Sonnenhaus-Institut begrüßt Bayernwerk als neues Mitglied
One document
Sonnenhaus-Institut begrüßt Bayernwerk als neues Mitglied
Straubing, 4. März 2020. Das Regensburger Energieunternehmen Bayernwerk ist Mitglied im Sonnenhaus-Institut e.V. geworden und damit das erste große Regionalversorgungsunternehmen in dem Kompetenznetzwerk für solares Bauen.
„Mit der Sonnenhaus-Technik werden Gebäude als Energieerzeuger und -verbraucher netzdienlich. Bayernwerk hat dies erkannt und nutzt die Chancen unseres Netzwerks aus Architekten, Bauunternehmen und Komponenten-Herstellern“, sagt Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Institut e.V.
Die Bayernwerk-Gruppe betreut über seine Tochterunternehmen in rund 1.200 Kommunen in Bayern unter anderem Strom- und Gasnetze. Moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität oder dezentrale Energieerzeugung zählen zu den Dienstleistungen des Unternehmens. „Wie betrachten uns als Energiewende-Unternehmen und das wollen wir vorleben“, sagt Thorsten Hageböcker, Leiter der Abteilung Kundenlösungen. Die Energiezukunft erfordere ein zunehmendes Zusammenwachsen der Sektoren Energie, Verkehr und Gebäude. „Im Zuge unserer Energieeffizienzdienstleistungen fassen wir daher auch die Möglichkeiten innovativer Bautechnologien ins Auge“, so Hageböcker. Die Energiewende sei bisher viel zu sehr auf Strom fokussiert gewesen. „Im Sonnenhaus-Institut kommen wir mit Fachleuten zusammen, die viel Erfahrung im solaren Bauen haben.“ Durch die Mitgliedschaft soll der Austausch nun intensiviert werden.
Über das Sonnenhaus-Institut e.V.:
Das Sonnenhaus-Institut ist ein Netzwerk von Architekten, Planern, Handwerkern, Herstellern und Systemanbietern. Die Experten für energieeffizientes Bauen wirken in Forschungsprojekten mit, sie entwickeln das solare Bau- und Heizkonzept weiter und teilen ihr Wissen in Seminaren und Vorträgen. Seit der Gründung des Sonnenhaus-Institut e.V. im Jahr 2004 sind über 2.000 weitgehend solar beheizte Wohnhäuser und Gewerbegebäude entstanden. Kriterium für ein Sonnenhaus ist, dass mindestens 50 Prozent des Energiebedarfs für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung solar erzeugt werden. Dies ist mit Solarthermie oder mit Photovoltaik und einer solarstromgeregelten Wärmepumpe möglich. Werden diese Technologien kombiniert, lässt sich eine hohe Autarke bei Wärme, Strom und Mobilität erreichen. Durch das solare Bau- und Energiekonzept werden der Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen auf ein Minimum reduziert.
Weitere Informationen:
Sonnenhaus-Institut e.V.: www.sonnenhaus-institut.de
www.facebook.com/Sonnenhaus.Institut
Bayernwerk: www.bayernwerk.de
Für Presse-Rückfragen:
Ina Röpcke
PR Sonnenhaus-Institut e.V.
Gollierplatz 2
80339 München
Tel. 089 / 500 788 15
Mobil: 0177 / 381 75 20
Bayernwerk:
Maximilian Zängl
Pressesprecher
maximilian.zaengl@bayernwerk.de
Mobil: 0179 – 1 38 98 27
Sehr geehrte Damen und Herren,
für Rückfragen und weiteres Bildmaterial stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Über eine Veröffentlichung würden wir uns freuen. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar, gern auch einen Link zur Online-Veröffentlichung oder eine PDF des Artikels. Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Ina Röpcke PR Sonnenhaus-Institut e.V. Tel. 089 / 500 788 15 presse@sonnenhaus-institut.de
Weiteres Material zum Download Dokument: PM Bayernwerk Mitgli~itut, 04.03.20.docx