühe, zu wenden, um sich das Ganze genauer anzuschauen. Inzwischen saß die verdächtige Person tatsächlich in dem fremden Wagen und durchwühlte ihn. Als er den Zeugen bemerkte, stieg er aus und ging weg. ...

  • 19.08.2020 – 10:57

    POL-MK: Handfeste Streits/ Anrufe: "Hallo Oma, ich brauche dringend Geld ..."

    Altena (ots) - Am Dienstag um 19.45 Uhr rückte die Polizei zu einer Prügelei an der Westiger Straße ausrücken. Aus einem verbalen Streit mit Beleidigungen entwickelte sich eine handfeste Auseinandersetzung. Die Polizei schrieb Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung gegen die zwei alkoholisierten Männer (24 und 27). Sie wurden beide leicht verletzt. Ein ...