Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Filter
  • 17.02.2023 – 09:26

    Erbeben in der Türkei: Systematische Diskriminierung alevitischer Gebiete

    Erbeben in der Türkei: - Alevitische Gemeinden beklagen Diskriminierung bei Hilfsgütern, Nothilfen und Bergung - Türkische Regierung nutzt Katastrophe gegen Minderheiten - Zivilgesellschaftlich organisierte Hilfsgüter werden beschlagnahmt Alevitische Gemeinden in Pazarcik und Elbistan im Südosten der Türkei beklagen systematische Diskriminierung bei ...

  • 13.02.2023 – 10:42

    Staatsbesuch aus Xinjiang: Roter Teppich für Verbrecher

    Staatsbesuch aus Xinjiang: - Europareise des Gouverneurs von Xinjiang ist skandalös - Erkin Tuniyaz ist für Verbrechen gegen die Menschlichkeit direkt mitverantwortlich - Generalbundesanwalt muss Verhaftung prüfen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist bestürzt über die Pläne der britischen Regierung und der EU, den Gouverneur von Xinjiang / Ostturkestan zu Gesprächen zu empfangen: „Erkin Tuniyaz ist ...

  • 13.02.2023 – 09:40

    Humanitäre Hilfe für Nordsyrien: Grenzen öffnen, Armee abziehen

    Humanitäre Hilfe für Nordsyrien: - Nur Türkei kann Hilfslieferungen über Grenze lassen oder blockieren - Unabhängige Beobachter müssen Lage in der Region überwachen - Private Finanztransfers nach Afrin würden mehr helfen als Visaerleichterungen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert erneut die Öffnung aller Grenzübergänge aus der Türkei nach Nordsyrien, insbesondere nach Afrin. ...

  • 09.02.2023 – 09:49

    Nach dem schweren Erdbeben: Minderheiten bei Hilfslieferungen benachteiligt

    Nach dem schweren Erdbeben: - Minderheiten in Nordsyrien bei Hilfslieferungen benachteiligt - Islamistische Söldner im Auftrag der Türkei beschlagnahmen Hilfsgüter - Instrumentalisierung der Katastrophe für Assimilation und Vertreibung befürchtet Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist tiefe besorgt über türkische Versuche, die Erdbebenkatastrophe ...

  • 08.02.2023 – 09:54

    Nach dem schweren Erdbeben: Staudamm bei Afrin in kritischem Zustand

    Nach dem schweren Erdbeben: - Staudamm bei Afrin in kritischem Zustand - War bereits durch türkische Armee schwer beschädigt - Hunderttausende in Afrin und der türkischen Provinz Hatay bedroht Das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat dem Maydanki-Staudamm bei Afrin weitere schwere Schäden zugefügt. „Der Staudamm bei Afrin wurde bereits vor fünf Jahren durch ...

  • 07.02.2023 – 11:32

    Trotz des schweren Erdbebens: Türkei bombardiert kurdische Gebiete in Nordsyrien

    Trotz des schweren Erdbebens: - Türkei bombardiert kurdische Gebiete in Nordsyrien - Jahrelange Blockade kurdisch kontrollierter Gebiete verschlimmert die Lage - Grenzübergänge bleiben für humanitäre Hilfe geschlossen Das schwere Erdbeben der vorvergangenen Nacht hält die Türkei nicht davon ab, kurdisch kontrollierte Gebiete in Nordsyrien zu bombardieren, wie ...

  • 06.02.2023 – 10:27

    Erdbeben in Syrien und der Türkei: Angriffe einstellen, humanitäre Hilfe zulassen

    Nach dem schweren Erdbeben in Nordsyrien und der Türkei fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) schnelle Hilfe für die kurdisch kontrollierten Gebiete: „Die Bundesregierung muss die Türkei dazu drängen, ihre Angriffe auf Nordsyrien einzustellen, damit nach Überlebenden gesucht werden kann“, forderte der GfbV-Nahostexperte Dr. Kamal Sido am ...

  • 31.01.2023 – 08:38

    Nato-Beitritt Schwedens: Keine weiteren Zugeständnisse an Erdogan

    Nato-Beitritt Schwedens: - Weitere Zugeständnisse an Erdogan würden nur zu weiteren Forderungen führen - Will im Wahlkampf Unterstützung für seinen Feldzug gegen Minderheiten erpressen - PKK sollte nicht länger als Terrororganisation eingestuft werden Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor weiteren Zugeständnissen an den türkischen Machthaber ...

  • 30.01.2023 – 09:15

    wei Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar: Gewalt in der Heimat, Kälte in den Lagern

    Zwei Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar: - Vertriebene Rohingya leiden unter Kälte - Keine Hoffnung auf Rückkehr in die Heimat - Weltrechtsklage verspricht etwas Genugtuung Zwei Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar, am 1. Februar 2021, erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die nach wie vor dramatische Lage der Minderheiten im Land und ...

  • 27.01.2023 – 14:01

    VW-Chef in China: Volkswagen muss Zwangsarbeit in Lieferketten beenden

    VW-Chef in China: - Oliver Blume muss sich zu uigurischer Zwangsarbeit in VW-Lieferketten äußern - Unabhängige Audits sind in der Region nicht mehr möglich - VW ist einziger Autokonzern mit Fabrik in direkter Nähe zu Internierungslagern Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und der Weltkongress der Uiguren (WUC) haben Volkswagen-Vorstandsvorsitzenden ...

