Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
29. Deutscher Schmerz- und Palliativtag
"Mobilisieren für eine bessere Schmerzversorgung"
/Frankfurt (ots)
Mit dem diesjährigen Motto "Schmerzmedizin 4.0 - Digitalisierung / Vernetzung / Kommunikation" greift die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) beim 29. Schmerz- und Palliativtag Themen auf, die alle Beteiligten in naher Zukunft noch viel beschäftigen werden: Wo sind die Grenzen des aktuell technisch Machbaren? Wo bewegen wir uns in ethischen Grenzbereichen der Medizin? Durch eine enge Verknüpfung von Kommunikation, im Sinne einer stärkeren direkten Interaktion von Betroffenen und Ärzten und dem Ziel, die Versorgung von Menschen mit akuten oder chronischen Schmerzen flächendeckend zu verbessern und zu individualisieren, ist Digitalisierung wirklich sinnvoll, so das Fazit der Deutschen Gesellschaft für Schmerz- und Palliativmedizin (DGS) e.V. bei der Auftakt-Pressekonferenz in Frankfurt.
"Schmerzmedizin 4.0 beschreibt aus meiner Sicht eine Entwicklung, die uns aus der Beschaulichkeit etablierter medizinischer Versorgungslandschaft reißt", erklärte der DGS- und Kongresspräsident Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe zu Beginn der Auftakt-Pressekonferenz. Insbesondere die Situation, in der sich Patienten mit chronischen Schmerzen mangels eines umfassend weitergebildeten "Facharztes für Schmerzmedizin" befinden, erfordert sowohl bei der Diagnostik als auch in der Therapie, über aktuelles Wissen und Fähigkeiten hinaus, intensive Kooperation, Kommunikation und Vernetzung. "Dem steht ein völlig überlastetes, zähes arztzentriertes Versorgungssystem mit hohen Verzögerungen entgegen", so Müller-Schwefe. Nach wie vor stehen der hohen Zahl an betroffenen Menschen nur etwas über tausend spezielle Schmerztherapeuten gegenüber, von denen weniger als die Hälfte überwiegend Schmerzpatienten behandeln. Nach Einschätzung der Experten wird sich "diese grotesk unzureichende Versorgungslage" in einer rapide alternden Gesellschaft noch weiter verschlechtern. Im Jahr 2050 erwarten Experten eine Verdreifachung der Menschen, die über 90 Jahre alt sind und in der überwiegenden Mehrzahl pflegebedürftig sind und Schmerzen haben. Wie soll eine Lösung dieses gigantischen Problems aussehen, wenn die Versorgung schon jetzt defizitär ist und kein ausreichender Nachwuchs in Sicht ist? "Die gegenwärtigen Arbeits- und Vergütungsstrukturen in der Schmerzmedizin müssen dringend attraktiver gestaltet werden", erklärte dazu Dr. med. Oliver Emrich, DGS-Vizepräsident. Nur so gibt es eine Chance, die jungen Mediziner dafür zu begeistern, sich den Patienten anzunehmen, die bereits beim Orthopäden, Neurologen, Internisten, Onkologen, Geriater oder Allgemeinmediziner waren und als "austherapiert" gelten. "Nach aktuellen Zahlen sind das über drei Prozent der in Deutschland lebenden Menschen." Eine finanzielle Unterstützung der Weiterbildungsassistenten entsprechend der Förderung für Allgemeinmediziner könnte hier einen entscheidenden Beitrag leisten. "Bisher ruhen die finanziellen Lasten der Weiterbildung zur speziellen Schmerztherapie im ambulanten Bereich ausschließlich auf den weiterbildenden Kollegen", erklärte Emrich.
Mehr Interaktion durch digitale Dokumentationsplattformen
Die Zukunft der Schmerzmedizin liegt aber nicht nur in der Verbesserung der Ausbildung von Ärzten und der Sicherstellung der Versorgung in der Breite, sondern vor allem in der intelligenten Nutzung von Innovationen im Versorgungsalltag. Ärzte und Patienten ziehen optimierten Nutzen aus digitalen Anwendungen. Wichtige Themen sind dabei auch das Einbinden von Social Media und Smartphones sowie ein zukunftsgerichtetes multimodales Versorgungs- und Schmerzmanagement. Um die Versorgungslage der Patienten realistisch abbilden zu können, vernetzt die DGS als führende Versorgergesellschaft mit dem digitalen "DGS-PraxisRegister Schmerz" bisher als einzige Fachgesellschaft anonymisiert Patientendaten und fachliche Expertise. Bis heute wurden insgesamt von den Nutzern des PraxisRegisters circa 190.000 Behandlungsfälle über das iDocLive®-System dokumentiert und rund 850.000 Patientenbefragungen durchgeführt. Im Dezember 2017 nutzten rund 3.500 Betroffene das Dokumentationstool zur Evaluation ihrer Schmerzen. "Damit haben wir eine ausreichende Grundlage geschaffen, um effiziente Versorgungsforschung zu betreiben", berichtete PD Dr. med. Michael A. Überall, DGS-Vizepräsident und Präsident der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL). Universell nutzbare elektronische Dokumentationsplattformen bauen Kommunikationsbarrieren und Wissenslücken ab und versetzen damit alle an der Versorgung Beteiligten (auch Patienten) auf den gleichen Kenntnisstand, erklärten die Experten. Nur so besteht eine Chance, alte Versorgungsstrukturen aufzubrechen und etablierte Berufsbilder zu revolutionieren.
