All Stories
Follow
Subscribe to Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung

Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung

Geld aus der Lebensversicherung: Erspartes clever fürs Alter nutzen

Berlin (ots)

Mehr als eine Million Kapitallebensversicherungen wurden 2017 fällig, zeigen Zahlen des Versicherungsverbands GDV. Hunderttausende Kunden stehen damit vor der Frage, was sie mit der Auszahlung machen. Das Geld einfach unverzinst auf dem Girokonto liegen zu lassen, ist keine gute Idee. Besser ist es, das Ersparte weiter für sich arbeiten zu lassen, während man monatlich Geld entnimmt - am besten mit einem Auszahlplan, in Ausnahmefällen mit einer Sofortrente. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat die Möglichkeiten unter die Lupe genommen.

Wer sich sein Zubrot im Alter aus Aktienvermögen finanziert, hat langfristig die größte Chance auf Gewinne. Deshalb empfiehlt Finanztip diese Strategie. Viele Sparer haben aber Zweifel, wie viel und wie lange sie Geld entnehmen können - schließlich schwanken die Aktienmärkte und das Guthaben kann auch mal weniger werden. "Sparer sollten pragmatisch an die Sache herangehen und behutsam und über einen langen Zeitraum planen", erklärt Sara Zinnecker, Expertin für Altersvorsorge bei Finanztip. "Vor allem müssen sie bereit sein, im Falle einer großen Krise auch mal einzugreifen und weniger Geld zu entnehmen". Für die Anlage empfiehlt Finanztip günstige, weltweit ausgelegte Aktien-Indexfonds (ETFs).

Im schlimmsten Fall hätte der Sparer mehr als 130.000 Euro übrig

Finanztip-Berechnungen ergaben: Wer seit 1973 100.000 Euro angelegt und beliebige 30 Jahre lang vier Prozent im Jahr - das sind 330 Euro monatlich - entnommen hat, kam komfortabel über die Runden. Selbst im schlimmsten Fall, im Zeitraum von 1973 bis 2003, hatte der Sparer am Ende sogar 130.000 Euro übrig - mehr als zu Beginn. Im Fall zweier großer Finanzkrisen in Folge wäre das Geld dagegen nach gut 17 Jahren aufgebraucht gewesen. Zinnecker rät, in schlechten Börsenzeiten die Entnahme zu stoppen: "Läuft es an der Börse dann wieder besser, ist noch genug Kapital vorhanden, um für die nächsten Jahre ausreichend Geld zu erwirtschaften." Fondsanteile können Verbraucher regelmäßig selbst im Depot verkaufen oder einen Auszahlplan nutzen, wie ihn zum Beispiel der Wertpapierhändler Flatex anbietet.

Die Sofortrente lohnt sich nur, wenn man sehr alt wird

Nur wer davon ausgeht, sehr alt zu werden, sollte über eine Sofortrente nachdenken. Der Vorteil: Der Verbraucher muss sich um nichts kümmern, denn die Anlage des Einmalbetrages und die Auszahlung der Rente übernimmt eine Versicherung. "Mit der Sofortrente ist man zwar auf der sicheren Seite", sagt Zinnecker. "Die garantierte Rentenzahlung bis zum Lebensende lässt sich die Versicherung aber teuer bezahlen." Finanztip empfiehlt unter anderem günstige Online-Tarife der Direktversicherer Europa (Tarif E-SR) oder Huk24 (Tarif RS24).

Sichere Erträge auch mit Festgeld

Wer die Extreme scheut, für den bietet sich eine Kombination aus Aktien-Indexfonds und Festgeld an. "Damit können Verbraucher so planen, dass sie über 15 Jahre eine sichere Auszahlung bekommen", sagt Zinnecker. "Dafür legen Sie ihr Geld einfach in Festgeld mit verschiedenen Laufzeiten an. Das Geld, dass Sie für das nächste Jahr benötigen, lassen Sie auf dem Giro- oder besser auf dem Tagesgeldkonto." Den verbleibenden Teil des Guthabens legen Verbraucher ebenso lang in ETFs an. So kann sich dieses Kapital am Aktienmarkt entwickeln. Nach den 15 Jahren können Sparer erneut überlegen, was sie mit dem restlichen Ersparten machen.

Weitere Informationen https://www.finanztip.de/altersvorsorge/auszahlplan/ https://www.finanztip.de/altersvorsorge/sofortrente-leibrente/

Über Finanztip

Finanztip ist mit durchschnittlich mehr als 3 Millionen Besuchen im Monat Deutschlands größter gemeinnütziger Verbraucher-Ratgeber rund um Ihr Geld. Wir wollen Menschen befähigen, ihre täglichen Finanzentscheidungen richtig zu treffen, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. Hierfür recherchieren und analysieren die Finanztip-Experten ausschließlich im Interesse des Verbrauchers und bieten praktische Handlungsempfehlungen. Kern unseres kostenlosen Angebots ist der wöchentliche Finanztip-Newsletter mit mehr als 360.000 Abonnenten. Darin beleuchten Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen und das Finanztip-Team alle Themen, die für Verbraucher aktuell wichtig sind: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Darüber hinaus können sich Verbraucher in der großen Finanztip-Community mit den Experten und anderen Verbrauchern austauschen.

Täglich neue Tipps auf

Facebook (https://www.facebook.com/Finanztip), 
Twitter (https://twitter.com/Finanztip), 
Xing (https://www.xing.com/news/pages/finanztip-496) 
und im Finanztip-Feed (http://www.finanztip.de/feed).

Pressekontakt:

Pressekontakt
Marcus Drost
Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH
Hasenheide 54
10967 Berlin
Telefon: 030 / 220 56 09 - 80
http://www.finanztip.de/presse/

Geschäftsführer: Hermann-Josef Tenhagen, Marcus Wolsdorf, Dr. Fabian
Dany
Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB
162233 B

Original content of: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
More stories: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
  • 01.08.2018 – 11:00

    Vorsicht Bonusfalle: Stromtarife im Folgejahr oft teurer als Grundversorgung

    Berlin (ots) - Bundesweit konkurrieren rund 800 Stromanbieter um die Gunst der Verbraucher. Um in diesem Wettbewerb neue Kunden zu gewinnen, zahlen viele Stromanbieter im ersten Jahr Boni, die den Stromtarif senken. Fallen diese Boni im zweiten Jahr weg, liegen die Kosten für Verbraucher jedoch oft über denen des teuren Grundversorgertarifs. Das hat eine aktuelle ...

  • 17.07.2018 – 11:00

    Handy mit Vertrag kaufen lohnt sich bei Netzbetreibern nicht

    Berlin (ots) - Das iPhone für einen Euro bekommen und dafür einen höheren monatlichen Tarif bezahlen - solche Kombi-Angebote erscheinen auf den ersten Blick attraktiv, lohnen sich aber in vielen Fällen nicht. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat Handyverträge mit elf der meistverkauften Smartphones unter die Lupe genommen. Bei den Netzbetreibern Telekom, Vodafone und O2 sind solche Kombi-Verträge ...

  • 04.07.2018 – 10:30

    Mit nachhaltigen Indexfonds einfach mit gutem Gewissen investieren

    Berlin (ots) - Knapp 40 Prozent der Deutschen können sich grundsätzlich vorstellen, ihr Geld nachhaltig anzulegen. Das zeigt eine Umfrage, die das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Instituts für nachhaltige Kapitalanlagen (NKI) 2017 durchführte. Doch nur 4,8 Prozent investieren bisher nach sozialen, umweltbezogenen und/oder ethischen Kriterien. Der Grund ...