All Stories
Follow
Subscribe to Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung (OBS) legt kritische Studie über die Sendungen von Bohlen, Klum und Katzenberger vor

Frankfurt (ots)

"Hohle Idole", so der Titel der neuen "Gäbler-Studie", zeigt, warum diese "Ikonen" besonders bei Jugendlichen so erfolgreich sind. Stiftung regt Diskussion über Trends des Unterhaltungsfernsehens an.

"Weder die TV-Figur Daniela Katzenberger noch die Casting-Shows mit ihren autoritären Protagonisten Dieter Bohlen und Heidi Klum bieten Modelle für das Einüben gesellschaftlich wichtiger Fähigkeiten und Verhaltensweisen". So lautet das kritische Resümee der neuen Studie "Hohle Idole" von Bernd Gäbler, die bei der Otto Brenner Stiftung erschienen ist.

"Knie nieder!" In "Deutschland sucht den Superstar" (RTL) hat der 58-jährige "Pop-Titan" Dieter Bohlen diesen Befehl tatsächlich der 16-jährigen Kandidatin Katja erteilt, als diese um ihr Weiterkommen bettelte. Unter dem strengen Regiment von Heidi Klum müssen die jungen Kandidatinnen von "Germany's next Topmodel" (Pro Sieben) sich schon mal einen Tintenfisch auf den Kopf setzen oder sich mit Salatsauce übergießen lassen. Diese Shows präsentieren sich als harte Prüfungen zur Vorbereitung auf die Welt "da draußen", sind aber vor allem erstaunlich autoritär, willkürlich und erziehen zu Konformität und Gehorsam. Parallel dazu führt die superblonde Daniela Katzenberger in "Natürlich blond" (Vox) vor, dass man nichts können muss, um durch das Fernsehen berühmt zu werden.

Erstmals werden die Sendungen von Bohlen, Klum und Katzenberger in einer vergleichenden Studie kritisch durchleuchtet, detailliert analysiert und spannend beschrieben. Es wird untersucht, wie sie "funktionieren" und warum sie so viele Jugendliche vor den Fernseher locken. Autor Gäbler, langjähriger Leiter des Grimme-Instituts, verdichtet seine Ergebnisse zu Empfehlungen, die sich nicht nur an Programmmacher und Medienkritiker wenden, sondern sich auch für die schulische und politische Bildungsarbeit eignen. Interviews und Tabellen (Zuschauerzahlen, Quoten, Überblick zu Casting-Shows, ökonomische Daten) runden die innovative Untersuchung ab, die sich auch als informatives Nachschlagewerk nutzen lässt.

Bohlen, Klum und Katzenberger werden als Ikonen einer neuen "Ökonomie der Aufmerksamkeit" vorgestellt, die allgemeine Tendenzen des Unterhaltungsfernsehens verkörpern. Während diese Fernsehformate spielerisch Ratschläge für ein erfolgreiches Leben zu geben scheinen, vermitteln sie direkt oder indirekt Normen, Werte und Haltungen, die tief in den Alltag besonders von Jugendlichen wirken. Bohlen, Klum und Katzenberger treffen zielgenau auf die soziale Unsicherheit jugendlicher Zuschauer. Das heimliche Curriculum stimmt nachdenklich: Was zählt, sind Äußerlichkeiten. Selbstvermarktung und Design treten an die Stelle von Substanz, Kompetenz und Qualifikation. Die Dramaturgie der Sendungen wird schonungslos entziffert, die Protagonisten von Casting-Shows und Doku-Soap werden als "Hohle Idole" kritisiert.

Im Vorwort zur Studie betont die Otto Brenner Stiftung, dass "Hohle Idole" eine Diskussionsgrundlage sein kann für all jene, die Themen, Trends und Tendenzen des Unterhaltungsfernsehens kritisch auf den Prüfstand stellen. Zugleich versteht die Stiftung die Untersuchung als Aufforderung an die öffentlich-rechtlichen Sender, diese Formate nicht zu adaptieren oder mit "sanfter Nachahmung" in den Quotenwettkampf zu ziehen.

Zitate aus der Studie zu den Sendungen von Bohlen (1), Klum (2) und Katzenberger (3):

1. Stichwort Macht: "Würden wir die Konstellation der Mitwirkenden an einer Casting-Show als Machtgefüge deuten, verfügten die Kandidaten über die geringste Macht: Sie tragen vor, sie liefern sich aus, sie sind immer nur Objekt der Beurteilung." (S. 44)

2. Stichwort Sexismus: "Symptomatisch für den Umgang von 'Germany's next Topmodel' mit den Körpern ist das immer wieder gern genommene 'Body-Painting'. Es erlaubt, die jungen weiblichen Körper nackt zu zeigen, aber doch so zu tun, als seien sie bedeckt." (S. 53)

3. Stichwort Inszenierung: "Es ist das Fernsehen, das erst die Wirklichkeit ersinnt, über die es hinterher 'dokumentarisch' berichtet." (S. 84)

Bernd Gäbler: "Hohle Idole - Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht". Eine Studie der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitsheft 72, 124 Seiten, Frankfurt/Main 2012.

Im Anhang der Studie u.a. Tabellen und Interviews mit Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) und Prof. Joachim von Gottberg, Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).

Die Studie kann elektronisch bestellt werden unter: www.otto-brenner-stiftung.de

Pressekontakt:

Otto Brenner Stiftung
Jupp Legrand
Geschäftsführung
Wilhelm-Leuschner-Str. 79
60329 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 6693-2810
info@otto-brenner-stiftung.de
info@otto-brenner-preis.de

Original content of: Otto Brenner Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Otto Brenner Stiftung
More stories: Otto Brenner Stiftung
  • 19.10.2012 – 09:00

    Terminankündigung: OBS-Jahrestagung am 31.10. in Berlin

    Frankfurt (ots) - "Jugend und Demokratie - Engagement und Politik" ist das Thema der Jahrestagung der Otto Brenner Stiftung am 31.10. +++ Jugendliche aus Parteien, Verbänden und Bewegungen diskutieren mit Berthold Huber, 1. Vorsitzender der IG Metall +++ Prof. Dr. Franz Walter (Göttingen) hält Einführungsreferat +++ Die Otto Brenner Stiftung, die ...

  • 12.10.2012 – 09:00

    Otto Brenner Stiftung zeichnet herausragenden Recherche-Journalismus aus

    Frankfurt (ots) - "Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus" geht 2012 an Andreas Müller (Stuttgarter Zeitung) +++ Jury ehrt mit "Spezial"-Preis die "außergewöhnliche Bildsprache" des Dokumentarfilms "Wadim" +++ Nikolaus Brender ist Festredner am 30. Oktober +++ Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis der Otto Brenner Stiftung erhält 2012 Andreas Müller ...