BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
[BAM] Pressemitteilung: BAM eröffnet neues Kompetenzzentrum Additive Fertigung
Kompetenzzentrum will additiv gefertigte Komponenten für sicherheitsrelevante Bereiche schneller in die Anwendung bringen
Berlin, 18.11.2021. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein neues Kompetenzzentrum für Additive Fertigung (AM) gegründet. Es bündelt verschiedene an der BAM vorhandene Kompetenzen und Expertisen – von verwendeten Ausgangsmaterialien über additive Fertigungstechnologien bis zur Prüfung fertiger Bauteile. Vorrangiges Ziel ist es, additiv gefertigte Komponenten für sicherheitsrelevante Bereiche, wie beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, schneller in die Anwendung zu bringen.
Die additive Fertigung erlaubt es, komplexe Bauteile schnell und ressourcen-schonend herzustellen. Aktuell wird sie in der Industrie z.B. für die Herstellung von Prototypen und im Anlagenbau genutzt. Nur in Einzelfällen und mit hohem Entwicklungsaufwand kommt additive Fertigung in sicherheitsrelevanten Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt oder im Fahrzeugbau zum Einsatz. Zum einen fehlen Kriterien für eine Beurteilung der Qualität und Zuverlässigkeit 3D-gedruckter Produkte. Zum anderen lassen sich vorhandene Erkenntnisse und Normen nicht eins zu eins auf additiv gefertigte Komponenten übertragen.
Das neue Kompetenzzentrum Additive Fertigung der BAM will dies ändern. Dazu wurde ein interdisziplinäres Team mit Expert*innen aus den Bereichen additive Fertigungstechnik, Werkstoffanalytik und zerstörungsfreie Materialprüfung gebildet. Das Team wird gemeinsam Lösungen erarbeiten und additive Fertigungsverfahren weiterentwickeln.
Um Unternehmen beim Aufbau additiver Produktionsketten zu unterstützen, steht an der BAM ein breites Dienstleistungsangebot zur Verfügung: von der Beratung zur Werkstoffwahl über die Entwicklung werkstoffangepasster Prozesse bis zur umfassenden Prüfung und Bewertung mechanischer Eigenschaften von Bauteilen. So liefert das Kompetenzzentrum beispielsweise Antworten dazu, wie sich additiv gefertigte Komponenten bei hohen Temperaturen und unter mechanischen Belastungen verformen und wie diese Verformungen berechnet werden können. Mittels neuer Messmethoden sollen Materialdefekte zukünftig zuverlässig lokalisiert und möglichst bereits im Herstellungsprozess behoben werden.
Des Weiteren soll im Rahmen der Initiative Qualitätsinfrastruktur Digital (QI-Digital) eine vernetzte und digital überwachte additive Fertigungskette als Testumgebung für den Mittelstand entstehen. Sie soll alle relevanten Prozessschritte von der Geometriedatenerfassung über die additive Fertigung und Wärmenachbehandlung bis zur finalen zerstörungsfreien Prüfung abbilden. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und zielt darauf ab, eine digitale Qualitätssicherung für die additive Fertigung zu entwickeln.
Um wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Produktion zu überführen, ist das Kompetenzzentrum eng mit der Industrie vernetzt. So arbeitet die BAM u.a. mit Partner*innen des Berliner Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science im Rahmen von Forschungsverbundprojekten zusammen.
„Die Additive Fertigung ist eine Zukunftstechnologie, die in vielen Industriebereichen an immenser Bedeutung gewonnen hat – vom Flugzeug- und Autobau über Medizintechnik bis zum Bauwesen“, so BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. „Mit unserem neuen Kompetenzzentrum Additive Fertigung unterstützen wir unsere Kund*innen in der Wirtschaft dabei, ihre Produktionsprozesse weiter zu optimieren und verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards für additiv gefertigte Produkte zu etablieren.“
„Im Kompetenzzentrum bietet die BAM deutschlandweit eine einzigartige Breite an Dienstleistungen entlang der additiven Prozesskette“, betont Dr. Kai Hilgenberg, Leiter des Kompetenzzentrums Additive Fertigung. „In unseren hochmodern ausgestatteten Anlagenparks können sowohl metallische und keramische als auch Betonbauteile mit verschiedensten 3D-Druckverfahren hergestellt, untersucht und weiterentwickelt werden.“
Weitere Informationen zu dem neuen Kompetenzzentrum Additive Fertigung der BAM finden Sie hier: www.bam.de/additive-fertigung.
Fotos in druckfähiger Auflösung stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung.
Kontakt: Referat Kommunikation, Marketing Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) T: + 49 30 8104-1013 presse@bam.de www.bam.de _________________________________________________ 150 Jahre BAM – Wissenschaft mit Wirkung. Feiern Sie mit uns: www.150.bam.de Unser Auftrag: Sicherheit in Technik und Chemie. Weitere Informationen unter www.bam.de Abonnieren Sie unseren Newsletter: www.150.bam.de/newsletter Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BAMResearch
Über die BAM Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen. Sicherheit macht Märkte. Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.