Deutscher Schulpreis 2025 startet mit erster Auswahlrunde
Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 30. September in Berlin
Stuttgart (ots)
- 20 Schulen können auf Preisgelder von insgesamt über 300.000 Euro hoffen.
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht den Deutschen Schulpreis 2025 am 30. September 2025 in Berlin.
- Erstmals vergeben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung zusätzlich den Themenpreis "Demokratiebildung".
Viele Schulen in Deutschland leisten hervorragende Arbeit - und das trotz aktuell großer Baustellen und Herausforderungen. Mit meist knappen Ressourcen begeistern sie Kinder und Jugendliche mit neuen Ideen fürs Lernen. 20 dieser Schulen können in diesem Jahr auf den Deutschen Schulpreis hoffen. Sie haben es in die zweite Runde des Wettbewerbs geschafft. Eine rund 50-köpfige Jury aus Fachleuten der Bildungswissenschaft, aus Schulpraxis und Bildungsverwaltung hat die Schulen aus über 100 Bewerbungen ausgewählt.
Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. Er wird seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung GmbH gemeinsam mit der Heidehof Stiftung vergeben. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen die Qualität des Unterrichts und die Frage, wie Schulen das Lehren und Lernen für ihre Schüler:innen bestmöglich gestalten können.
Expert:innenjury besucht Schulen in ganz Deutschland
In den kommenden Wochen besuchen Juryteams die Preisanwärter:innen, um sich vor Ort ein Bild von den Schulen zu machen. Die Expert:innen führen Gespräche mit Lehrkräften, Schüler:innen, Eltern und außerschulischen Partner:innen. Sie besuchen Unterrichtseinheiten und Projekte. Ende Juni nominiert die Jury bis zu 15 Schulen für das Finale des Deutschen Schulpreises 2025.
Neu: Themenpreis für Schulen, die Demokratie leben
Erstmals nominiert eine Fachjury in diesem Jahr zusätzlich fünf Schulen für den mit 30.000 Euro dotierten Themenpreis "Demokratiebildung". Ausgezeichnet wird das beste Konzept, mit dem Schulen demokratische Prozesse fördern, Beteiligung ermöglichen und Verantwortung übertragen - sowohl im Unterricht als auch in der Schulgemeinschaft.
Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Die nominierten Schulen nehmen an der feierlichen Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 30. September 2025 in Berlin teil. Dann wird bekannt gegeben, wer die begehrten Preise erhält. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, fünf weitere Preise mit jeweils 30.000 Euro. Ebenfalls 30.000 Euro gehen an den Gewinner des Themenpreises "Demokratiebildung". Alle nominierten Schulen, die nicht ausgezeichnet werden, erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro.
Der Deutsche Schulpreis: Mehr als ein Wettbewerb
Seit Beginn des Programms haben sich mehr als 2.700 Schulen um die Auszeichnung beworben. Bei der Auswahl der Preisträger:innen bewertet die Jury sechs Qualitätsbereiche: "Unterrichtsqualität", "Leistung", "Umgang mit Vielfalt", "Verantwortung", "Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner" sowie "Lernende Schule". Diese Merkmale sind inzwischen als Kennzeichen guter Schulqualität allgemein anerkannt.
Doch der Wettbewerb ist erst der Anfang: Die Konzepte der ausgezeichneten Schulen werden anschließend aufbereitet und allen interessierten Schulen über Fortbildungen, Publikationen und die Online-Plattform des Deutschen Schulportals zugänglich gemacht. Alle Bewerberschulen haben zudem die Möglichkeit, im Forum des Deutschen Schulpreises 15 Monate lang intensiv an der eigenen Unterrichtsentwicklung zu arbeiten. Angebote wie das Hospitationsprogramm richten sich an alle Lehrkräfte in Deutschland und ermöglichen Hospitationen an den Preisträgerschulen (aktuelle Bewerbungsfrist: 30.04.2025). Ein Kreislauf, in dem sich gute Schulpraxis verstärkt und verbreitet.
Mehr Informationen unter www.deutscher-schulpreis.de.
- Anbei finden Sie die Liste der TOP 20-Schulen.
- Bei allen Schulbesuchen findet zum Abschluss ein Pressegespräch statt.
- Der direkte Kontakt zu den Schulen kann vermittelt werden.
Deutscher Schulpreis 2025: TOP20 Schulen (sortiert nach Bundesland)
Name der Schule/ Ort/ PLZ/ Bundesland
- Gemeinschaftsschule Gebhard Konstanz, 78467, Baden-Württemberg
- Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, 76139, Baden-Württemberg
- Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg, 69123, Baden-Württemberg
- Campus di Monaco in München, 81735, Bayern
- Maria-Leo-Grundschule, 10407, Berlin
- Grace-Hopper-Gesamtschule in Teltow, 14513, Brandenburg
- Heinrich-Heine-Schule in Bremerhaven, 27578, Bremen
- Schule An der Burgweide, 21109, Hamburg
- Grundschule Schimmeldewog in Waldmichelbach, 69483, Hessen
- Friedensschule Osnabrück, 49074, Niedersachsen
- Anne-Frank-Gesamtschule in Havixbeck, 48329, Nordrhein-Westfalen
- Green Gesamtschule in Duisburg, 47226, Nordrhein-Westfalen
- Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, 45889, Nordrhein-Westfalen
- Berufsbildende Schule 1 in Mainz, 55122, Rheinland-Pfalz
- Grundschule Zum Striedt Wemmetsweiler, Merchweiler, 66589, Saarland
- Evangelisches Schulzentrum Muldental in Großbardau, 04668, Sachsen
- Questenberg-Grundschule Meißen, 01662, Sachsen
- Lyonel-Feininger-Gymnasium Halle, 06108, Sachsen-Anhalt
- Jenaplanschule Weimar - Staatliche Gemeinschaftsschule, 99423, Thüringen
- Deutsche Internationale Schule Tbilissi, Georgien
Über die Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen.
Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.
Die Stiftung hält rund 94 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus deren Dividende. Unternehmen und Stiftung handeln unabhängig voneinander. Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung mehr als 2,5 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.
Pressekontakt:
Michael Herm
Senior Expert Kommunikation
Robert Bosch Stiftung
presse@bosch-stiftung.de
Tel. +49-711 46084-290
Original content of: Robert Bosch Stiftung GmbH, transmitted by news aktuell