All Stories
Follow
Subscribe to RKW Kompetenzzentrum

RKW Kompetenzzentrum

Was tun in (und nach) der Corona-Krise? Wie Unternehmen mit den Herausforderungen und Folgen umgehen

Was tun in (und nach) der Corona-Krise? Wie Unternehmen mit den Herausforderungen und Folgen umgehen
  • Photo Info
  • Download

Was tun in (und nach) der Corona-Krise? Wie Unternehmen mit den Herausforderungen und Folgen umgehen

Eschborn, 04. Mai 2020. Das RKW hat vom 17. bis 26. April eine Umfrage bei Unternehmen, Institutionen der Wirtschaftsförderung sowie Beratungen durchgeführt. Im Fokus steht, was die Unternehmen derzeit am meisten beschäftigt und was sie in den nächsten Monaten in und nach der Corona-Krise angehen müssen:

  • Über die Hälfte der befragten Unternehmen sehen ihr (bisheriges) Geschäftsmodell mittel- und langfristig stark von der Krise betroffen.
  • Besonders heftig trifft die Krise Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten.
  • Für über 70 Prozent aller befragten Unternehmen ist die Sicherung der Liquidität in den kommenden 24 Monaten die wichtigste Aufgabe.
  • Generell besteht eine große Unsicherheit aufgrund der schwierigen Planbarkeit.

Welche Unternehmen sind am stärksten betroffen?

Die Ergebnisse der RKW Umfrage zeigen, dass die Corona-Krise sich besonders stark auf die Branchen Gastgewerbe, Kunst, Unterhaltung und Dienstleistungen auswirkt. Jeweils über 70 Prozent der Unternehmen in den genannten Branchen sehen ihr bisheriges Geschäftsmodell bedroht. Insgesamt sind Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitenden besonders heftig von der Krise betroffen: Fast 70 Prozent der Kleinstunternehmen erwarten starke Konsequenzen für ihr Geschäft(smodell).

Was sind aktuell die größten Herausforderungen?

Bei 40 % der befragten Unternehmen stehen die eigenen Finanzen und damit der Erhalt der Zahlungsfähigkeit ganz oben auf der Agenda. Danach folgen die Sicherung der Arbeitsplätze sowie die Aufrechterhaltung von Lieferketten. Institutionen der Wirtschaftsförderung sehen die Bereitstellung von Hilfsmaßnahmen derzeit als wichtigste Aufgabe an. Darüber hinaus stehen virtuelle Unterstützungsformate als Ersatz für Veranstaltungen und Netzwerktreffen bei ihnen im Fokus.

Und wie geht es weiter?

Um nach der Lockerung der coronabedingten Einschränkungen ihre Kapazitäten wiederherzustellen und ihre finanzielle Lage zu sichern, hoffen die Unternehmen auch auf eine entsprechende staatliche Konjunkturpolitik. Die Wirtschaftsförderungen sehen dies ähnlich. Bei vielen befragten Unternehmen besteht jedoch wegen der weiterhin fehlenden oder schwierigen Planbarkeit eine große Unsicherheit.

Finanzierung und Liquiditätssicherung bleiben bei deutlich über zwei Dritteln der Unternehmen auch für die nächsten 24 Monate die wichtigste Herausforderung. Darüber hinaus sind ihnen die Digitalisierung und Geschäftsmodell(neu)entwicklung besonders wichtig. Bei den Institutionen der Wirtschaftsförderung dominiert mit über 80 Prozent das Thema Digitalisierung, gefolgt von Arbeitsorganisation sowie Kommunikation und Information.

Wichtiger Erfahrungsaustausch

Welche Unterstützungsformate wünschen sich die Unternehmen - abgesehen von Finanzierungs- und Konjunkturhilfen? Ganz vorn steht hier der Erfahrungsaustausch, um Ansätze und Strategien für die Zeit nach der Krise zu finden. Das Wegbrechen von persönlichem Austausch und informeller Kommunikation setzen den Unternehmen in dieser Krise offensichtlich besonders zu.

Zum Austausch von Erfahrungen gibt es beim RKW bereits seit einigen Jahren verschiedene Formate - in der Corona-Krise auch online. So bieten die RKW Landesorganisationen zu bestimmten Themengebieten wie Personal oder Finanzen Arbeitskreise und Webinare an. Das RKW Kompetenzzentrum lädt zudem Unternehmen und Wirtschaftsförderungen zu den Workshops "Gründerökosysteme" oder "Digitale Kompetenzen" ein. Kostenfreie Angebote zur Geschäftsmodellentwicklung sind auch unter www.geschäftsmodellentwicklung.de zu finden.

Pressekontakt
RKW Kompetenzzentrum
Julia Niles und Sarah Schuppener
Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
Tel: 06196 495 - 2852; -2853 
presse@rkw.de 
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten "Gründung", "Fachkräftesicherung" und "Innovation" bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. 

Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de

More stories: RKW Kompetenzzentrum
More stories: RKW Kompetenzzentrum