All Stories
Follow
Subscribe to Universität Kassel

Universität Kassel

Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen an der Uni Kassel

Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen an der Uni Kassel
  • Photo Info
  • Download

Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen an der Uni Kassel

Die Universität Kassel hat eine Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen (FGÖB) gegründet, die sich der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Theorie des ökologischen Bauens im deutschsprachigen Raum widmet. Zur Dokumentation werden durch UniArchiv und das doku:lab Vor- und Nachlässe zentraler Akteure des umweltbewussten, klimagerechten und sozialen Bauens und Planens sowie historische Erinnerungen von Zeitzeugen gesichert. Den Anfang hierzu macht der Vorlass des Pioniers des Ökologischen Bauens Gernot Minke, weitere Übernahmen von Vor- und Nachlässen sind in Vorbereitung.

Die Quellen werden historisch-kritisch erforscht und kontextualisiert, die Forschungsergebnisse in der neuen Schriftenreihe Fundamente Ökologisches Bauen im Jovis Verlag publiziert. Besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Gesamthochschule Kassel (heute Universität Kassel). Die bundesweit erste Forschungsstelle zur Geschichte des ökologischen Bauens will nicht nur eine Lücke in der jüngeren Architekturgeschichte schließen, sondern zugleich einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Fragestellungen der Bauwende liefern.

Der Vorlass von Gernot Minke

Das UniArchiv der Universität Kassel freut sich, mit dem Vorlass Gernot Minke als großzügige Schenkung des Architekten einen wichtigen Baustein für das Forschungsarchiv Ökologisches Bauen übernehmen zu können. Gernot Minke ist ein Pionier des Lehmbaus und entscheidender Akteur in der Entwicklung des ökologischen Bauens seit den 1970er Jahren. An der Gesamthochschule Kassel leitete Minke ab 1974 das Fachgebiet Tragkonstruktion und Experimentelles Bauen und gründete dort das Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB). Dabei entstanden rund 50 Forschungs­ und Entwicklungsprojekte unter anderem zu den Themen Low Cost­Bauen, Bauen mit Lehm, Bauen mit Strohballen, Bauen mit Bambus sowie Dachbegrünung und vertikale Gärten. Der Vorlass umfasst Pläne und Zeichnungen aller realisierter und geplanter Bauten, eine verschlagwortete Diasammlung mit 18.000 Aufnahmen, Aufzeichnungen und Dokumentationen zu allen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten von 1975–2005, Korrespondenzen sowie eine umfangreiche Sammlung der Publikationen von und über Minke. Mit der Übernahme weiterer Vor- und Nachlässe wird das UniArchiv in den kommenden Jahren kontinuierlich erweitert und sich als internationale Anlaufstelle für die Geschichte des Ökologischen Bauens positionieren.

Schriftenreihe Fundamente Ökologisches Bauen

Die im Jovis Verlag erscheinende Schriftenreihe Fundamente Ökologisches Bauen dient als Publikationsinstrument der Forschungsstelle und macht historische Dokumente und die Forschungsergebnisse zugänglich. Sie verbindet dabei die Thematisierung historischer Positionen mit aktuellen Fragestellungen des umwelt- und sozialgerechten Bauens. Die Reihe wird herausgegeben von Philipp Oswalt und Alexander Stumm, Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen der Uni Kassel.

In Vorbereitung befinden sich Veröffentlichungen zur Abrissfrage, zu Gernot Minkes Experimentellen Architektur 1962–86, zur Arbeit von Mike Wilkens 1973–95 und zu Lucius Burckhardts Lehrforschungsprojekten 1973–93.

Die Kooperationspartner

Ziel der FGÖB ist die Vernetzung der Sammlungsinfrastrukturen an der Universität Kassel unter einem thematischen Schwerpunkt. Die Forschungstelle ist ein Projekt der Fachgebiete Architekturtheorie und Entwerfen sowie Landschaftsarchitektur I Entwurf in Kooperation mit dem UniArchiv, dem doku:lab – Dokumentations- und Medienwerkstatt des Fachbereichs ASL und der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF). Das UniArchiv verwahrt Vor- und Nachlässe von herausragenden Architekturschaffenden und Hochschullehrern/innen sowie die institutionelle Überlieferung des Fachbereichs Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung, der Schwerpunkt des doku:lab ist seit 1974 die Sammlung der Arbeiten von Studierenden, während sich im Archiv der deutschen Frauenbewegung Arbeiten zu feministischen Ansätzen in Architektur und Plamnung befinden. Ergänzt werden die analogen Dokumentensammlungen durch digitale Repositorien (Videos, Dokumente, E-Publikationen). Die Forschungsstelle setzt sich für eine Vernetzung und Kooperation mit thematisch verwandten (Hochschul-)Archiven im internationalen Kontext ein.

Die FGÖB wird geleitet von Prof. Dr. Philipp Oswalt und Dr. Alexander Stumm.

