All Stories
Follow
Subscribe to Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

infas quo-Studie
Corona-Pandemie: Kommunen setzen stärker auf Karte, Kontaktlos & Co.

infas quo-Studie / Corona-Pandemie: Kommunen setzen stärker auf Karte, Kontaktlos & Co.
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

Ob bei der Ausstellung des Reisepasses, an der Kasse im Schwimmbad oder während des Betankens des E-Autos: Bargeldlose Zahlungen, z. B. per girocard oder Kreditkarte, sind in der Kommune heute schon vielerorts möglich. In knapp jeder fünften Kommune hat die Corona-Pandemie das Bestreben nach Karte, Kontaklos & Co. sogar verstärkt, wie eine aktuelle infas quo-Umfrage der Initiative Deutsche Zahlungssysteme (IDZ) in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) zeigt. Bereits 2014 wurden Kommunen zum Status quo und zu künftigen Potentialen moderner Bezahlsysteme befragt. Die Neuauflage zeigt: An vielen Orten gehört bargeldloses Bezahlen zum Alltag. Doch damals wie heute gibt es immer noch Ausbaupotenzial.

Katalysator für Digitalisierungsprozesse

Die Corona-Pandemie hat zu einer Zunahme von bargeldlosen Zahlungen geführt: "Die Pandemie wirkt als Katalysator und hat eine neue Dynamik in die Digitalisierungsprozesse gebracht, gerade auch beim Bezahlen. Nach der aktuellen Umfrage von IDZ und DStGB wurde in jeder zweiten Kommune in der Pandemie deutlich mehr bargeldlos bezahlt", sagt Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des DStGB.

Insbesondere bei der bargeldlosen Bezahlung in der Verwaltung sind Kommunen heute bereits gut aufgestellt: Knapp neun von zehn Kommunen setzen sie dort ein - egal in welcher Form. 2014 waren es nur 70 Prozent, die die bargeldlose Zahlung anboten. Auch wenn die größeren Kommunen beim Einsatz elektronischer Zahlungssysteme oftmals Vorreiter waren, stehen ihnen kleinere kaum noch nach: Fast jede Kommune mit 50.000 Einwohnern und mehr (96 Prozent) setzt die bargeldlose Bezahlung in der Verwaltung ein. Bei den Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern sind es bereits beachtliche 79 Prozent. Mit Blick auf die Zahlungssysteme zeigt sich gerade in den Bürgerämtern ein sehr deutliches Bild: Die girocard, die Bezahlkarte der deutschen Banken und Sparkassen, steht damals wie heute auf Platz eins der elektronischen Zahlmöglichkeiten und ist somit nach dem Bargeld die beliebteste Bezahlform. Darauf folgen die Überweisung/Rechnung, der elektronische Lastschrifteneinzug sowie die Kreditkarte.

"Kontaktlos" - das neue Normal auch in Behörde & Co.?

Werden Dienstleistungen in der Verwaltung heute mit der girocard beglichen, dann geschieht dies meist noch mit Stecken der Karte und PIN-Eingabe (78 Prozent). Wie die aktuelle Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft zeigt, zahlen Verbraucher inzwischen jedoch bevorzugt kontaktlos: 60 Prozent aller girocard-Transaktionen werden berührungslos getätigt, rund 90 Prozent der Terminals sind kontaktlosfähig. In den Kommunen setzt bisher über die Hälfte aller, die die girocard-Zahlung auf ihren Bürgerämtern möglich machen, auch auf die berührungslose Variante.

