All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Mehr als 1 Million Euro für die Arktisforschung

Mehr als 1 Million Euro für die Arktisforschung
  • Photo Info
  • Download

Mehr als 1 Million Euro für die Arktisforschung

Die Universität Bremen koordiniert ein EU-Projekt zur internationalen Erforschung der Arktis. Mit dem Projekt FACE-IT fördert die Europäische Kommission die internationale Arktisforschung mit einem Betrag von knapp 6,4 Millionen Euro. Die Universität erhält einen Anteil von 1,16 Millionen Euro.

Das EU-Projekt FACE-IT ("The Future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas", also: "Die Zukunft der arktischen Ökosysteme - Veränderungen in Fjordsystemen und angrenzenden Küstengebieten") vergleicht arktische Fjordsysteme. In Zentrum der Untersuchungen stehen verschiedene Stadien des Rückgangs von Gletschereinfluss und Meereis in Grönland, Spitzbergen und der norwegischen Finnmark.

Auswirkungen des Klimawandels

"Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich in der Arktis viel schneller als irgendwo sonst auf der Erde", erklärt Professor Kai Bischof, Abteilung Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen. Er leitet den Forschungsverbund. "Klimabedingte Veränderungen, wie zum Beispiel der Anstieg des Meeresspiegels und die Versauerung der Ozeane, belasten die arktischen Ökosysteme. Hinzu kommen Fischerei, Tourismus und Schifffahrt." Davon werden auch die Lebensgrundlagen indigener Volksgruppen massiv betroffen sein.

Internationales Team aus acht Nationen

FACE-IT versammelt ein interdisziplinäres Team von international anerkannten Expertinnen und Experten aus den Natur- und Sozialwissenschaften aus acht Nationen. Das Projektteam zeichnet sich durch eine starke Einbindung der indigenen Bevölkerung und anderer lokaler Akteure in der Arktis aus. Das soll gewährleisten, dass das Wissen und die Sorgen dieser Zielgruppen bei den innovativen Management-Ansätzen für eine nachhaltige Zukunft berücksichtigt werden.

Ab November 2020 wird das Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren den ersten groß angelegten systematischen Vergleich von arktischen Küstengebieten liefern. Es ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Veränderungen der Artenvielfalt der arktischen Meere und der Lebensgrundlagen für die menschlichen Bewohner der Arktis.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/marbot

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Kai Bischof

Meeresbotanik

BreMarE - Bremen Marine Ecology Centre for Research and Education

Fachbereich Biologie/Chemie

Telefon (+49) 421 218 63050

E-Mail kbischof@uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:

Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die 
Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten 
auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für 
die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist
das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden 
europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit 
Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit sieben 
Partnerinstitutionen gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren 
eine Europäische Universität. Das Netzwerk YUFE - Young Universities for the 
Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. In der Region ist die 
Universität Bremen Teil der U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und 
Dynamik der Universität haben zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund
um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender 
Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
More stories: Universität Bremen
More stories: Universität Bremen