All Releases
Follow
Subscribe to Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

BPOL NRW: Strafe nicht bezahlt - Bundespolizei verhaftet 45-Jährigen

Münster (ots)

Weil er eine vom Amtsgericht Paderborn verhängte Geldstrafe nicht bezahlt hatte, hat die Bundespolizei einen 45-Jährigen verhaftet und in eine Haftanstalt gebracht.

Vor zwei Jahren hatte das Amtsgericht Paderborn den Deutschen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Trunkenheit im Verkehr und Diebstahls zu einer Geldstrafe von 2400 Euro verurteilt. Von der Strafe hatte er nur einen Bruchteil bezahlt und auch der Ladung zum Strafantritt war er nicht gefolgt, weshalb das Amtsgericht Haftbefehl erließ. Als Bundespolizisten ihn am Freitagnachmittag (25. April) im Paderbor-ner Hauptbahnhof kontrollierten, klickten darum die Handschellen. Die offene Summe, die sich durch entstandene Kosten auf mittlerweile 2700 Euro summiert, konnte der Gesuchte nicht aufbringen. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt Bielefeld eingeliefert, wo er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 69 Tagen zu verbüßen hat.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Original content of: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, transmitted by news aktuell

More press releases: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
More press releases: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
  • 28.04.2025 – 08:56

    BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 45-Jährigen am Grenzübergang Gendringen

    Kleve - Isselburg - Anholt (ots) - Am Samstag, 26. April 2025, um 13:20 Uhr kontrollierte die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Landstraße 605 am Grenzübergang Gendringen in Anholt einen 45-jährigen Niederländer bei der Einreise aus den Niederlanden. Ein Abgleich der Personalien in den polizeilichen Datenbeständen ergab, dass der Reisende durch ...