All Stories
Follow
Subscribe to Universitätsklinikum Essen AöR

Universitätsklinikum Essen AöR

Sporttherapie bei Lungenkrebs: Mehr Lebensqualität für unheilbar Kranke

Sporttherapie bei Lungenkrebs: Mehr Lebensqualität für unheilbar Kranke
  • Photo Info
  • Download

Lungenkrebs zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen und wird oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Die Krebstherapie sowie etwaige Operationen beeinträchtigen massiv die Lebensqualität von den unheilbar kranken Patient:innen. Eine personalisierte Bewegungstherapie birgt das Potenzial, aufkommende Beschwerden zu lindern und den Alltag Schwerkranker erträglicher zu machen. In der sogenannten BREATH-Studie untersuchen Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen den innovativen Ansatz. Die Deutsche Krebshilfe fördert das interdisziplinäre Vorhaben bis 2026 mit 563.000 Euro.

Sporttherapie bei Lungenkrebs

Mehr Lebensqualität für unheilbar Kranke

Etwa 70 Prozent der am sogenannten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs ( NSCLC) Erkrankten befinden sich zum Zeitpunkt der Diagnose in einem fortgeschrittenen Stadium und leiden unter belastenden Begleiterkrankungen. Die BREATH-Studie* wird zeigen, in welchem Maße die Lebensqualität von Lungenkrebspatient:innen durch die personalisierte Bewegungstherapie gesteigert werden kann.

„Mit den erarbeiteten Übungen wird vor allem die Fitness der Betroffenen verbessert, speziell die Sauerstoffsättigung im Blut“, sagt Privatdozentin Dr. Mitra Tewes, Ärztliche Leitung der Palliativmedizin der Universitätsmedizin Essen. Durch maßgeschneiderte Bewegungsübungen soll zudem der krankheitsbedingten Erschöpfung vorgebeugt sowie das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. „Wenn die neue Bewegungstherapie die hohen Erwartungen erfüllt, wird dies ihre Bedeutung in medizinischen Leitlinien in Zukunft stärken“, sagt sie. „Derzeit fehlt es der Bewegungstherapie an wissenschaftlicher Evidenz durch anerkannte Studien, insbesondere in der palliativen Therapiesituation.“

Die BREATH-Studie wurde interdisziplinär aufgesetzt und vereint onkologische, kardiologische, physiotherapeutische und palliativmedizinische Expertise mit dem Erfahrungsschatz von ehemaligen Erkrankten. „Dadurch konnten wir eine Therapie erarbeiten, die auf die Bedürfnisse der Erkrankten individuell abgestimmt ist“, erklärt PD Dr. Tewes. Sie führt das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Totzeck (Klinik für Kardiologie und Angiologie), Prof Dr. Andreas Stang ( IMIBE), Dr. Eva-Maria Hüßler (Zentrum für Klinische Studien Essen), PD Dr. Miriam Götte ( WTZ, AG Bewegungstherapie) und PD Dr. Marcel Wiesweg (Innere Klinik – Tumorforschung).

Umgesetzt wird die Bewegungstherapie durch M. Sc. Nico De Lazzari, Mitarbeiter in der Palliativmedizin der UME und am WTZ, in enger Kooperation mit den Teams der Physiotherapie des Universitätsklinikums Essen und der Ruhrlandklinik. Durch die Konsultierung von Patientenvertreter Dr. Volkmar Borras sowie regelmäßige Workshops mit den Betroffenen kennen er und sein Team deren Wünsche und Bedürfnisse. „Das hat uns enorm geholfen, ein sinnvolles Bewegungsangebot zu schaffen“, sagt Sportwissenschaftler De Lazzari.

* BREATH steht für „Better Symptom Control with Exercise in patients with advanced non-small cell lung cancer“.

Weitere Informationen
Privatdozentin Dr. Mitra Tewes 
Ärztliche Leitung der Palliativmedizin der Universitätsmedizin Essen 
E-Mail:  mitra.tewes@uk-essen.de 
Telefon: 0201/723-7262
Pressekontakt 
Martin Rolshoven, M.A.
Dekanat, Referat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
E-Mail:  martin.rolshoven@uk-essen.de 
Telefon: 0201/723-6274
News-Seite:  www.uni-due.de/med
 Social Media:  www.facebook.com/medessen |  www.twitter.com/medessen |  Protected link 
Über die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen 
Wissenschaft und Forschung auf höchstem internationalem Niveau und eine herausragende, exzellente Ausbildung zukünftiger Ärzt:innen: Diese Ziele hat sich die Medizinische Fakultät gesteckt und verfolgt sie mit Nachdruck. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Fakultät mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationaler Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation. Der 2014 bezogene Neubau des Lehr- und Lernzentrums bietet den Studierenden der Medizinischen Fakultät exzellente Ausbildungsmöglichkeiten.
Über die Essener Universitätsmedizin 
Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten unsere rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patient:innen. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialist:innen mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patient:innen. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation.
More stories: Universitätsklinikum Essen AöR
More stories: Universitätsklinikum Essen AöR
  • 13.09.2023 – 09:26

    Festakt 10 Jahre Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen

    Vor einem Jahrzehnt startete im Westdeutschen Protonentherapiezentrum (WPE) der klinische Betrieb: Seither hat es sich zu einem der weltweit führenden Zentren und zugleich größtem universitären Zentrum für Protonentherapie in Deutschland entwickelt. Mit einer Fest- und Fachveranstaltung im Deichmann Auditorium wird am Mittwoch das 10-jährige Jubiläum gefeiert. Pressemitteilung Westdeutsches Protonentherapiezentrum ...

  • 04.09.2023 – 14:36

    PM: DigiSep-Studie zur neuer digitaler Erregerbestimmung ausgewertet

    DigiSep-Studie untersucht, wie Patienten von einer neuer, digitalen Methode zur Erkennung zur Erregerbestimmung profitieren. Die Rekrutierungsphase der Studie wurde vor dem Welt-Sepsis-Tag am 13. September abgeschlossen und mit der Auswertung wurde begonnen. Insgesamt 410 schwer an Sepsis erkrankten Personen an über 20 deutschen Kliniken haben teilgenommen. ...

  • 29.08.2023 – 11:32

    Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?

    Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten? Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun ...