Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis mehr verpassen.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

POL-MK: Vorsicht beim "Scannen" von QR-Codes

Meinerzhagen (ots)

Vorsicht beim "Scannen" von QR-Codes: Betrüger locken Verkäufer auf Anzeigen-Portalen in eine Falle.

Die Polizei warnt vor QR-Code-Betrügern. Ein Paar aus Meinerzhagen hat Anzeige bei der Polizei wegen des Verdachts eines Betrugs erstattet. Die Frau hatte in einem Portal ein Paar Schuhe zum Kauf angeboten. Ein angeblicher Interessent schickte ihr einen QR-Code, den sie mit dem Handy scannen sollte. Der Link führte sie auf eine Seite, auf der sie ihre Kreditkartendaten eingab. Erst als sie mit einer PushTan eine Zahlung über 700 Euro freigeben sollte, wurde sie stutzig. Doch der Betrüger ließ nicht locker und forderte eine Geldbuße über 300 Euro, weil die Meinerzhagenerin einen Betrug begangen habe. Auch das lehnte sie ab.

Die Polizei warnt vor dieser Masche, die sich an Verkäufer auf Kleinanzeigen-Portalen richtet. Die Verkäufer werden über Links oder QR-Codes in E-Mails oder Messenger-Nachrichten dazu verleitet, sich mit ihren Daten auf Fake-Seiten einzuloggen. Das hat nichts mit den "Sicher-bezahlen"-Funktionen der Portalbetreiber zu tun. Denn das setzt voraus, dass sich tatsächlich nur innerhalb seines Portal-Kontos bewegt und die komplette Zahlungsabwicklung über das echte Portal erfolgt.

Moderne Technik erleichtert nicht nur das Leben, sondern auch Betrügereien. Im Internet kann jeder jede Identität vorgaukeln, täuschen und Lügenmärchen verbreiten. Am 11. Februar ist der "Safer Internet Day", der in diesem Jahr besonders auf Deep Fakes aufmerksam machen soll: Täuschend echt dargestellte Meldungen sind kaum zu unterscheiden von echten Nachrichten. Der Safer-Internet-Day soll ein Bewusstsein schaffen, auch für solche Falschinformationen. Eine Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Weitere Infos unter https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/safer-internet-day-2025-keine-likes-fuer-luegen-erkenne-extremismus-populismus-und-deepfakes-im-netz (cris)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
  • 11.02.2025 – 14:00

    POL-MK: Heute: Safer Internet Day!

    Märkischer Kreis (ots) - Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day. Unter dem Motto »Keine Likes für Lügen - Deep Fakes erkennen« geht es darum, wie wir uns vor Fake News und falschen Inhalten im Internet schützen können. Falschinformationen verbreiten sich in sozialen Netzwerken oft schnell. Viele Menschen, vor allem Jugendliche, teilen solche Inhalte, ohne zu wissen, dass sie nicht stimmen. Der Safer Internet Day möchte zeigen, wie man Fakes erkennt, Informationen ...

  • 11.02.2025 – 12:36

    POL-MK: Medizinischer Notfall

    Hemer (ots) - Eine 83-jährige Altenaerin befuhr am Montag gegen 13.40 Uhr die Ihmerter Straße in Fahrtrichtung Altena-Evingsen. Aufgrund eines medizinischen Notfalls kam die Frau nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Masten. Ein entgegen kommender Pkw konnte durch ein Ausweichmanöver einen Frontalzusammenstoß verhindern. Ein Rettungswagen brachte die 83-Jährige ins Krankenhaus. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe ...

  • 11.02.2025 – 12:36

    POL-MK: Einbruch in Container

    Altena (ots) - In der Zeit von Freitag, 7. Februar 17 Uhr, bis Sonntag, 9. Februar 11 Uhr, wurde an der Bahnhofstraße in Altena ein Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge und Maschinen gestohlen. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. (BB) Rückfragen bitte an: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Pressestelle Polizei Märkischer Kreis Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223 E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de ...