Follow
Subscribe to Universität zu Köln
Filter
  • 17.12.2024 – 12:29

    Internationales Projekt erarbeitet digitale Lehrmaterialien für selten unterrichtete Sprachen

    Mit einer Förderung von 400.000 Euro ermöglicht das neue Erasmus+-Projekt „Lesser-Used Languages Classroom“ (LULaC) den Ausbau digitaler Lehrmaterialien für selten unterrichtete Sprachen / Vier Mitgliedsuniversitäten der European University for Well-being (EUniWell), darunter die Universität zu Köln, arbeiten gemeinsam an einer digitalen Plattform Mit einer ...

  • 05.12.2024 – 09:28

    Kölner Rechtswissenschaftler Claus Kreß ist neues Mitglied der Leopoldina

    Professor Dr. Claus Kreß, Direktor des Institute for International Peace and Security Law der Universität zu Köln, ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt worden. Der Straf- und Völkerrechtler Professor Dr. Claus Kreß ist im November in die Leopoldina gewählt worden. Kreß wird der Sektion „Kulturwissenschaften“ angehören, zu denen die ...

  • 27.11.2024 – 11:21

    Wie Pilze Pflanzenwurzeln besiedeln

    Forschende des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS an der Universität zu Köln haben zwei Pilzenzyme identifiziert, die das Immunsystem von Pflanzen überlisten und somit eine entscheidende Rolle bei der Besiedlung von Pflanzenwurzeln spielen. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für Eingriffe in der Medizin und der Landwirtschaft / Veröffentlichung in Cell Host & Microbe In der Natur ...

  • 26.11.2024 – 10:33

    Tumorvolumen wächst gleichmäßig

    Die stetige „Produktion“ neuer Krebszellen ermöglicht der Krankheit evolutionäre Innovation / Veröffentlichung in „eLIFE“ Ein Forschungsteam der Universität zu Köln und des Centre for Genomic Regulation (CRG) in Barcelona hat herausgefunden, dass Tumoren nicht nur an den äußeren Rändern, sondern gleichmäßig in ihrem gesamten Volumen wachsen. Die Ergebnisse der im Journal eLIFE veröffentlichten Studie „High-density sampling reveals volume growth in human ...

  • 25.11.2024 – 12:28

    Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität zu Köln werden verlängert

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass Sonderforschungsbereiche aus der Sprachwissenschaft und den Neurowissenschaften weiter gefördert werden Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität zu Köln erhalten Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine weitere Förderperiode. Zusammen genommen erhalten die ...

  • 22.11.2024 – 15:34

    Festival für Weltliteratur: Poetica 10 verhandelt die Freiräume der Poesie

    Das jährliche Festival findet vom 20. bis 25. Januar 2025 an der Universität und verschiedenen Orten in Köln statt / Im Jubiläumsjahr widmet sich das Programm dem Verhältnis zwischen Literatur und Freiheit »Poetic Thinking and Hospitality – Freiräume der Poesie« lautet das Thema der Poetica 10, des Festivals für Weltliteratur, das von der Universität zu ...

  • 19.11.2024 – 15:24

    Sieben Forschende der Uni Köln unter den meistzitierten Wissenschaftler*innen weltweit

    Jährliches Ranking mit den „Highly Cited Researchers“ als Indikator für exzellente Forschung veröffentlicht / Universität zu Köln mit drei Biolog*innen und vier Medizinern vertreten Die Universität zu Köln ist erneut im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten, das jährlich durch Clarivate Analytics basierend auf Angaben der ...

  • 18.11.2024 – 13:58

    Graduiertenkollegs erhalten DFG-Förderung in Millionenhöhe

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt ein neues Graduiertenkolleg (GRK) zur Erforschung von Lungentumoren / Ein GRK aus dem Bereich der Biochemie wird verlängert Die Universität zu Köln hat ein neues Graduiertenkolleg (GRK) eingerichtet, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. In dem Graduiertenkolleg sind Promovierende in ein strukturiertes Forschungs- und Qualifizierungsprogramm ...

  • 18.11.2024 – 12:16

    Universität zu Köln erhält ein UNESCO MOST BRIDGES Hub für „Planetary Wellbeing“

    Das Hub befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen menschlicher Gesundheit, Klimaschutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt / Die Universität zu Köln kooperiert dabei mit internationalen Partnern wie dem Club of Rome, der Universität Princeton und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen. Die UNESCO hat die Universität zu Köln als Sitz eines ...

