All Stories
Follow
Subscribe to Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Faktenblatt: Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
Höhere Anforderungen und mehr Ressourcen bei der Arbeit

Dortmund (ots)

Führungskräfte haben deutlich höhere Arbeitsanforderungen als Beschäftigte ohne Führungsverantwortung. Zugleich stehen ihnen mehr Ressourcen wie der Einfluss auf die Arbeitsmenge oder auf die Planung der Arbeitsabläufe zur Verfügung, um diese zu bewältigen. Trotz dieser Möglichkeiten gehen die erhöhten Anforderungen auch bei Führungskräften oft mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einher. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Diese und weitere Ergebnisse fasst die BAuA in dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt "Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen - Arbeitsbedingungen von Führungskräften" zusammen.

Insbesondere im mittleren Management befinden sich Führungskräfte in einer Sandwichposition. Sie tragen Verantwortung für ihre Mitarbeiter, können jedoch vieles nicht entscheiden. Dabei kommt ihnen eine Schlüsselfunktion zu, wenn es um die gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung geht. Diese sogenannte gesunde Führung wird wahrscheinlicher, wenn Führungskräfte selbst eine günstige Arbeits- und Gesundheitssituation vorfinden. Das Faktenblatt führt die Ergebnisse der Auswertung der Daten von abhängig Beschäftigten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 auf.

Im Vergleich zu Beschäftigten ohne Führungsverantwortung haben Führungskräfte zum Teil deutlich höhere Arbeitsanforderungen. Besonders häufig kommen psychische Anforderungen vor. Sie werden häufiger bei der Arbeit gestört und unterbrochen, arbeiten häufiger unter starkem Termin- und Leistungsdruck oder betreuen häufiger verschiedene Arbeiten gleichzeitig. Dabei steigen diese Anforderungen mit der Führungsspanne. So wird knapp die Hälfte (48%) der Führungskräfte mit ein oder zwei Mitarbeitern häufig bei der Arbeit gestört. Liegt Führungsverantwortung für mehr als zehn Mitarbeiter vor, geben fast zwei Drittel (64%) der Vorgesetzten an, häufig ihre Arbeit unterbrechen zu müssen.

Den hohen Anforderungen stehen jedoch auch größere Ressourcen gegenüber. Führungskräfte haben einen höheren Handlungsspielraum. Sie können in höherem Maße ihre Arbeit selbst planen und einteilen, haben mehr Einfluss auf die Arbeitsmenge und entscheiden häufiger selbst, wann sie Pausen einlegen. Auch der Handlungsspielraum steigt mit der Anzahl der zu führenden Mitarbeiter. Hingegen gibt es bei der sozialen Unterstützung, die Beschäftigte durch Kollegen oder direkte Führungskräfte erhalten, keine deutlichen Unterschiede. Während jedoch rund 80 Prozent der Befragten häufig kollegiale Unterstützung erhalten, liegt der Anteil bei knapp 60 Prozent, wenn nach Unterstützung durch den direkten Vorgesetzten gefragt wird.

Hohe Anforderungen wie Störungen, Arbeitsunterbrechungen, Termin- und Leistungsdruck, schnelles Arbeiten und Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Führungskräfte, die diesen Anforderungen häufig ausgesetzt sind, klagen deutlich häufiger über psychosomatische Beschwerden als Führungskräfte, die nie diesen Anforderungen ausgesetzt sind. Letztlich sollten Unternehmen deshalb die Anforderungen begrenzen und selbstständiges Handeln sowie die soziale Unterstützung stärken, um die Gesundheit aller Beschäftigten zu fördern.

Das Faktenblatt "Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen - Arbeitsbedingungen von Führungskräften" gibt es als PDF im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/8732116.

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Pressekontakt:

Jörg Feldmann
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gruppe 6.1, Pressearbeit
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2330
Fax: 0231 9071-2299
E-Mail: presse@baua.bund.de
www.baua.de

Original content of: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, transmitted by news aktuell