WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH
Vom Staubkorn zum Eiskristall: So entsteht Schnee
One document
Wenn der Winter vor der Tür steht und es draußen kälter wird, träumen viele von schneebedeckten Dächern und Baumwipfeln. Ob und wieviel Schnee in der kalten Jahreszeit fallen wird, hängt nicht allein von der Temperatur ab.
Vom Staubkorn zum Eiskristall: So entsteht Schnee
Wie er sich bildet, welche Arten es gibt und warum Schnee eigentlich weiß ist
Wenn der Winter vor der Tür steht und es draußen kälter wird, träumen viele von schneebedeckten Dächern und Baumwipfeln. Ob und wieviel Schnee in der kalten Jahreszeit noch fallen wird, hängt nicht allein von der Temperatur ab.
Luftfeuchtigkeit und Kondensationskerne
Damit Schnee entstehen kann, muss die Luft ausreichend Feuchtigkeit und Kondensationskerne enthalten. Das können zum Beispiel kleine Staub- oder Rußpartikel sein, die in der Luft schweben. Sinkt die Temperatur in der Höhe weit genug ab, so frieren die Wassermoleküle in der Luft an dem Kondensationskern fest und bilden ein Eiskristall. "Damit Schnee entsteht, müssen die Temperaturen in den Wolken etwa minus 12 Grad betragen", so Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline. Haben sich die Eiskristalle gebildet und sind schwer genug, fallen sie aufgrund der Schwerkraft langsam auf die Erde. Auf diesem Weg verhaken sich einzelne Kristalle miteinander und bilden so die typischen Schneeflocken.
Schneesterne
Die spezielle Form der Eiskristalle entsteht durch den Aufbau der Wassermoleküle. In diesen gruppieren sich die beiden Atome des Wasserstoffs in einem Winkel von 105 Grad um das Sauerstoffatom. Beim Gefrieren entstehen durch die Verbindung mehrerer Wassermoleküle sechseckige Eisplättchen, deren Durchmesser geringer ist als 0,1 Millimeter. Schwebt ein Eisplättchen nach unten, so friert auf diesem Weg Wasserdampf an den sechs Ecken des Plättchens fest und ein Schneestern entsteht. Jeder Schneekristall ist dabei einzigartig und seine Form abhängig von der Temperatur, weiß Matthias Habel: "Bei tiefen Temperaturen entstehen eher Schneeplättchen und -prismen. Ist es wärmer, bilden die Kristalle ihre Sternform aus". Auch die Größe der Schneeflocke hängt von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab: Je kälter es ist, desto weniger Luftfeuchtigkeit ist vorhanden und es entstehen nur kleine Flocken. Bei höheren Temperaturen und einer höheren Luftfeuchtigkeit bilden sich hingegen größere Schneeflocken. "Genau wie Wasser sind Schneekristalle übrigens transparent", ergänzt Meteorologe Matthias Habel. "Sie wirken jedoch wie kleine Spiegel, die das Licht reflektieren und streuen. Schnee erscheint daher weiß."
Formen des Schnees
Hat die Schneeflocke den Boden einmal erreicht, beginnt sie mit ihrer Verwandlung. Während die feinen Kristalle bei frisch gefallenem Schnee intakt sind, verlieren sie durch Temperaturschwankungen ihre Form. Die feinen Äste bilden sich zurück, brechen ab und kleben aneinander. Mit steigenden Temperaturen wird pulvriger Neuschnee allmählich feuchter. Durch wiederholte Schmelz- und Gefrierzyklen entsteht grobkörniger Sulz- bzw. Nassschnee. Er verwandelt sich durch weiteres Schmelzen und Gefrieren zu einer kompakten Eisschicht, die als Harsch bezeichnet wird. Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und eine besonders hohe Dichte aufweist wird Firn genannt, aus diesem kann nach Ablauf weiterer Jahre Gletschereis entstehen. Der beste Schnee für Schneemänner und Schneeballschlachten ist übrigens frischer und gleichzeitig feuchter Schnee, denn dieser klebt unter Druck besonders gut zusammen.
Ob und wann die nächste Schneeballschlacht möglich ist, erfährt man immer aktuell bei www.wetteronline.de, ebenso über die WetterOnline App oder den WetterOnline WhatsApp Service.
Mit dem Alexa-Skill von WetterOnline sowie dem Skill für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden.
.
Weitere Themen rund ums Wetter finden Interessierte in den Pressemeldungen von WetterOnline.
Bildmaterial
- Bildunterschrift: Damit Schnee entsteht, muss nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit stimmen. - Bildnachweis: Quelle: WetterOnline (bei Verwendung unbedingt angeben)
Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet!
Gerne stehen Ihnen die Wetter-Expertinnen und -Experten von WetterOnline unter presse@wetteronline.de für Interviews zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Matthias Habel Diplom-Geograph Leiter Unternehmenskommunikation T +49 228 55937-929 E matthias.habel@wetteronline.de WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH Karl-Legien-Straße 194a D-53117 Bonn Amtsgericht Bonn | HRB Nummer 008664 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE205571094 Geschäftsführer: Dr. Joachim Klaßen https://www.wetteronline.de