All Stories
Follow
Subscribe to Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung

Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung

E-Auto: Mit der Ladestation zu Hause bis zu 600 Euro sparen

Pressemitteilung

E-Auto: Mit der Ladestation zu Hause bis zu 600 Euro sparen

Berlin, 21.02.2025 – E-Autos lassen sich theoretisch an normalen Steckdosen aufladen – das dauert aber lange und kann sogar gefährlich sein. Als Alternative für Autostrom gibt es zwar öffentliche Ladesäulen. Deutlich bequemer und günstiger lässt sich das Auto aber durch eine eigene Wallbox laden. Berechnungen des unabhängigen Geldratgebers Finanztip zeigen: Durch das Laden zu Hause können Fahrer von E-Autos bis zu 600 Euro pro Jahr sparen.

Die Betreiber der rund 154.0001 öffentlichen Ladesäulen lassen sich den Strom teuer bezahlen: durchschnittlich 54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) müssen Kunden berappen. Das geht aus Zahlen des Energieversorgers Lichtblick hervor2. Eine Fahrt von 100 km kostet dann bereits rund 11 Euro. Schnellladesäulen sind sogar noch teurer. „Wer öfter fährt und keine Möglichkeit hat, das Auto regelmäßig günstig auf der Arbeit oder unterwegs zu laden, sollte über eine eigene Wallbox nachdenken“, rät Sandra Duy, Finanztip-Expertin für Energie. „Das Laden zu Hause ist nicht nur bequemer, es ist auch sehr viel günstiger.“

Anschaffung einer Wallbox rentiert sich nach etwa drei Jahren

Bei den Wallboxen gibt es mehrere Modelle. „Für den Heimgebrauch reicht eine 11-kW-Wallbox in der Regel völlig aus“, sagt Duy. Diese einfachen Modelle starten bei Kaufpreisen von rund 300 Euro. Für die Installation rechnet der ADAC mit 500 bis 2.300 Euro.

Bei dem durchschnittlichen Strompreis aus dem Finanztip Strompreis-Barometer von 34,22 Cent pro kWh (Stand: 12. Februar 2025) und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15.000 km im Jahr kostet das Laden zu Hause rund 1.100 Euro im Jahr. „Gegenüber dem Laden an öffentlichen Ladesäulen sparen Fahrer von E-Autos also bis zu 600 Euro im Jahr“, sagt Duy. „Nehmen wir an, die Wallbox inklusive Installation hat rund 2.000 Euro gekostet, dann hätte sich die Anschaffung gegenüber dem öffentlichen Laden innerhalb von etwas mehr als drei Jahren rentiert.“ Ist die Wallbox als steuerbar registriert, was seit 2024 Pflicht ist, lässt sich durch reduzierte Netzentgelte zusätzlich sparen.

Geringere Kosten durch günstigen Stromtarif und die eigene PV-Anlage

Wie viel das Laden an der eigenen Wallbox kostet, können Besitzer von E-Autos selbst beeinflussen. „Zum einen durch den Verbrauch des E-Autos, der auch von der Fahrweise abhängt. Aber auch durch einen günstigen Stromtarif“, sagt Duy. Günstige und verbraucherfreundliche Tarife zeigt der Finanztip-Stromrechner. Zusätzlich lässt sich durch Strom aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage Geld sparen.

Weitere Informationen

Zum Pressebereich

Über Finanztip

Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter mit mehr als einer Million Abos sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Die Finanztip-Ratgeber wurden im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Mal aufgerufen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.

Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Hasenheide 54
10967 Berlin
Telefon: 030 / 220 56 09 - 80
http://www.finanztip.de/presse/

Geschäftsführer: Dr. Fabian Dany, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen
Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B
More stories: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
More stories: Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung