Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Internationale Sprache im Schockraum
Koblenz (ots)
Am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz werden seit 2016 Gesundheits- und Krankenpflegekräfte nach dem amerikanischen Konzept "Advanced Trauma Care for Nurses" (ATCN®) ausgebildet. Das Konzept sieht unter anderem eine, nach festgelegtem Schema angewandte, einheitliche Sprache für Schockraumteams vor. Es war in der Version "Advanced Trauma Life Support" (ATLS®) in der Vergangenheit bisher nur für Ärztinnen und Ärzte vorgesehen.
Der Schockraum in der Notaufnahme ist vorbereitet. Ein schwerverletzter Motorradfahrer wurde angekündigt. Multiple Verletzungen aller Art sind zu erwarten. Ein Team aus den unterschiedlichsten Disziplinen des Krankenhauses steht bereit, um den Patienten schnellstmöglich mit den richtigen Prioritäten zu versorgen.
Effektive Teamarbeit heißt Leben
Dirk Zuschke aus dem Team der Pflegedirektion, ausgebildeter ATCN-Instruktor und Kursdirektor am Bundeswehrzentralkrankenhaus erklärt die Schwierigkeiten derartiger Situationen: "Wird ein Unfallopfer mit vielen verschiedenen Verletzungsmustern eingeliefert, wird es phasenweise im Schockraum sehr eng. Vor Ort finden sich Anästhesisten, Allgemeinchirurgen, Unfallchirurgen, Radiologen und Neurochirurgen, auszubildende Ärzte der jeweiligen Fachrichtungen und die Teams der Gesundheits- und Krankenpflege der OP-Gruppe, der Anästhesie und der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme mit entsprechendem Fachpflegeniveau ein. Jede Sekunde zählt für das Leben des Patienten. Jetzt heißt es: Effektive und effiziente Teamarbeit."
Internationales Schema zur medizinischen Versorgung
Eine weltweit anerkannte Lösung kommt aus den USA. Ende der 1970ziger Jahre wurde ATLS vom American College of Surgeons entwickelt: Die Grundidee des ATLS und ATCN ist, die bedrohlichsten Verletzungen und Störungen der Vitalfunktionen des Patienten schnell zu erfassen und zu behandeln ("treat first what kills first"). Es bedeutet, dass die medizinische Versorgung nach einem standardisierten diagnostischen und therapeutischen Handlungsschema abläuft, welches überall auf der Welt angewandt wird. Somit kann sich jeder, der nach diesem Konzept ausgebildet ist, überall auf der Welt sofort in ein Schockraumteam integrieren.
Schockraumsprache für alle
Im Bundeswehrzentralkrankenhaus entstand das Bewusstsein, dass auch die Gesundheits- und Krankenpflegekräfte zu diesem Team gehören und in dieser einheitlichen Sprache "mitreden" können müssen. Die Idee war geboren, das Kursformat mit Unterstützung der verantwortlichen Akademie für Unfallchirurgie am eigenen Standort durchzuführen.
Ausbildung auf höchstem Niveau
Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von 16 ist es das Ziel des Hauses, immer jeweils die Hälfte der Ausbildungsplätze aus den eigenen Reihen zu besetzen. Die andere Hälfte teilen sich entsprechende Pflegekräfte aus der gesamten Bundesrepublik. Der Kurs endet mit einer praktischen Übung, die das gesamte Können der Fachkräfte abverlangt. Sie schlüpfen mitunter sogar in die Rolle des verantwortlichen Arztes, des sogenannten Traumaleaders, und koordinieren den Ablauf der Versorgung nach dem vorgegebenen Schema A-B-C-D-E (Airway, Breathing, Circulation, Disability, Environment). Dabei wird systematisch vorgegangen. Zuerst werden Behinderungen der Atmung und lebensbedrohliche Blutungen erkannt und versorgt, bevor die Blutzirkulation, der neurologische Zustand und das unmittelbare Umfeld des Patienten überprüft werden.
Internationales Zertifikat
"Der dreitägige Kurs ist sehr anspruchsvoll und mit Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden befähigt, in jeder Notaufnahme überall auf der Welt zu arbeiten. Für unsere militärischen Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin ist er zudem eine hervorragende Vorbereitung auf die Auslandseinsätze. Dort wird in Zusammenarbeit mit anderen Nationen genau nach diesem Schema verfahren", führt Zuschke weiter aus.
Effektive Versorgung in 90 Sekunden
Dirk Zuschke ist stolz auf das Engagement des Bundeswehrzentralkrankenhauses, dieses Kursformat zu unterstützen. Er ist überzeugt, dass sich das durch diese Ausbildung veränderte Teamverhalten und die vereinheitlichte Sprache im Schockraum sehr positiv zu Gunsten der zu versorgenden Patientinnen und Patienten auswirken wird. "Während die Übergabe eines Patienten vom Rettungsdienst an die Notaufnahme früher eine Weile länger dauerte, können wir heute davon ausgehen, dass die erste stabilisierende klinische Versorgung eines schwerverletzten Patienten nach bereits etwa 90 Sekunden abgeschlossen sein kann!"
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Sanitätsdienst
Telefon: 0261 896 13103
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org
Original content of: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, transmitted by news aktuell