VERANSTALTUNGSHINWEIS: 59. Frankfurter Bausachverständigentag – Mängel bei energetischen Sanierungen
One document
VERANSTALTUNGSHINWEIS
59. Frankfurter Bausachverständigentag
Mängel bei und durch energetische Sanierungen – Anforderungen, Maßnahmen und typische Problempunkte
Am 13. September 2024 findet der 59. Frankfurter Bausachverständigentag im Kongresszentrum der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. In diesem Jahr werden Probleme, die während einer energetischen Sanierung auftreten oder gar durch diese entstehen, in den Fokus gerückt.
Eschborn, 18. Juli 2024. Ein Großteil der Bauaufgaben betrifft Maßnahmen im Gebäudebestand. Insbesondere energetische Sanierungen werden immer häufiger nachgefragt, wobei sie gleichzeitig immer komplexer werden. Dies führt zu einer steigenden Anzahl von Schäden während oder infolge solcher Sanierungen.
Beim 59. Frankfurter Bausachverständigentag werden diese – mittlerweile häufig von Bausachverständigen begutachteten Schadensbilder – aufgezeigt und diskutiert. Verschiedene Expertinnen und Experten präsentieren die wichtigsten Anforderungen, Normen und typischen Schadensfälle im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen. Anhand praktischer Beispiele beschreiben sie die korrekte Aus- und Durchführung, präventive Maßnahmen, sowie den richtigen Umgang mit Mängeln, Problempunkten und Schwachstellen.
Zum Abschluss der Veranstaltung beleuchtet ein Vortrag zur rechtlichen Situation die Rolle von Bausachverständigen in Hinblick auf Ressourceneinsparungen und unnötige Normen.
Der Bausachverständigentag bietet zudem die Gelegenheit zum Netzwerken und zum Besuch der begleitenden Ausstellung zu neuer Fachliteratur und aktuellen Produkten.
Programmüberblick:
9:45 Uhr: Begrüßung und Einführung
10:00 Uhr: Technologien und Lösungen für eine resiliente Bau- und Gebäudewirtschaft
11:00 Uhr: Schimmel in Dämmschichten unter Estrichen: Forschung zum Pumpeffekt
13:00 Uhr: Schadensfall energetische Sanierung – Schäden durch misslungene Sanierungen
14:00 Uhr: Schadensvermeidung bei Photovoltaik- und Geothermieanlagen
15:30 Uhr: Ressourcenverschwendung am Beispiel von Erdungsanlagen für Gebäude
16:30 Uhr: Ressourceneinsparung und unnötige Normen – der Beitrag des Sachverständigen
Die Veranstaltung wird von Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.rkw.link/bst24
Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 260 Euro pro Teilnehmenden (170 Euro für Kunden der VHV).
Studierende sind ebenfalls herzlich willkommen und erhalten einen Vorzugspreis von 50 Euro.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Über das RKW Kompetenzzentrum Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Pressekontakt RKW Kompetenzzentrum Sarah Schuppener Düsseldorfer Str. 40 A 65760 Eschborn Tel: +49 6196 495-2853 presse@rkw.de