All Stories
Follow
Subscribe to Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Radarsensoren steigern Effizienz in Produktion und Automation
Das Fraunhofer IAF präsentiert Radartechnologien für industrielle Anwendungen

Radarsensoren steigern Effizienz in Produktion und Automation / Das Fraunhofer IAF präsentiert Radartechnologien für industrielle Anwendungen
  • Photo Info
  • Download

Sensoren ermöglichen die Automatisierung von Produktions- und Logistikprozessen und schaffen somit die Voraussetzungen für eine effiziente Wertschöpfung. Eine präzise Sensorik bildet einen Grundpfeiler der Industrie 4.0. Bislang spielen radarbasierte Sensoren eine untergeordnete Rolle in der Industrie. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Im Vergleich zu optischen Sensoren sind Radarsysteme unempfindlich gegenüber schlechten Sichtverhältnissen und im Gegensatz zur Röntgenstrahlung sind sie gesundheitlich unbedenklich. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickelt kompakte und hochauflösende Radarsysteme für eine deutliche Effizienzsteigerung verschiedener industrieller Prozesse und stellt seine Entwicklungen vom 1.-5. April auf der Hannover Messe 2019 vor (Halle 2, Stand C22).

Die am Fraunhofer IAF entwickelten Radare arbeiten im Frequenzbereich der Millimeterwellen, die viele nicht-metallische Materialien wie Kunststoff, Pappe, Holz, Textilien oder auch Staub, Rauch und Nebel durchdringen. Sie sind in der Lage, Abstände, Distanzen und Geschwindigkeiten präzise zu messen, auch wenn die Objekte optisch schwer erkennbar oder gar verdeckt sind. Forscher des Fraunhofer IAF nutzen diese Eigenschaften von Millimeterwellen, um hochauflösende Radarmodule für den Einsatz in der Industriesensorik zu entwickeln. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren die Fraunhofer-Forscher ein kompaktes W-Band-Radar (75-110 GHz), das verpackte Güter berührungslos auf Inhalt und Vollständigkeit prüft. So können fehlerhafte Warenlieferungen noch vor dem Versand aussortiert werden, um Rückläufe zu minimieren.

Höchstpräzise auch bei schlechter Sicht

Bislang werden zur Präsenzdetektion im Produktionsablauf meist optische Sensoren wie etwa Laser eingesetzt. Der Nachteil ist, dass Laser bei schlechten Sichtverhältnissen versagen und nicht hinter optischen Barrieren messen können. Das W-Band-Radar hingegen liefert hochpräzise Abstandsmessungen bei jeder Sicht und mit einer Genauigkeit im Submillimeter-Bereich. Die am Fraunhofer IAF entwickelte Radar-technologie bietet auch über die Präsenzdetektion hinaus eine breite Anwendungspalette: "Unsere Radarsensorik kann überall eingesetzt werden, wo eine berührungsfreie Materialprüfung oder hochpräzise Abstandsmessungen unter schwierigen Bedingungen wie Hitze oder eingeschränkter Sicht erfordert sind", erklärt Christian Zech, Forscher am Fraunhofer IAF. Derzeit entwickelt das Freiburger Fraunhofer-Institut in mehreren Projekten Adaptionen seiner Radartechnologien an spezifische industrielle Anforderungen.

Mehr Sicherheit in der Mensch-Roboter-Kollaboration

So realisiert das Projektteam um Zech eine Adaption des Radars im Rahmen einer Mensch-Roboter-Kollaboration, die der Personensicherheit dient. Zukünftig sollen Menschen und Roboter in Produktionsumgebungen vermehrt direkt und auf engem Raum interagieren. Dabei müssen die Systeme zu jedem Zeitpunkt die Personen-sicherheit gewährleisten. Gleichzeitig sorgt eine möglichst unterbrechungsfreie Bewegung des Roboters für das Maximum an Effizienz.

Das Forscherteam arbeitet an einer neuen Lösung für die Sicherheit des Menschen mithilfe von kompakten, hochauflösenden Radarsystemen, die die Kollaborationsräume überwachen, dynamische Schutzzonen berechnen und die Geschwindigkeit bzw. Bewegungsrichtung des Roboters situationsabhängig anpassen. So kann der Roboter seine eigenen Bewegungen an die menschlichen Aktionen anpassen, ohne dabei seine Tätigkeit zu unterbrechen, und damit eine sichere und gleichzeitig effiziente Kollaboration garantieren. "Mit solch einem Radar-Sicherheitssystem können jeweils maximal mögliche Bewegungsgeschwindigkeiten bei minimalem Abstand realisiert werden. Das führt zu einer schnelleren und dadurch effizienteren Zusammenarbeit des Menschen mit dem Roboter", resümiert Christian Zech, Projektleiter von "RoKoRa".

