Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Zahl des Monats: 1 von 3
Der Trend bei öffentlichen Ladesäulen für E-Autos geht immer mehr zu Schnellladesäulen. In Rheinland-Pfalz können E-Autofahrer an 35 Prozent aller öffentlichen Ladesäulen schnell laden.
Knapp 35 Prozent aller öffentlichen Ladesäulen für E-Autos in Rheinland-Pfalz sind Schnellladesäulen. Damit gehört Rheinland-Pfalz nach Thüringen und Sachsen-Anhalt zu den Spitzenreitern in Deutschland.
Der Trend beim Ausbau der Ladeinfrastruktur geht immer mehr zu Schnellladesäulen: 2024 wurden landesweit 639 neue Ladesäulen errichtet, mehr als die Hälfte davon bereits als Schnellladesäulen. Damit erhöhte sich die Gesamtanzahl der Ladesäulen in Rheinland-Pfalz auf 3.346 – mit einer Gesamtladeleistung von rund 300.000 kW. Entsprechend stieg auch die Anzahl der Ladepunkte auf über 6.000.
Der Anteil von 35 % Schnellladesäulen zeigt, dass ein erheblicher Teil der Ladeinfrastruktur bereits auf schnelles Laden ausgelegt ist. Für den vergleichsweise hohen Anteil an Schnellladesäulen lässt sich zum einen der erhöhte Transitverkehr entlang der Bundesfernstraßen anführen. Zum anderen setzten Betreiber in Rheinland-Pfalz von Beginn an auf schnelles Laden.
Laut Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes sind aktuell rund 125.000 Autos mit Elektroantrieb in Rheinland-Pfalz unterwegs (Stand 1.10.2024). Rein rechnerisch teilen sich damit 37 Fahrzeuge eine Ladesäule, die über durchschnittlich zwei Ladepunkte verfügt.
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Ansprechpartnerin: Sabine Werle / Pressereferentin Tel.: 0631 - 34371-173 sabine.werle@energieagentur.rlp.de Die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Internet: www.energieagentur.rlp.de www.earlp.de/linkedin www.facebook.com/energie.rlp