All Releases
Follow
Subscribe to Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

POL-WHV: Sicherheit auf dem Pedelec

Wilhelmshaven (ots)

Gutes Wetter und steigende Temperaturen laden wieder dazu ein, das Fahrrad oder Pedelec zu benutzen.

Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland informiert über den sicheren Umgang mit Pedelecs im Straßenverkehr. Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, Polizeihauptkommissarin Samia Thoebel, rät:

Machen Sie sich vor der ersten Fahrt erst einmal wieder mit Ihrem Pedelec vertraut und üben Sie die Handhabung. Erst dann sollte es losgehen in den öffentlichen Straßenverkehr. Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Pedelec verkehrssicher ist.

Nutzen Sie angemessene Ausrüstung für Ihre Sicherheit, tragen Sie einen Helm und schützen Sie ihren Kopf bei Unfällen. Die meisten tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen entstehen durch ungeschützten Sturz oder Aufprall mit dem Kopf. In diesem Jahr ist es bereits zu mehreren Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Fahrerinnen und Fahrern eines Pedelecs gekommen, von denen zwei tödlich endeten, in beiden Fällen wurde kein Fahrradhelm getragen.

Tragen Sie eine reflektierende Sicherheitsweste oder sonstige reflektierende beziehungsweise helle Kleidung - nicht nur in der dunklen Jahreszeit.

Auch wenn die Zahl der tödlich verlaufenden Unfälle im Jahr 2024 gesunken ist, wollen wir so gut wie möglich weitere Opfer vermeiden. 76 Prozent dieser Unfälle sind durch Fehlverhalten der Pedelec-Fahrer verursacht worden. Das Risiko für Zweiradfahrer, übersehen zu werden, ist ganz besonders hoch, wenn sie verkehrsordnungswidrig am Straßenverkehr teilnehmen.

Daher appelliert Thoebel:

"Nutzen Sie vorhandene Radwege. Fahren Sie nicht auf Gehwegen und nicht entgegen der Fahrtrichtung. Nur wenn alle Verkehrsteilnehmer sich an die Straßenverkehrsordnung halten, besteht Sicherheit im Straßenverkehr."

Ein weiterer Risikofaktor ist das Unterschätzen der eigenen Geschwindigkeit. Viele Pedelec-Fahrer können die innerhalb kurzer Zeit zurückgelegte Strecke und den aus der Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h resultierenden Bremsweg nicht richtig einschätzen und könnten dadurch sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Für weitere Fragen steht Frau Thoebel unter der Telefonnummer 04421 942-109 zur Verfügung.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

Original content of: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
More press releases: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
  • 17.04.2025 – 10:06

    POL-WHV: Brand einer Gartenlaube in Sande

    Sande (ots) - Am 16. April 2025, 14:48 Uhr, wurde der Rettungsleitstelle der Brand einer Gartenlaube in Sande, Oldenburger Damm, gemeldet. Bei Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Sande hatten die Bewohner den Brand mittels eines Wasserschlauches so gut wie abgelöscht. Die FFW Sande führte anschließend die Restlöscharbeiten durch. Die Befragung der Bewohner ergab, dass die kleine Gartenlaube schon längere Zeit nicht ...

  • 16.04.2025 – 12:43

    POL-WHV: Fahrraddiebstahl in Wilhelmshaven: Zeugin gesucht

    Wilhelmshaven (ots) - Bereits am 26. März 2025 kam es gegen 17:40 Uhr in der Börsenstraße zu einem Fahrraddiebstahl. Ein 42-Jähriger zeigte an, dass ihm kurz zuvor sein Pedelec vom Modell Cube von zwei männlichen Personen entwendet wurde, welche in Richtung Bahnhofstraße geflüchtet sein sollen. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich nun heraus, dass eine bislang unbekannte Frau die Tat beobachtet haben könnte. ...

  • 16.04.2025 – 12:24

    POL-WHV: Vermeintliches Opfer eines Diebstahls landet in der JVA

    Wilhelmshaven (ots) - Ein 25-jähriger Mann rief am 16.04.2025 gegen 02:00 Uhr bei der Polizei an und schilderte, dass er in der Marienstraße in Wilhelmshaven bestohlen wurde und die Täter mit einem Pkw weggefahren seien. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass er mit anderen Personen alkoholische Getränke zu sich genommen hatte und ihm bei seiner Ankunft an seiner Wohneinrichtung der Zutritt verwehrt wurde, weil er ...