Mehr Informationen zu dem Projekt "RoKoRa". https://www.iaf.fraunhofer.de/de/forscher/elektronische-schaltungen/Hochfrequenzelektronik/rokora.html

Energieeinsparung in der Eisen- und Stahlindustrie

Die Stahlindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen überhaupt. Thermoprozessanlagen und Industrieöfen verbrauchen etwa 40 % der gesamten industriell genutzten Energie. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Stahlbranche die Energieeffizienz der bestehenden Produktionsanlagen steigern und damit den Energieverbrauch deutlich senken. Zu diesem Zweck entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium mit Beteiligung des Fraunhofer IAF eine radarbasierte Messtechnologie für Warmwalzwerke: Zusätzlich zu einer robusten und hochauflösenden Erfassung von Abständen und Positionen bei Flachstahl soll die entwickelte Radarsensortechnologie präzise und berührungslos Längen- und Geschwindigkeiten messen. "In Warmwalzwerken herrschen raue Bedingungen - sehr hohe Temperaturen, Staub, hohe Luftfeuchtigkeit und Dampf erschweren den Einsatz optischer Messsysteme. Eine hochauflösende Radarsensorik kontrolliert präzise Band- und Prozessgrößen und gewährleistet damit eine Reduzierung des Ausschusses bzw. Erhöhung des Ertrags. Das spart Ressourcen und Energie", erläutert Benjamin Baumann, Projektleiter von "RAD-Energy" auf Seiten des Fraunhofer IAF.

Mehr Informationen zu dem Projekt "RAD-Energy".

Langlebigere Windkraftanlagen

Doch die Millimeterwellen-Radartechnologie kann nicht nur Materialabmessungen bestimmen, sondern sogar in das Material eindringen, um beispielsweise Defekte und deren genaue Position zu detektieren. In dem Projekt "InFaRo" entwickelt das Forscherteam eine innovative Prüfmethodik für Rotorblätter von Windkraftanlagen, die Materialdefekte bereits während der Herstellung erkennt. Das trägt nicht nur entscheidend zur Qualitätssteigerung bei, sondern spart auch Produktions- und Betriebskosten.

Die Produktion, Montage und der Betrieb der Windkraftanlagen werden mit jeder Generation verfeinert. Die aus Faserverbundstoffen, in Sandwichbauweise und als Hohlkörper ausgeführten Rotorblätter müssen im Betrieb extremen Kräften standhalten. Die Vergrößerung der Rotorblattlängen von 40 m (2006) auf über 80 m (2014) führt zu immer höheren Anforderungen an die Herstellung. Risse und Brüche im Flügel verursachen nicht nur erhebliche materielle Schäden und ineffiziente Energieanlagen, sondern gefährden auch Menschenleben. "Wir entwickeln ein innovatives Messsystem basierend auf Radar und Thermographie, um selbst kleinste Materialfehler wie Delaminierungen, Falten oder Lufteinschlüsse bereits während der Produktion zu detektieren. Das sorgt für eine Steigerung der Sicherheit und Effizienz von Windkraftanlagen bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten", sagt Dominik Meier, Projektleiter und Forscher am Fraunhofer IAF. Durch eine direkte Materialprüfung wird die Qualität der Rotorblätter wesentlich gesteigert, Windkraftanlagen bleiben länger in Betrieb und Ausfallzeiten aufgrund von Defekten lassen sich auf ein Minimum reduzieren.

Mehr Informationen zu dem Projekt "InFaRo".

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Über das Fraunhofer IAF

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Verbindungshalbleiter. Auf Basis dieser Halbleiter entwickelt es elektronische und optoelektronische Bauelemente sowie integrierte Schaltungen und Systeme. In einem 1000 m² großen Reinraum und weiteren 3000 m2 Laborfläche stehen Epitaxie- und Technologieanlagen sowie Messtechniken bereit, um Hochfrequenz-Schaltungen für die Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Energietechnik, Infrarot- und UV-Detektoren für die Sicherheitstechnik sowie Infrarot-Lasersysteme für die Medizintechnik zu realisieren. Bedeutende Entwicklungen des Instituts sind lichtstarke weiße Leuchtdioden für die Beleuchtungstechnik, energieeffiziente Leistungsverstärker für die mobile Kommunikation und hochempfindliche Laser-Analysesysteme zur Überwachung der Trinkwasserqualität.

https://www.iaf.fraunhofer.de/

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dr. Anne-Julie Maurer
Head of Marketing and Communications
Fraunhofer Institute for Applied Solid State Physics IAF

Tullastrasse 72, 79108 Freiburg, Germany
Phone: +49 761 5159-282 
anne-julie.maurer@iaf.fraunhofer.de
www.iaf.fraunhofer.de
More stories: Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
More stories: Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF