-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
China Migrant - Ausstellung im IN-EAST
moreGregor Gysi hält am 26.11. Vortrag über Weltgeschehen
Gregor Gysi spricht über Weltgeschehen Neue alte Feindbilder? Auf die Welt 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges schaut Dr. Gregor Gysi bei seinem öffentlichen Vortrag an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Am Dienstag, 26. November, um punkt 16 Uhr, spricht er über "Neue Gräben, alte Feinde?" (Campus Duisburg, Raum LX 1203). Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wer den Politiker erleben möchte, schickt ...
moreWas ist an der Uni los? - Termine vom 4. bis zum 10. November
moreWenn Erwachsene plötzlich zittern - Genetische Ursachen von FAME entschlüsselt
Entschlüsselt: Genetische Ursachen von FAME Wenn Erwachsene plötzlich zittern Die Familiäre adulte myoklonische Epilepsie (FAME) ist eine seltene Erkrankung. Betroffene leiden unter Muskelzuckungen (Myoklonien) und epileptischen Anfällen. Die genauen Ursachen hierfür waren bislang weitestgehend unbekannt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der ...
moreStudie zur Wirkung neuer Technologien: Wie smart bin ich?
Studie zur Wirkung neuer Technologien Wie smart bin ich? Das mitdenkende Smartphone, selbsteinparkende Autos, der Kühlschrank, der eigenständig Vorräte auffüllt: Es gibt immer mehr intelligente Helfer im Alltag. Doch wie bewerten die Nutzer eigentlich die neuen smarten Technologien und unter welchen Umständen gebrauchen sie ...
more
40. Kolloquium Schiffstechnik/Meerestechnik: Schiffe und ihre Abgase
40. Kolloquium Schiffstechnik/Meerestechnik Schiffe und ihre Abgase Kreuzfahrtdampfer, Transportschiffe, Frachter - alles tummelt sich auf viel befahrenen Wasserstraßen wie z. B. dem Rhein. Dieser Verkehr belastet Umwelt und Klima zwar weniger als LKW, weshalb die EU plant, ...
moreVeröffentlichung in Nature - Algen: vom Wasser aufs Land
moreTermine: Was ist an der UDE los vom 27.10. bis 3.11.?
more
Mobilität im Ruhrgebiet - Tagung auf Zollverein:
Tagung auf Zollverein: Mobilität im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet braucht dringend eine Verkehrswende. Wie sie gelingen kann, macht eine Konferenz der Universitätsallianz Ruhr am 4. November auf Zollverein zum Thema. Zuverlässig, umweltfreundlich, effizient, gesundheitsfördernd - so sollte Mobilität sein. Hiervon ist das Ruhrgebiet allerdings weit entfernt. Welche Maßnahmen und Strategien erforderlich sind, diskutieren ...
moreInteraktion im Tumorgewebe erstmals sichtbar: Fresszellen gegen Killerzellen
Interaktion im Tumorgewebe erstmals sichtbar Fresszellen gegen Killerzellen Beim Bekämpfen von Infektionen sind sie erste Klasse: Neutrophile Granulozyten, Fresszellen des Immunsystems. Sie stehen allerdings auch im Verdacht, Krebs zu fördern. Ein Forscherteam der Universität ...
moreStrom aus Meereswellen - Prototyp läuft in Nordsee
more
Adipositas bei Kindern - Genetische Analysen in Palästina
Genetische Analysen in Palästina Adipositas bei Kindern Übergewicht und Adipositas sind ein weltweites Problem, das auch Entwicklungsländer betrifft. In Palästina sind sogar überdurchschnittlich viele Kinder und Erwachsene adipös. Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen wollen sich nun genauer die Ursachen ansehen. In dem Projekt kooperieren ...
moreDFG-Projekt zur Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit
DFG-Projekt zur Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit Wie wird Arbeitslosigkeit gesehen? Arbeitslos zu sein empfinden die einen als beschämend, die anderen als gar nicht so schlimm. Mal sind die angeblich "faulen" Arbeitslosen gesellschaftlich ein großes Thema, dann wieder fast vergessen. Wie Arbeitslosigkeit inzwischen von der ...
moreUni berät zu Studiengängen - Für Studierende und Eltern
moreWas ist an der Uni los? Termine vom 21. bis zum 24. Oktober
moreEU-Twinning-Projekt: Den Tumor magnetisch zerstören
EU-Twinning-Projekt in der Krebstherapie Den Tumor magnetisch zerstören Es geht um die gezielte Vernichtung von Krebszellen mit magnetischen Nanopartikeln. Doch gleichzeitig ist "MaNaCa" ein Mentorenprogramm für die Akademie der Wissenschaften in Armenien: Das Projekt auf zwei Ebenen, an dem Physiker vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) maßgeblich beteiligt sind, wird von der ...
moreGastprofessur für Politikmanagement: Gregor Gysi diskutiert mit Studierenden
more
Denken im Alltag
moreChiplose Funketiketten zum Aufdrucken
moreStudie: Religiosität und politische Kultur
Studie unter UDE Beteiligung Religiosität und politische Kultur Wie hängen Religiosität und politische Einstellungen zusammen? Welche Formen von Religiosität begünstigen rechtspopulistische Haltungen, welche fördern die Demokratie? Mit solchen Fragen befasst sich das interdisziplinäre "Konsortium zur Erforschung des Verhältnisses von Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und ...
moreMehr Energie, weniger CO2 - 9 Millionen Euro für KWK-Forschung
moreMehr Energie, weniger CO2 - 9 Millionen Euro für KWK-Forschung
moreTermine vom 14. bis zum 18. Oktober - Was ist an der Uni los?
more
Marxloh: Besser als sein Ruf? Soziologie-Studierende untersuchen Stadtteil
Soziologie-Studierende untersuchen Stadtteil Marxloh: Besser als sein Ruf? Brautmodenmeile oder Schrottimmobilien, lebendiges, buntes Quartier oder No-Go-Area: Die Sicht auf Duisburg-Marxloh kann recht unterschiedlich ausfallen. Einen genaueren Blick auf das Stadtteilimage warfen Soziologie-Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Lehrforschungsprojekt ...
more6G und modernste Radare - 6,5 Millionen Euro für Terahertz-Integrationszentrum
6,5 Millionen Euro für Terahertz-Integrationszentrum 6G und modernste Radare Die ersten 5G-Mobilfunkantennen werden gerade in Deutschland installiert - die Universität Duisburg-Essen (UDE) forscht bereits an Hochfrequenz-Technologien für übermorgen: an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen ...
moreZwischen Kohle und Windrad - Wanderausstellung "Erzählte Energie"
moreEffiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche
Projekt zur Digitalisierung Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche In keiner anderen Branche in Deutschland dauert es so lange, bis nach erfolgter Leistung gezahlt wird, wie im Bauwesen. Dieses hohe Insolvenzrisiko für kleine Betriebe soll die Digitalisierung ändern. In einem neuen Verbundprojekt entwickeln Partner aus Forschung und Industrie jetzt ein automatisches Zahlungsmanagement für die Baubranche. Das ...
moreMedizin des Herzens
moreWas erhält gesund in der digitalen Produktion?
Erfolgsfaktoren und Grenzen der Arbeitsgestaltung Was erhält gesund in der digitalen Produktion? Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder krankmacht, wird kontrovers diskutiert. Doch nicht allein sie stresst oder erleichtert das Arbeiten, auch die Abläufe und die Beteiligten im Betrieb entscheiden mit über die Gesundheit der ...
more