  • 14.11.2024 – 12:57

    Mathematische Modellierung ermöglicht besseres Verständnis von Prostatakrebs

    Wissenschaftler*innen entwickeln dreidimensionales mathematisches Modell des Prostatakrebses. Das Modell bildet verschiedene Prozesse ab, darunter Tumorwachstum, genetische Evolution und den Konkurrenzkampf zwischen Tumorzellen. Es könnte auch auf andere Krebsformen übertragen werden / Veröffentlichung in Cell Systems Ein Team um Privatdozent Dr. Yuri Tolkach an ...

  • 13.11.2024 – 11:16

    Presseeinladung: Buchvorstellung „Die Universität zu Köln im Nationalsozialismus“

    Die Universität zu Köln beschritt aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte einen besonderen Weg in die Nazifizierung / Die Aufarbeitung dieser Geschichte wurde nun auch vom Rektorat unterstützt Am 27. November lädt das Rektorat zur Vorstellung des Buches „Die Universität zu Köln im Nationalsozialismus“ ein. Das Buch von Professor Dr. Hans-Peter Ullmann schließt ...

  • 12.11.2024 – 15:56

    Studie bestätigt den Standort der ältesten Ockermine der Welt

    Die Analysen der größten Studie zur Ockergewinnung in Afrika zeigen zudem die Ausbreitung des Ockers in nahegelegene Gebiete auf / Publikation in „Nature Communications“ In einer aktuellen Studie hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen durch Lumineszenzdatierung und geochemische Analyse den Standort der ältesten Ockermine der Welt bestätigt. Sie befindet sich in der Lion Cavern in Eswatini, einem ...

  • 04.11.2024 – 11:04

    Erbgut des Auerochsen entschlüsselt

    Forschende bestimmen das Genom aller Unterarten des ausgestorbenen Auerochsen und zeigen die Geschichte ihrer Entwicklung bis zum Hausrind / Veröffentlichung in „Nature“ Die Ergebnisse einer internationalen Studie beschreiben die genetische Entwicklung des Auerochsen (Bos primigenius), des wilden Vorfahren des Hausrindes, während und nach der Eiszeit. Die mitteleuropäische Unterart wurde dabei durch ...

  • 14.10.2024 – 13:31

    Flüssigkeitströpfchen können Membranen in Zellen schneiden

    Das Zerschneiden von Membranen ist überlebenswichtig für Pflanzen, um Materialien zwischen Zellteilen auszutauschen / Veröffentlichung in „Nature“ Zellen, die Grundbausteine von Pflanzen und Organismen, sind durch Membranen in viele kleine, spezialisierte Teilbereiche aufgeteilt. Zwischen diesen Bereichen müssen zelluläre Materialien und Moleküle beständig ausgetauscht werden. Mechanismen, die diese Membranen ...

  • 10.10.2024 – 13:58

    Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Schutzkonzepte

    Kooperationsprojekt untersucht Ursachen für Hochwasserschäden an archäologischen Fundstellen im Rheinland und wie entstandene Schäden in Zukunft schneller erfasst werden können / Veröffentlichung in „Environmental Sciences Europe“ Die Analyse der nach dem Starkregenereignis im Juli 2021 dokumentierten Schäden an archäologischen Fundplätzen zeigt: Mehrere ...

  • 27.09.2024 – 14:47

    Mercator-Institut für Sprachförderung erhält Millionenförderung

    Das Mercator-Institut der Universität zu Köln nimmt an der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programmes des Bundes teil / Das Institut wird 14,5 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren erhalten, um dem Bereich sprachliche Bildung im Programm wissenschaftlich zu begleiten Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der ...

  • 27.09.2024 – 14:29

    Zauberhaftes in Schloss Wahn

    Zauberbücher, Zauberapparate, Plakate und Zettel – die Sammlung Huber ist eine der größten Sammlungen zur Zauberkunst weltweit / Nun wird die Sammlung das erste Mal der Öffentlichkeit in ihrem neuen Heim Schloss Wahn beim Tag der Offenen Tür vorgestellt Die Sammlung Huber zur Zauberkunst ist international von herausragender Bedeutung. Sie gilt als eine der größten Ressourcen zur Zauberkunstgeschichte weltweit und wird von Expert*innen als gleichrangig mit großen ...