Orientierungshilfe für eine patientenorientierte schmerzmedizinische Versorgung
Seit über 30 Jahren vertritt die DGS die Belange der überwiegend ambulant tätigen Schmerzmediziner sowie des beteiligten Fachpersonals. Das Angebot der DGS als Fachgesellschaft für schmerzmedizinische Versorgung besteht aus qualifizierten Fortbildungen, der Dokumentation sowie der Unterstützung im Umgang mit den Krankenkassen. Wie wichtig es ist, Ärzten, Patienten und Krankenkassen eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, erklärte DGS-Vizepräsident Dr. med. Johannes Horlemann anhand des Einsatzes von Cannabis in der Schmerzmedizin: "Seit der Gesetzesänderung Anfang 2017, durch die Cannabinoide zulasten der Krankenkassen verordnet werden dürfen, tauchen immer wieder neue Fragen auf - sei es bei der Auswahl der Darreichungsform, der Dosierung, den Indikationen oder auch beim Verordnungsprozedere", so seine Erfahrung aus der Praxis. Auch in der Prävention gibt es aus Sicht der Experten noch großen Aufklärungsbedarf: "Es könnte weitaus häufiger bereits frühzeitig eine Schmerzbehandlung auch bei Erkrankungen in Betracht gezogen werden, die zunächst gar nicht mit Schmerzproblemen assoziiert werden. Dazu gehören Parkinson, Apoplexie, Demenz und auch Diabetes. Hier gibt es eine hohe Prävalenz von Schmerzen, die vermeidbar wären", erklärte Emrich. Selbst in der Onkologie, in der tumorbedingte Schmerzen sehr häufig auftreten, kommt der präventiven Schmerzbehandlung eine viel zu geringe Bedeutung zu. "Unsere Aufgabe ist es daher, Ärzten, Patienten und Krankenkassen wirksame Hilfestellungen anzubieten", erklärte Horlemann.
Die DGS arbeitet mit Hochdruck an neuen Praxisleitlinien, die nicht nur auf einer umfassenden Recherche und Analyse der verfügbaren wissenschaftlichen Daten, sondern auch auf den umfangreichen Erfahrungen schmerz- und palliativmedizinisch tätiger Ärzte basieren. Somit erhalten die Behandelnden einen fundierten Überblick über den gegenwärtigen Stand der medizinisch-wissenschaftlichen Forschung auf allen Gebieten der Schmerzmedizin. Aktuell erstellte PraxisLeitlinien - unter anderem zu Cannabis - sind zur Kommentierung bzw. Konsentierung freigegeben und auf der Internetseite der DGS einsehbar.
Das Ziel: Gemeinsam mobilisieren, koordinieren und kooperieren Zusammen mit der Patientenorganisation Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) hat die DGS bereits wichtige Schritte getan, um der Politik, den Krankenkassen, den KVen und Ärztekammern die besonderen Probleme chronisch erkrankter Schmerzpatienten sowie die Notwendigkeit ihrer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Versorgung bewusster zu machen. Daran anknüpfend hat die DGS mit der sogenannten "Agenda 2020plus" ein konkretes Programm mit fest definierten Zielen aufgesetzt:
- das bestehende Netzwerk durch Hinzugewinnen schmerzinteressierter Versorgungspartner (Netzwerkapotheke Schmerz, Schmerzkompetenz Physiotherapie, etc.) vergrößern
- das qualifizierte und zertifizierte Weiterbildungsangebot für algesiologische Fachassistenten, Pain Care Assistants und Pain Nurses erweitern
- das Interesse des medizinischen und pflegerischen Nachwuchses für die schmerzmedizinische Arbeit in Klinik und Praxis wecken
Auch gesundheitspolitisch wird die DGS sowohl auf Bundes- als auch Landesebene noch stärker in Erscheinung treten, um die Interessen von Schmerzpatienten und Schmerzmedizinern nachhaltiger vertreten zu können. Ein erster wichtiger Schritt ist die Gründung einer gemeinsamen Initiative mit allen relevanten Fachgesellschaften. Den Auftakt bildet der Deutsche Schmerz- und Palliativtag, erstmalig werden sich hier Vertreter der DGS/DSL, der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS) und des Berufsverbandes der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) treffen, um fachverbandsübergreifend gemeinsame Versorgungsziele zu formulieren - analog der Palliativmedizin, die sich aus der Schmerztherapie heraus entwickelt hat und eine nationale Aufgabe geworden ist.
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag ist mit seinen fast 2.000 Teilnehmern der größte deutsche Versorgungskongress für den Bereich Schmerz. Hier können Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten und andere medizinische Berufsgruppen die zahlreichen Veranstaltungen nutzen, um über neue Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin zu diskutieren und sich fortzubilden. Darüber hinaus bieten Exzellenz-Vorträge die Möglichkeit zum übergreifenden Austausch. Mit seiner praxisrelevanten Ausrichtung gibt der Schmerz- und Palliativtag alltagstaugliches schmerzmedizinisches Wissen und Fähigkeiten an die Hand - direkt aus der Forschung in die tägliche Arbeit. Veranstalter sind die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Palliativversorgung e.V. und die Deutsche Schmerzliga e.V.
Weitere Informationen www.schmerz-und-palliativtag.de www.dgschmerzmedizin.de www.schmerzliga.de
Pressekontakt:
Selinka/Schmitz Public Relations GmbH
Nicole Zeuner
Weinsbergstr. 118a · 50823 Köln
Tel. 0221-94999-80 · Fax 0221-94999-79
nicole.zeuner@selinka-schmitz-pr.de
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Lennéstraße 9 · 10785 Berlin
Tel. 030-8562188-0 · Fax 030-22185342
info@dgschmerzmedizin.de
www.dgschmerzmedizin.de
Original content of: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., transmitted by news aktuell