Doch auch abseits der Verwaltung sehen Kommunen in vielerlei Anwendungsbereichen Chancen für den Einsatz der elektronischen Bezahlung: Waren es 2014 vorrangig Erlebnis- und Schwimmbäder, Büchereien sowie Parkscheinautomaten, hat sich dieses Bild deutlicher in den Anwendungsbereich der Mobilität verschoben:

Erlebnis- und Schwimmbäder führen die Liste weiter an, dicht gefolgt von Stromtankstellen für Elektroautos und Parkscheinautomaten sowie der Öffentliche Personennahverkehr. Obwohl die bargeldlose Bezahlung im Mobilitätsbereich von Kommunen als sinnvoll erachtet wird, besteht noch Ausbaupotenzial beim Angebot: An den E-Ladesäulen beträgt die Akzeptanz der girocard laut Aussage der Kommunen bereits 45 Prozent, an Parkscheinautomaten hingegen sind es nur 15 Prozent. Bei beiden spielt die Bezahlung via App bereits eine entscheidende Rolle.

Home-Office steigert Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen

Doch im generellen Angebot digitaler Dienstleistungen besteht noch Ausbaupotenzial: Gaben vor sieben Jahren Kommunen an, dass 13 Prozent der Dienstleistungen online genutzt und auch bezahlt werden können, sind es heute 20 Prozent. Weitere 18 Prozent geben an, dass Dienstleistungen bereits online genutzt aber noch nicht bezahlt werden können. DStGB-Hauptgeschäftsführer Landsberg betont: "Kommunale Dienstleistungen, wie zum Beispiel die Ausstellung einer Geburtsurkunde, werden wann immer rechtlich möglich künftig auch digital angeboten werden. Es ist aber ein Prozess, der Zeit benötigt und zwingend auch durch einen flächendeckenden Breitbandausbau bis zur letzten Milchkanne begleitet werden muss. Hier ist Tempo zu machen. Die Nachfrage nach elektronischen Verwaltungsleistungen steigt schließlich und Home-Office ohne schnelles Internet ist schlicht nicht möglich. Insofern wirkt die Corona-Pandemie auch hier als Beschleuniger für ohnehin notwendige Transformationsprozesse."

"Mit dem Angebot innovativer Bezahlmöglichkeiten modernisieren Kommunen nicht nur ihr Image, sie begegnen auch dem Wunsch der Bürger vermehrt mit Karte und vor allem auch kontaktlos zahlen zu können", sagt Ingo Limburg, Vorstandsvorsitzender der IDZ. Während die bargeldlose Bezahlung in der Verwaltung heute bereits vielerorts angeboten wird, muss die Kontaktlostechnologie noch stärker Einzug in die Behörden und Ämter finden und digitale Dienstleistungen sollten generell ausgebaut werden.

Weitere Ergebnisse der Studie finden sich im Exposé und in der neuen Ausgabe des IDZ-Vereinsmagazins ProChip.

Zur Studie

Die Ergebnisse der gemeinsamen Erhebung beziehen sich auf eine Online-Umfrage von infas quo, die im Januar und Februar 2021 unter Kommunen durchgeführt wurde (n=436).

Zum Deutschen Städte- und Gemeindebund

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Über seine Mitgliedsverbände repräsentiert er rund 11.000 Kommunen in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.dstgb.de

Zur Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. mit Sitz in Berlin versteht sich als Netzwerk für Unternehmen und Institutionen, die die bargeldlosen Bezahlverfahren der Deutschen Kreditwirtschaft akzeptieren oder die hierfür notwendige Infrastruktur bereitstellen. Sie bündelt die Interessen ihrer Mitglieder und vertritt sie gegenüber Politik und Medien. Rund 100 Millionen girocards von Banken und Sparkassen gibt es in Deutschland - fast jeder Bürger hat sie in der Tasche. Immer mehr Banken und Sparkassen ermöglichen ihren Kunden mit der girocard als Deutschlands meist genutzter Debitkarte den neuen, komfortablen Service des kontaktlosen Bezahlens mit Karte und Smartphone. Weitere Informationen finden Sie unter www.Initiative-DZ.de

Pressekontakt:

Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.
Anne Ausfelder
Tel.: 030 - 21 23 42 2 - 71
anne.ausfelder@initiative-dz.de

Deutscher Städte- und Gemeindebund
Alexander Handschuh
Tel.: 030 - 77 30 7 - 253
alexander.handschuh@dstgb.de

Original content of: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., transmitted by news aktuell