  • 26.09.2024 – 13:54

    Bettina Rockenbach wird neue Präsidentin der Leopoldina

    Die Kölner Wirtschaftswissenschaftlerin wird als erste Frau die Nationale Akademie der Wissenschaften leiten / In ihrer Amtszeit sollen wissenschaftliche Diskussionen noch stärker in Politik und Gesellschaft einfließen und die Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern ausgebaut werden Professorin Dr. Bettina Rockenbach ist zur neuen Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ...

  • 17.09.2024 – 10:46

    Presseeinladung: Präsentation der Zauberkunst-Sammlung Huber

    Eine der bedeutendsten Sammlungen zur Zauberkunstgeschichte kommt nach Köln und wird in Zukunft in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln der Forschung zugänglich sein / Die Sammlung wurde der Universität gestiftet und enthält historische Bücher, Plakate und Zauberapparate Die Universität zu Köln lädt am 27. September zu einer Pressekonferenz ein, um die Sammlung Huber vorzustellen, die ...

  • 13.09.2024 – 13:45

    Köln belegt Top-Platz im Financial Times Masters in Management-Ranking

    Ranking bescheinigt Management-Studierenden der Universität zu Köln die beste internationale Studienerfahrung / Überdurchschnittliches Gehalt für Kölner Absolvent*innen im internationalen Vergleich Die Universität zu Köln belegt mit dem Master in International Management (CEMS MIM) im aktuellen Financial Times Masters in Management-Ranking weltweit den 40. ...

  • 09.09.2024 – 11:17

    Förderung für die weitere Erforschung der Issyk-Kuschana-Schrift

    Linguisten der Universitäten Köln und Würzburg erhalten Drittmittel von der Fritz Thyssen Stiftung, um in Zentralasien Zeugnisse des Schriftsystems zu erforschen, das sie 2023 entziffert hatten / 200.000 Euro über zwei Jahre Dr. Svenja Bonmann am Institut für Linguistik der Universität zu Köln und Dr. Jakob Halfmann am Institut für Altertumswissenschaften der ...

  • 05.09.2024 – 12:26

    EU-Millionenförderung: Zwei Kölner Forscher erhalten ERC Starting Grants

    Wissenschaftler der Universität zu Köln haben eine der begehrtesten europäischen Förderungen für Nachwuchsforscher*innen eingeworben / Insgesamt drei Millionen Euro über fünf Jahre Der Kölner Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Professor Dr. Christopher Roth und der Pflanzenwissenschaftler Professor Dr. Markus Stetter sind vom Europäischen Forschungsrat ...

  • 04.09.2024 – 11:08

    Neues Populationsmodell definiert vier Phasen der menschlichen Besiedlung Europas

    Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat ein Modell entwickelt, das die Dynamik der menschlichen Ausbreitung über den Kontinent während der letzten Eiszeit in bislang unerreichter Detailgenauigkeit erfasst / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Geophysik und Meteorologie und ...

  • 03.09.2024 – 15:04

    Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert

    Forscher*innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass mit steigendem Alter die Koordination zwischen grundlegenden zellulären Prozessen verloren geht / Veröffentlichung in „Nature Aging“ Forscher*innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass mit steigendem Alter die Koordination zwischen grundlegenden zellulären Prozessen verloren geht / Veröffentlichung in „Nature Aging“ Die ...

  • 27.08.2024 – 16:15

    Kunst trifft Wissenschaft – Street Art-Festival bringt Wallraf auf die Straße

    Beim Street Art-Festival „WASTA – Wallraf Street Art” gestalten z eitgenössische Künstler*innen in Köln Kunstwerke, Inschriften und Installationen, die sich mit dem materiellen und intellektuellen Erbe des Universalgelehrten und Kölner „ Erzbürgers ” Ferdinand Franz Wallraf auseinandersetzen. Für das Street Art-Festival „WASTA – Wallraf Street ...

  • 22.08.2024 – 12:06

    Zwei Proteine als mögliche Ziele zur Verbesserung der Symptome bei ALS identifiziert

    Forscher*innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass das Protein Histon H1.2 und das Enzym PARP1 potenzielle therapeutische Ziele sein könnten, um die Degeneration des Nervensystems bei amyotropher Lateralsklerose (ALS) zu verringern / Veröffentlichung in „Cell Reports“ Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine neurodegenerative Krankheit, die ...