Die Gründung der FGÖB ist Teil der Strategie der Universität Kassel, sich als

Hochschule für Nachhaltigkeit zu profilieren. Sie strebt eine langfristig tragfähige und gleichberechtigte Entwicklung in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht an. Deshalb werden Forschungsschwerpunkte und Studiengänge weiterentwickelt, die sich an Themen der Nachhaltigkeit orientieren.

Hintergrund / Die Beteiligten:

Das Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Oswalt widmet sich aktuell der Frühphase der 1971 gegründeten Gesamthochschule Kassel als wichtiger Impulsgeber für die Etablierung des ökologischen Bauens. Große Forschungsprojekte der letzten Jahre sind unter anderem Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum, das Projekt Bauhaus, Forschungsstelle und Forschungsnetzwerk zu Werk und Wirkung von Hannes Meyer sowie Raumpraktiken der Documenta. Das Fachgebiet wurde 1974 als Fachgebiet Planungs- und Architekturtheorie begründet und bis 1989 von Michael Wilkens geleitet

http://www.uni-kassel.de/go/ath

Das Fachgebiet Landschaftsarchitektur I Entwurf unter Leitung von Prof. Ariane Röntz befasst sich mit der Lehre der Landschaftsarchitektur in Kassel. Sie begann 1948 an der Werkakademie mit Hermann Mattern, dem in den folgenden Jahrzehnten unter anderem Günther Grzimek, Peter Latz und Dieter Kienast folgten, und wichtige Impulse für die Disziplin weit über Deutschland hinaus gaben. Die Verschneidung einer umweltbewusstem, im erweiterten Sinne, standortgerechten und sozialen Planung mit einer dezidiert räumlich-ästhetischen Entwurfshaltung kann als verbindende Basis ansonsten sehr unterschiedlicher Landschaftsarchitekt:innen gesehen werden, die größeren Teils zunächst nicht zum engeren Kreis der Akteure des ökologischen Bauens gezählt werden.

https://www.uni-kassel.de/fb06/institut-fuer-landschaftsarchitektur-und-landschaftsplanung-1/fachgebiete/landschaftsarchitektur-i-entwurf/startseite

Das Fachgebiet ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE | Bauwirtschaft und Projektentwicklung unter Leitung von Prof. Dr. Gabu Heindl beschäftigt sich mit der Bandbreite an sozio-ökonomischen Aspekten von Planung: den Interdependenzen von Bauwirtschaft und Wohnungskrise, Eigentumsverhältnissen und Bezahlbarkeit, Finanzierung und Projektentwicklung sowie mit einer umfassenden ökosozialen Kostenermittlung im Rahmen von Klima- und Verteilungsgerechtigkeit.

https://www.uni-kassel.de/fb06/architektur-1/fachgebiete/architektur-stadt-oekonomie-bauwirtschaft-i-projektentwicklung/startseite

Das UniArchiv ist die zentrale Stelle zur Sicherung und Dokumentation des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes der Universität Kassel. Es verwahrt archivwürdige Unterlagen, Nachlässe sowie Sammlungen, erschließt sie nach ISAD(G) und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Das UniArchiv wurde 2021 anlässlich des 50. Jubiläums der Gründung der Gesamthochschule als Stabsstelle der Universitätsbibliothek gegründet. Den Grundstock des Bestands bilden die Gründungsakten der Gesamthochschule, die 2022 aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg nach Kassel zurückgeführt wurden.

https://www.uni-kassel.de/ub/uniarchiv/

Das doku:lab, 1974 unter dem Namen Infosystem Planung (ISP) / Grauer Raum gegründet, ist die Dokumentationsstelle des Fachbereiches Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel, die unter anderen graue Literatur von Architekturschaffenden, Planenden, Institutionen und Behörden seit den 1970er Jahren, das Lucius-Burckhardt-Archiv, das Migge-Archiv und das Archiv studentischer Arbeiten verwaltet.

https://www.uni-kassel.de/fb06/organisation/dokulab-dokumentationsstelle/startseite

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) ist ein Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Es betreibt eigene Forschungen zur Frauenbewegungsgeschichte zwischen 1848 und 1970 und regt Arbeiten im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an. Das AddF ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst institutionell gefördert.

https://addf-kassel.de/

Webpräsenz der FGÖB:

https://www.uni-kassel.de/fb06/sverbuende/projektseite-fgoeb

Ansprechpartner für Anfragen und Presse:

Prof. Dr. Philipp Oswalt

oswalt@asl.uni-kassel.de

Dr. Alexander Stumm

stumm@uni-kassel.de

Universität Kassel

FB06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung

Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen

Universitätsplatz 9

34127 Kassel

Gebäude: Neubau ASL 1

Tel: 0561-804-3632 (Sekr.)/ -3274

------------------------------------
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense
Universität Kassel
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 561 804-1961
E-Mail:  presse@uni-kassel.de
 www.uni-kassel.de
More stories: Universität Kassel
More stories: Universität Kassel