Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
POL-WHV: Trickbetrug an 82-jähriger Seniorin in Varel
Varel (ots)
Am 03. April 2025, 07:52 Uhr, teilt eine 82-jährige Geschädigte dem Polizeikommissariat Varel fernmündlich mit, am Vorabend durch eine männliche Person telefonisch kontaktiert worden zu sein, welche sich als Arzt eines auswärtigen Krankenhauses ausgegeben habe.
Die Seniorin sei darüber informiert worden, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall mit anschließender Flucht verursacht habe, bei welchem eine Frau tödlich und deren Kind schwer verletzt worden sei. Der unfallverursachende Sohn der Geschädigten befinde sich in einem Krankenhaus. Ein Ermittlungsverfahren gegen diesen sei bereits eingeleitet worden. Lediglich die Zahlung einer Kaution entbinde ihn von einer Haftstrafe.
Im Rahmen eines etwa zweistündigen Telefonates gibt die Geschädigte Auskunft über liquide Geldmittel und vorhandenen Schmuck. Im Folgenden sei sie angewiesen worden, den Schmuck in ein Behältnis zu verpacken, mit einem vorgegebenen Aktenzeichen zu versehen und dies zusammen mit dem Geld in einem Rossmann-Beutel zu verstauen, um es einer Verbindungsperson zu übergeben.
Nach einem weiteren Anruf der vermeintlichen Schwiegertochter der Geschädigten, welche ihrerseits unter Tränen den Verkehrsunfall bestätigt habe, sei die Seniorin vereinbarungsgemäß von einer Verbindungsperson aufgesucht worden.
Beschreibung der Verbindungsperson:
- Weiblich - 30-50 Jahre - Dunkles, glattes Haar (Zopf) - Füllige Statur - Deutsch ohne Dialekt
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.
Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland nimmt den Fall zum Anlass, erneut vor Schockanrufen zu warnen.
"Es beginnt mit einem Telefonanruf und endet oftmals in einem finanziellen Desaster: Durch eine zum Teil perfide Gesprächsführung setzen sie die Angerufenen so unter Druck, dass diese schließlich ihr Vermögen hergeben"
Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um ein bundesweites Phänomen. Die Anrufer besitzen eine hohe Überzeugungskraft und das notwendige Geschick, Geschädigte davon abzuhalten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.
- Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit einem beunruhigenden Sachverhalt, wie etwa dem Unfall eines Angehörigen, konfrontiert und Geld von Ihnen fordert. - Erteilen Sie per Telefon keine Auskünfte und gehen Sie telefonisch auf keine Geldgeschäfte ein. - Angehörige älterer Personen können dabei helfen, ihre Verwandten aufzuklären und das Verständnis dieser Vorgehensweise zu wecken. - Außerdem steht den Bürgerinnen und Bürgern das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland mit Rat und Tat zur Seite.
+++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Ansprechpartner*innen +++
Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kann wertvolle Verhaltenshinweise geben. Neben Katja Reents, die als Beauftragte für Kriminalprävention für den Bereich Wilhelmshaven zuständig ist und die Sie unter der Rufnummer 04421 942-108 erreichen, stehen im Landkreis Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever, unter der Rufnummer 04461 7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel, unter der Rufnummer 04451 923-181 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung. Neben dem Präventionsbereich der Polizei steht ebenfalls der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) unter der Telefonnummer 04421 7780942 für Beratungen zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
Original content of: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, transmitted by news aktuell