  • 27.01.2023 – 08:33

    Bundeskanzler in Südamerika (28.1.-1.2.): Gelder an die Wahrung indigener Rechte knüpfen

    Bundeskanzler in Südamerika (28.1.-1.2.): - Wirtschaftliche Zusammenarbeit darf keinesfalls indigene Rechte beschneiden - KfW-Mittel in Acre drohen, zur Entwaldung beizutragen - Deutschland darf keine Rohstoffe importieren, die zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung beitragen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert Bundeskanzler Olaf Scholz ...

  • 26.01.2023 – 10:06

    Erdogans Staatsbesuch abgesagt: Keine Plattform für islamistischen Wahlkampf

    Keine Plattform für islamistischen Wahlkampf: - Bundesregierung muss Hetze von AKP-Abgeordneten in Deutschland thematisieren - Erdogans islamistische Hassreden haben auch Völkermord an Yeziden befeuert - Er sollte niemals in Europa für seine menschenverachtende Ideologie werben dürfen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die Position der ...

  • 19.01.2023 – 13:13

    Bundestag erkennt Genozid an: Ein guter Tag für die yezidische Gemeinschaft

    Bundestag erkennt Genozid an: - GfbV begrüßt Anerkennung des Völkermordes an der yezidischen Bevölkerung im Irak - Konkrete Maßnahmen müssen Überlebende unterstützen und Verantwortliche belangen - Yezidische Gemeinschaft muss in alle Entscheidungen eingebunden werden Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die heutige Entscheidung des ...

  • 13.01.2023 – 09:46

    Religionsfreiheit in Tibet: Chinesische Regierung will nächsten Dalai Lama bestimmen

    Religionsfreiheit in Tibet: - Chinesische Regierung will nächsten Dalai Lama selbst bestimmen - Staaten, denen Religionsfreiheit etwas bedeutet, müssen das unmissverständlich verurteilen - Schicksal des vor 27 Jahren entführten Panchen Lama muss aufgeklärt werden Göttingen, den 13. Januar 2023 Religionsfreiheit in Tibet Chinesische Regierung will nächsten Dalai ...

  • 09.01.2023 – 07:58

    Unrechtsprozesse in der Türkei: Menschenrechtlerin und Frauenrechtsplattform vor Gericht

    Unrechtsprozesse in der Türkei: - Gerichtsprozess gegen die Menschenrechtlerin und Ärztin Şebnem Korur Fincancı - Weiteres Verfahren gegen Frauenrechtsorganisation „Wir werden Femizide stoppen“ - Bundesregierung muss Unrechtsjustiz verurteilen Der Gerichtsprozess gegen die Menschenrechtlerin und Ärztin Şebnem Korur Fincancı geht am 11. Januar in Istanbul ...

  • 05.01.2023 – 08:00

    Kurdischer Jurist zu Tode gefoltert: Brutale Gewalt in Nordsyrien

    Brutale Gewalt in Nordsyrien: - Kurdischer Jurist Luqman Hanan in Afrin getötet - Bilder der Leiche zeigen Spuren schwerer Folter - Zuvor vom türkischen Geheimdienst und syrischen Islamisten verhaftet Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verurteilt die brutale Ermordung des kurdischen Juristen Luqman Hanan in der nordwestsyrischen Region Afrin. ...

  • 29.12.2022 – 08:00

    Amtsantritt des neuen Präsidenten Brasiliens (1.1.): Lula muss indigene Rechte stärken

    Amtsantritt des neuen Präsidenten Brasiliens (1.1.): - Anerkennung indigener Gebiete muss Priorität bekommen - Staat muss indigenenfeindliche Rechtsakte zurücknehmen - Straflosigkeit für Gewalt an Indigenen muss enden Die indigenen Völker Brasiliens verbinden mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am 1. Januar 2023 wichtige ...

  • 21.12.2022 – 08:01

    Bundesverdienstkreuz für Feryad Fazil Omar: Verdienste um Menschenrechte ausgezeichnet

    Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gratuliert Feryad Fazil Omar zum Bundesverdienstkreuz, das ihm am heutigen 21. Dezember in Berlin verliehen wird. Herr Omar ist Ehrenmitglied der GfbV und ihr ehemaliger langjähriger Bundesvorsitzender. „Feryad hat sich jahrzehntelang intensiv für Menschenrechte eingesetzt. Dass er 2011 bis 2017 Bundesvorsitzender der ...

  • 19.12.2022 – 08:41

    Ende der WM in Katar: Menschenrechtsverletzungen gehen unvermindert weiter

    Ende der WM in Katar: - Menschenrechtslage im Emirat muss auch ohne WM Thema bleiben - Religiösen Minderheiten, Frauen und queeren Personen weiter unterdrückt - Mit Chinas Bewerbung für die Frauenfußball-WM 2031 kündigt sich die nächste Sportswashing-Veranstaltung an Zum Ende der Fußballweltmeisterschaft in Katar mahnt die Gesellschaft für bedrohte Völker ...