All Stories
Follow
Subscribe to Universität Konstanz

Universität Konstanz

Verzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand, PI Nr. 49/ 2023

One document

Verzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand

Die neue Erhebung des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigt: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung unter- oder überschätzt ihren Wohlstand. Dadurch ordnen sich – nach wie vor – viele Menschen ungerechtfertigt der Mittelschicht zu.

Ein Großverdiener sieht sich in der Mittelschicht, ein Geringverdiener ebenfalls – und mit ihnen der Großteil Deutschlands, ungeachtet ihres tatsächlichen Vermögens. In einer repräsentativen Erhebung, dem Konstanzer Ungleichheitsbarometer, haben Forschende des Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz die Bevölkerung in Deutschland nach der Vermögensverteilung befragt – und wo sie sich selbst verorten. Die Wahrnehmung ist besonders im Bereich der Einkommens- und Vermögensungleichheit stark verzerrt. Wie bereits bei der ersten Erhebung 2020 ordnen sich die meisten Befragten der Mittelklasse zu und schätzen damit ihre finanzielle Situation im Vergleich zur Gesamtbevölkerung falsch ein.

Besonders verzerrt ist die Wahrnehmung bei der Vermögensungleichheit: Obwohl das Vermögen noch ungleicher als das Einkommen zugunsten der Oberschicht verteilt ist, nehmen es nur wenige Deutsche so wahr. Sharon Baute, Co-Autorin der Studie, erklärt dazu: "Bei den politisch aufgeladenen Debatten über Erbschafts- und Vermögensteuer etwa zeigt sich: Viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft glauben offenbar fälschlicherweise, sie seien von solchen Steuern direkt betroffen. Sie unterschätzen, wie viel vermögender andere im Vergleich zu Ihnen selbst sind“. Fehleinschätzungen wie diese machen es unwahrscheinlicher, dass sich Menschen für eine stärkere Umverteilungspolitik mobilisieren.

Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die ungleiche Verteilung von Vermögen ist eine der Handlungsempfehlungen, die die Autor*innen in ihrem Policy Paper aussprechen. Dieses steht auf der Webseite des Think Thanks Das Progressive Zentrum frei zur Verfügung.

Das Ungleichheitsbarometer

Das Ungleichheitsbarometer ist eine repräsentative Online-Befragung, die 2020 das erste Mal in Deutschland durchgeführt wurde. In der Erhebung wird die individuelle Wahrnehmung von Ungleichheit und deren politische Auswirkung abgefragt. In der zweiten Erhebungswelle, die im Herbst 2022 stattfand, lag der Fokus auf der Wahrnehmung von Einkommens- und Vermögensungleichheit; der Frage, wie Menschen die Chancen zukünftiger Generationen einschätzen, sowie auf dem Einfluss dieser Wahrnehmungen auf die politischen Einstellungen. Die Daten werden alle zwei Jahre erhoben und ermöglichen so die Beobachtung langfristiger Ungleichheitstrends in Deutschland.

Faktenübersicht

  • Policy Paper: Marius R. Busemeyer, Nanna Lauritz Schönhage, Sharon Baute, Luna Bellani, Guido Schwerdt (2023): Eingetrübte Aussichten: Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer belegt die Wahrnehmung zunehmender Ungleichheit. Policy Paper 12: Ungleichheitsbarometer – Ungleichheit und soziale Mobilität. 11. Mai 2023.
  • Datenerhebung: Die Daten der Umfrage wurden im Rahmen einer Online-Befragung der über-18-jährigen Wohnbevölkerung in Deutschland erhoben. Die Erhebung fand zwischen dem 14. November und 2. Dezember 2022 statt. Insgesamt nahmen 6.319 Befragte teil.
  • Projektteam des Ungleichheitsbarometers am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz:
    1. Marius R. Busemeyer ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Politik und Verwaltungswissenschaft und Sprecher des Exzellenzclusters.
    2. Nanna Lauritz Schönhage ist Politikwissenschaftlerin und Post-Doktorandin am Exzellenzcluster.
    3. Sharon Baute ist Juniorprofessorin für Vergleichende Sozialpolitik am Fachbereich Politik und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und Ansprechpartnerin für das Ungleichheitsbarometer.
    4. Luna Bellani ist eine angewandte Mikroökonomin. Sie ist Lecturer am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Ulm und Research Associate am Exzellenzcluster.
    5. Guido Schwerdt ist Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Principal Investigator am Exzellenzcluster.
Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
E-Mail:  kum@uni-konstanz.de

- uni.kn

More stories: Universität Konstanz
More stories: Universität Konstanz
  • 10.05.2023 – 13:24

    Ist das Ausbildungsangebot angemessen?, PI Nr. 48/2023

    Ist das Ausbildungsangebot angemessen? Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz lädt unter der Überschrift "Bildung von heute für Arbeit von morgen" zum Bodensee Wirtschaftsforum 2023 ein Die Schweiz weist eine rekordtiefe Arbeitslosenquote aus, in vielen Bereichen herrscht sogar ein akuter Fachkräftemangel. Händeringend wird ...

    One document
  • 09.05.2023 – 15:02

    Altersgrenzen flexibler gestalten , PI Nr.47/2023

    Altersgrenzen flexibler gestalten Das Netzwerk „Altersbilder“ an der Universität Konstanz präsentiert ein Positionspapier mit sechs Impulsen für vielfältigere Altersbilder, die zum Motor für Gesundheit und gesellschaftliche Entwicklung werden können. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte wissenschaftliche Netzwerk ...

    One document
  • 08.05.2023 – 15:53

    Tennisclub trifft Wissenschaft, PI 46/2023

    Tennisclub trifft Wissenschaft Maria Moreno sucht nach molekularbiologischen Grundlagen für die positiven Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem. Dabei spielen Mitglieder des Tennisclubs Dettingen-Wallhausen eine entscheidende Rolle. Skippings, Counter-Movement-Jumps, Tappings – wer hier nur Bahnhof versteht, dürfte sich in der Mehrheit befinden. ...

    One document