Bundespolizeiinspektion Hamburg
BPOL-HH: Diebstahl in fahrender S-Bahn - Nach Smartphoneortung Fahndung, Festnahme und Haftzuführung durch Bundespolizei
Hamburg (ots)
Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Bundespolizeiinspektion Hamburg soll ein Mann (Alter: 37 Jahre) am 11.02.2025 gegen 07:07 Uhr in einer fahrenden S-Bahn der Linie S3 auf der Strecke zwischen den S-Bahnhöfen Stellingen und Langenfelde einen Diebstahl begangen haben.
Der Geschädigte (Alter: 57 Jahre) soll in der fahrenden S-Bahn mit seinem Smartphone in der Hand kurzzeitig eingeschlafen sein. Diese Tatgelegenheit soll der Tatverdächtige ausgenutzt, das Smartphone dem Geschädigten aus der Hand genommen und beim Halt der S-Bahn im Bahnhof Langenfelde über den Bahnsteig ins Stadtgebiet geflohen sein. Der Geschädigte habe die Tathandlung bemerkt, den Täter mit weiteren Zeugen jedoch erfolglos verfolgt und sich anschließend zum Bundespolizeirevier Altona begeben, um dort den Sachverhalt zur Anzeige zu bringen.
Während der Vernehmung konnte der Geschädigte das Smartphone (Wert von ca. 700 EUR) orten und die Ortungsdaten an die Bundespolizei übergeben.
Umgehend wurden mehrere Streifen der Bundespolizei zur Fahndung eingesetzt. Sie konnten einen deutschen Tatverdächtigen in direkter Nähe zum Hamburger Hauptbahnhof stellen und vorläufig festnehmen.
Nach Abgleich der Fahndungsbilder wurde der Mann durchsucht. Dabei konnten zwei Smartphones, u.a. auch das entwendete Smartphone, aufgefunden und sichergestellt werden. Auch für das zweite Smartphone konnte der Mann keine Eigentumsnachweise erbringen, sodass hier der Anfangsverdacht einer Unterschlagung bestand.
Nach Zuführung des Tatverdächtigen zum Bundespolizeirevier Altona übernahm der Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Hamburg die weitere Sachbearbeitung. Er wurde anschließend der Untersuchungshaftanstalt zur Haftprüfung zugeführt.
Gegen den Beschuldigten wurden entsprechende Strafverfahren (Verdacht auf Diebstahl und Unterschlagung) eingeleitet.
Das entwendete Smartphone konnte durch die Bundespolizei an den überglücklichen Geschädigten ausgehändigt werden. Dieser bedankte sich ausführlich im Nachgang schriftlich nochmals bei der Bundespolizei "für die effiziente und effektive Zusammenarbeit aller Bundespolizisten".
In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizeiinspektion Hamburg wiederholt vor Diebstählen: "Seien Sie wachsam und lassen Sie Ihre Wertgegenstände niemals unbeaufsichtigt. Das ist, wie in diesem Fall, quasi eine Einladung an Kriminelle, um schnell und einfach an Beute zu gelangen. Der Ideenreichtum der Diebe kennt keine Grenzen. Bringen Sie JEDEN Diebstahl zur Anzeige."
WL
Rückfragen bitte an:
Pressesprecher
Woldemar Lieder
Telefon: 0173-678 34 61
E-Mail: bpoli.hamburg.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://twitter.com/bpol_nord
Bundespolizeiinspektion Hamburg
Wilsonstraße 49, 51 a-b, 53 a-b
22045 Hamburg
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Hamburg, übermittelt durch news aktuell