PM: Familientradition schlägt Weltveränderung – welche Motive treiben deutsche Gründerinnen und Gründer an?
One document
PRESSEMITTEILUNG
Familientradition schlägt Weltveränderung – welche Motive treiben deutsche Gründerinnen und Gründer an?
Was motiviert Menschen, ein eigenes Unternehmen zu gründen? Dazu wurden über 3000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland befragt. Die Fortführung der Familientradition „Unternehmertum“ ist dabei das wichtigste Gründungsmotiv . Das zeigt die deutsche Ausgabe des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) 2019/20, die das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover erstellt.
Eschborn, 5. März 2021. Laut GEM-Studie spielen in Deutschland für die meisten Gründerinnen und Gründer nicht unmittelbar ökonomische Motive bei der Gründung eines Unternehmens die wichtigste Rolle, sondern insbesondere die Fortführung der Familientradition. Mehr als zwei Drittel der Gründungspersonen (Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen) geben diesen Aspekt als ausschlaggebendes Motiv an. Die Fortführung einer Familientradition kann dabei in Form einer Neugründung aufgrund der im Familienumfeld erlebten Karriereoption des Unternehmertums erfolgen, aber auch in Form einer Übernahme eines bestehenden Familienunternehmens. Im Vergleich der 50 an der GEM-Studie beteiligten Länder belegt Deutschland damit den dritten Platz. Dieses Ergebnis liegt sicherlich auch in der wirtschaftlichen Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland begründet, die im Vergleich zu anderen Industrienationen verhältnismäßig hoch ist.
„Die Welt verändern“ ist zweitwichtigster Motivationsfaktor
44 Prozent der Befragten in Deutschland möchten mit dem Unternehmen, das sie gründen – oder gegründet haben – auch die Welt verändern. Hier steht sicherlich vor allem die Erfüllung eines Lebenstraumes und/oder eine Gründung aus Leidenschaft im Vordergrund, indem die Gründenden eine Marktlücke entdeckt oder einen Weg gefunden haben, eigene Ideen in der Realität umzusetzen.
Rein ökonomische Gründungsmotive sind eher unwichtig
Dagegen fallen die Werte für die beiden ökonomischen Gründungsmotive „Lebensunterhalt verdienen“ und „hohes Einkommen erreichen“ in der Gesamtbetrachtung in Deutschland deutlich niedriger aus, als in den übrigen GEM-Ländern. Der Grund dafür ist unter anderem die allgemein gute konjunkturelle Lage und die damit verbundenen attraktiven Angebote auf dem Arbeitsmarkt.
Wie sich die aktuelle Pandemie auf die Gründungsmotivation der Gründerinnen und Gründer ausgewirkt hat, werden die anstehenden Analysen zeigen. Die Corona-Krise stellt viele Gründende zweifelsohne vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Krisen können zu Disruption und neuen Geschäftsmodellen führen und die Agilität der Start-up-Szene macht es dabei eher leichter, auf Krisen zu reagieren.
Zu diesen und anderen Ergebnissen des aktuellen GEM 2019/20 ist ein kostenloser Infografiken-Band als Download und Printversion unter http://rkw.link/geminfografiken erhältlich.
Alle hier dargestellten Zahlen basieren auf Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage. Weltweit wurden im Rahmen des aktuellen GEM 154.991 Personen befragt.
Der GEM Länderbericht Deutschland 2019/20 steht unter http://rkw.link/gem2020 zum Download oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verfügung. Sämtliche GEM-Länderberichte Deutschland seit 1999 stehen unter https://bit.ly/3rhRb6c als Download zur Verfügung.
Für weitere Informationen oder Interviews zum Thema stehen Ihnen die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums sowie der Leibniz Universität Hannover gerne zur Verfügung. Anfragen bitte an: presse@rkw.de
Über das RKW Kompetenzzentrum Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Über das Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover In diesem Universitätsinstitut arbeiten aktuell vier Professorinnen und Professoren und gut ein Dutzend weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Seit 2005 ist das Institut die Heimat des deutschen GEM-Länderteams, geleitet von Prof. Rolf Sternberg, der dieses Projekt zuvor während seiner Zeit an der Universität zu Köln mitgegründet hatte. Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie zählen die wirtschaftsräumlichen Implikationen des Gründungsgeschehens, die von diversen Teams in mehreren drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten untersucht werden. Der GEM ist eines dieser Projekte. Weitere Informationen: https://www.iwkg.uni-hannover.de/
Pressekontakt RKW Kompetenzzentrum Julia Niles und Sarah Schuppener Düsseldorfer Straße 40 A 65760 Eschborn Tel: 06196 495 - 2852; -2853 presse@rkw.de