Universität Konstanz
- Weblinks
- Social Web
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- One documentmore
Rätsel des Schwänzeltanzes, PI Nr. 88/2024
One documentmoreZusammenhalt auf zellulärer Ebene: beweglich und doch stabil, PI Nr. 86/2024
One documentmorePressemeldung aus der Feder einer KI, PI Nr. 84/ 2024
One documentmoreMensch und Planet: eine Geschichte mit unsicherem Ausgang, PI Nr. 82/2024
One documentmoreEisige Arktis: Feldforschung bei 6 Grad , PI Nr. 78/2024
One documentmore
Countdown für Olympia: Jura-Student Simon Diesch segelt für Deutschland, PI 76/2024
One documentmoreInformationslücken schließen: Welche Chemikalien stören die Kindesentwicklung?, PI Nr. 74/2024
One documentmoreBundesweit bestplatziert im CWTS Leiden Ranking 2024, PI Nr. 72/2024
One documentmore
Chemie nach Art des Eintopfs, PI Nr. 70/2024
One documentmoreMal Freund, mal Feind, PI Nr. 69/2024
Mal Freund, mal Feind Wie unterschiedliche Arten miteinander interagieren, beispielsweise als Räuber und Beute, ist keinesfalls festgelegt und kann von den vorherrschenden Umweltbedingungen abhängen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, untersucht die neue DFG-Forschungsgruppe „DynaSym“. Sprecher ist der Konstanzer Ökologe und Evolutionsbiologe ...
One documentmoreDer Nase nach im Schwarm, PI Nr. 68/ 2024
One documentmore
Unitheater Konstanz: „Slippery Slope ~ fast ein Musical“
Unitheater Konstanz: „Slippery Slope ~ fast ein Musical“ Cancel-Culture, Intrigen und Machtmissbrauch. Ab 2. Juli 2024 präsentiert das Unitheater Konstanz „Slippery Slope ~ fast ein Musical“ von Yael Ronen und Shlomi Shaban, Riah May Knight und Itai Reicher. Das Stück, das die dunklen Seiten der Kultur- und Medienbranche behandelt, wird im Hof ...
One documentmoreBrücken bauen zwischen Universitäten und Städten , PI Nr. 66/2024
Brücken bauen zwischen Universitäten und Städten Die Nantes Université lädt führende Vertreter*innen der European University for Well-Being zur Rektor*innen-Konferenz und zum Bürgermeister*innen-Treffen ein. Die Universität Konstanz ist durch die Rektoratsmitglieder Katharina Holzinger und ...
One documentmoresportFESTIVAL: Zwei Tage studentischer Wettkampfsport am See, PI Nr. 65 / 2024
One documentmoreGut verpackt zum zellulären Recyclinghof, Pi Nr. 64/2024
One documentmoreBiodiversität in Gewässern erforschen und schützen, PI Nr. 63 / 2024
One documentmoreNachhaltige Wissenschaft, nachhaltige Wirkung, PI Nr. 62/2024
One documentmore
Unitheater Konstanz: „Das kann mir nicht passieren“
Unitheater Konstanz: „Das kann mir nicht passieren“ Das Tanz- und Theaterstück „Das kann mir nicht passieren“ wird ab 16. Juni 2024 im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums am Münster in Konstanz aufgeführt, jeweils um 20.00 Uhr. Es ist die studentische Produktion des Unitheaters Konstanz im Sommersemester 2024. „Das kann mir nicht passieren“, ...
2 DocumentsmoreUfG-Sonderforschungspreis für Konstanzer Gründungsteam InnoZell, PI Nr. 61/2024
One documentmoreAusgezeichnete Präzision: Helmholtz-Preis für Konstanzer Physiker, PI Nr. 59/2024
One documentmoreDer Takt der kollektiven Tierbewegung, PI Nr. 58/2024
One documentmoreTierbewegungen in freier Wildbahn verfolgen – ohne Marker, PI Nr. 57 / 2024
One documentmoreSenat der Universität Konstanz: Gegen Antisemitismus und Diskriminierung, PI 56/2024
Senat der Universität Konstanz: Gegen Antisemitismus und Diskriminierung Die Universität Konstanz wendet sich entschieden gegen jegliche Formen von Diskriminierung. In Folge der Vorfälle vom 26. März 2024 an der Universität Konstanz verabschiedete der Senat der Universität in seiner Sitzung vom 8. ...
One documentmore
Europäisches Selbstbild und der Blick von außen: neues Konstanzer Graduiertenkolleg, PI Nr. 55/2024
One documentmoreLeere (Wahl-)Versprechen? PI Nr. 53/ 2024
Leere (Wahl-)Versprechen? Am 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament sowie in einigen Bundesländern Kommunalwahlen statt. Für Politikwissenschaftler*innen wie Elisa Deiss-Helbig vom Zukunftskolleg der Universität Konstanz Anlass, auf Wahlforschung zu gehen. „Welche sozialen Gruppen erhalten viele Wahlversprechen, welche eher weniger ...
One documentmorePräsenzpflicht am Arbeitsplatz – Fluch oder Segen? PI Nr. 52/2024
Präsenzpflicht am Arbeitsplatz – Fluch oder Segen? Die neuesten Daten der Konstanzer Homeoffice-Studie zeigen: Die Umsetzung einer Präsenzpflicht am Arbeitsplatz hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, aber nur einen geringen Zusammenhang mit der selbsteingeschätzten ...
One documentmoreFotowettbewerb: Mit geschärftem Blick zum besten Naturfoto, PI Nr. 51/2024
One documentmoreOnline-Wahlhilfe für die Gemeinderatswahl 2024 in Konstanz
Online-Wahlhilfe für die Gemeinderatswahl 2024 in Konstanz Eine Wahlhilfe speziell für Konstanz: Seit dem 12. Mai 2024 haben die Konstanzer Bürger*innen die Möglichkeit, über die VOTO Online-Wahlhilfe ihre Standpunkte zu allgemeinen und spezifisch Konstanzer Themen mit den Parteien und Bündnissen, die zur Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 in Konstanz ...
One documentmoreDas Gesicht der Frauen in der Mathematik
Das Gesicht der Frauen in der Mathematik Wer war Maryam Mirzakhani? Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen in der Mathematik beschäftigen sich an der Universität Konstanz zwei Veranstaltungen mit der Wissenschaftlerin. Maryam Mirzakhani (1977-2017) war eine herausragende Mathematikerin, die im Jahr 2014 als erste Frau mit der Fields-Medaille, dem „Nobelpreis der Mathematik“, ausgezeichnet wurde. Ihre ...
more