Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Herkules-Aufgabe Zukunftsbaum - Der 'Greta-Effekt' und seine Folgen für den Baumnachwuchs
Berlin (ots)
Ziemlich sicher sehen in zehn Jahren unsere Innenstädte etwas anders aus. Zumindest, was Begrünung durch Bäume betrifft. Mehr Ginkgos, Eisenholzbäume und Zerreichen (Quercus cerris) werden Schatten und Kühlung spenden. Sicher ist - der Klimawandel macht es notwendig - nicht nur viel mehr Bäume werden gepflanzt, sondern auch andere Arten. Vor allem 'Zukunftsbäume', sprich gegen Hitze und Trockenheit besonders tolerante Bäume. Doch diese Bäume fallen weder vom Himmel noch kommen sie vom Fließband. Sie brauchen wie alle Pflanzen Zeit, müssen in Baumschulen aufwändig, kosten- und arbeitsintensiv gezüchtet werden, Manufaktur pur. Darin sieht Christoph Dirksen eine grüne Herkules-Aufgabe für die nächsten Jahre: "Die Nachfrage nach 'Zukunftsbäumen' ist riesig, seit drei Jahren macht sich der 'Greta-Effekt' sehr bemerkbar", so der Experte von der Baumschule Ley in Meckenheim (NRW). "Alle Landschaftsarchitekten, Planer und Grünflächenämter der Städte stürzen sich jetzt auf diese 'Zukunftsbäume', aber den E i n e n gibt es nicht!"
Zukunftsbaumliste gibt Orientierung für Anwender
Deshalb gab die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) gemeinsam mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) bereits 2021 mit der Broschüre " Zukunftsbäume für die Stadt" eine Empfehlungsliste mit 65 zukunftsfähigen Arten heraus. "Damit es keinen Run auf nur fünf oder zehn Bäume gibt", so Dirksen, doch genau dies ist momentan der Fall: "Aktuell wollen alle Verantwortlichen unbedingt Feldahorn (Acer campestre), Linde (Tilia tomentosa) oder Amberbaum (Liquidambar)". Der Schlüssel für die Zukunft sei aber Diversität, ein guter Mix der 'neuen' Bäume mit seit Jahren bewährten alten Baumsorten. "Denn auch das etablierte Sortiment ist sehr groß, über 500 Sorten", erinnert er. So seien Klassiker wie Platane (Platanus hispanica), Linde (Tilia pallida) und Spitzahorn (Acer platanoides) weiterhin wichtig und auch verfügbar. Doch noch nie seien Bäume insgesamt so knapp gewesen wie jetzt, bilanziert Dirksen, "und das wird noch zehn Jahre mindestens dauern".
Baumproduktion braucht Zeit
Der Begriff "Warteliste" sei etwas ganz Neues in der Geschichte der Baumschulen, werde aber die nächsten Jahre prägen, "viele aktuelle Bestellungen können erst nächstes oder übernächstes Jahr geliefert werden". Die Produktion eines 'Zukunftsbaumes' dauert, so Dirksen, mindestens zehn Jahre. "Bei bestimmten Arten können es sogar bis zu 20 Jahre sein, bis aus einem Sämling ein Alleebaum gewachsen ist". Baumarten, die besonders lange brauchen, seien der Französische Ahorn (Acer monspessulanum), Kornelkirsche (Cornus mas) oder der aktuell auch sehr gefragte Eisenholzbaum (Parrotia persica). Ebenso der auch wegen seiner goldgelben Herbstfärbung begehrte Ginkgo, hier vor allem die kleinwüchsigere säulenförmige Sorte 'Fastigiata Blagon'. Obendrein seien bei den 'Zukunftsbäumen' Produktionsablauf und Zeitaufwand teilweise erheblich höher, komplizierter und fachlich anspruchsvoller. "Ein Französischer Ahorn will nun mal nicht gerade und gleichmäßig wachsen". Dieser Mehraufwand treffe zudem auf erheblichen Fachkräftemangel und eine Anzahl von Baumschulen, die sich in den letzten 20 Jahren halbiert habe auf rund 1 700.
Baumschulen bleiben Partner für Zukunftsbäume und Stadtgrün
"Aber ohne Baumschulen wäre eine Begrünung quasi nicht möglich", sieht Dirksen die große Aufgabe dieser Branche für die Zukunft - und vor allem für die Verbesserung der vom Klimawandel gestressten Innenstädte, "denn der 'Greta-Effekt' wird bleiben". Und apropos Run auf neuartige 'Zukunftsbäume': "Die waren auch schon vor Jahren in den Baumschulen bekannt, wurden aber nicht gefragt". So bleibe die Weitsicht der Züchtung und Pflanzung richtiger Baumsorten, die in zehn und zwanzig Jahren benötigt würden, weiter ein "gewisses Lotteriespiel".
Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt"
Die gemeinsam mit der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) herausgegebene Empfehlungsliste können Sie auf der Webseite des BdB digital herunterladen oder ein Exemplar bestellen.
Mehr grüne Städte für Europa
Das "Mehr grüne Städte für Europa" Projekt wirkt als Plattform für die Begrünung des Stadtraums. Ziel ist es, innovative Ideen an kommunale Entscheider, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten sowie Garten- und Landschaftsbauer heranzutragen, sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischer Expertise zum Thema zu versorgen und für eine grüne Stadtentwicklung zu begeistern.
Der europäischen Baumschulverband ENA ist Initiator des Folgeprojekts zu "Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa", welches von 2018 bis 2020 durchgeführt wurde.
In Deutschland wird Mehr Grüne Städte für Europa vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. betreut.
Über den Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. ist die berufsständische Vereinigung und Interessenvertretung der Baumschulen. Als Vertretung der rund 900 angeschlossenen Betriebe hat der BdB die Aufgabe, die Baumschulwirtschaft nach innen und außen zu stärken, wettbewerbsfähig zu machen und zu halten. Die Branche kultiviert Gehölze auf aktuell 20.000 Hektar mit einem jährlichen Produktionswert von 1 Mrd. Euro. Auf Landesebene ist der BdB in 14 Landesverbände unterteilt, in denen zum großen Teil kleine und mittelständische Baumschulunternehmen organisiert sind. Die Betriebe vereinigen sich unter dem Leitmotiv der Branche "Grün ist Leben - Baumschulen schaffen Leben". Seit 1993 ist der BdB zusammen mit weiteren Verbänden des Gartenbaus Gesellschafter der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) und ist an der Planung und Umsetzung von Bundesgartenschauen (BUGAs) und Internationalen Gartenbauausstellungen (IGAs) beteiligt.
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Christian Schmidt (BdB) | Referent Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030-240 86 99-46 | schmidt@gruen-ist-leben.de
Jana Zielsdorf (BdB) | Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030-240 8699-24 | zielsdorf@gruen-ist-leben.de
www.gruen-ist-leben.de | www.thegreencities.eu/de
Original content of: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., transmitted by news aktuell