All Stories
Follow
Subscribe to Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Neues Online-Portal www.zwangsarbeit-archiv.de vorgestellt

Berlin (ots)

Eine Kooperation der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum.

600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erinnern sich

Das Online-Archiv zum Thema Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland wurde am Donnerstag erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Portal "Zwangsarbeit 1939-1945" trägt zur Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben, bei. 590 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichten in 398 Audio- und 192 Video-Interviews. "Viele Überlebende aus Mittel- und Osteuropa haben in den nun vorliegenden Interviews erstmals über das Erlittene und die oftmals schwere Zeit nach 1945 berichtet. Die Stiftung EVZ will mit dem von ihr geförderten Online-Archiv zur Zwangsarbeit die Erinnerungen dieser NS-Opfer wach halten und sie zugleich jungen Menschen und Wissenschaftlern für die politische Bildung und Forschung nutzbar machen.", erklärte der Vorstand der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ), Günter Saathoff, auf einer Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin. Abrufbar sind Erinnerungen jüdischer und nichtjüdischer KZ-Häftlinge, von Sinti und Roma, von Zwangsarbeitern, die im Bergbau, der Industrie oder der Landwirtschaft arbeiten mussten, von italienischen Militärinternierten und von sowjetischen Kriegsgefangenen.

Das Online-Archiv wurde seit 2004 vorbereitet. 32 Teams internationaler Institutionen nahmen insgesamt 2000 Bänder mit den Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter auf. 2007 konnte die Kooperation zwischen der Stiftung EVZ und der Freien Universität Berlin zur Erschließung der Interviews unterzeichnet werden. Seitdem werden von einem wissenschaftlichen Team unter der Leitung von Prof. Dr. Gertrud Pickhan und Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos die Audio- und Videobänder verschlagwortet, digital archiviert und das Online-Archiv realisiert.

Die vollständige Pressemitteilung, das Logo, Fotos ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie Hintergrundinformationen stehen der Presse zur Verfügung: www.zwangsarbeit-archiv.de/presse/pressematerial

Weitere Informationen zur Interview-Sammlung "Zwangsarbeit 1939-1945": www.zwangsarbeit-archiv.de

Pressekontakt:

Franziska Wulschke
Tel.: 0151/ 19 38 26 26
fwulschke@cedis.fu-berlin.de

Original content of: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), transmitted by news aktuell

More stories: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
More stories: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
  • 09.01.2009 – 11:00

    Online-Portal "Zwangsarbeit 1939-1945" wird vorgestellt

    Berlin (ots) - Interview-Archiv mit 600 ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern ab Januar 2009 online zugänglich Im Januar 2009 wird das Online-Archiv zum Thema Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zeitgleich eröffnet wird auch eine PC-Station des Deutschen Historischen Museums. Sie zeigt Auszüge und Materialien aus der Interview-Sammlung und ist in ...

  • 20.11.2008 – 12:24

    Internationale Konferenz in Nürnberg eröffnet / Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der UN-Menschenrechtscharta diskutieren Experten über historische Errungenschaften und aktuelle Herausforderungen

    Berlin (ots) - Historische Errungenschaften und aktuelle Herausforderungen internationaler Menschenrechtspolitik stehen im Fokus einer dreitägigen Konferenz, die am heutigen Donnerstag in Nürnberg eröffnet worden ist. "Für die Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft', die in Anerkennung der ...

  • 22.10.2008 – 09:37

    Liste der verlorenen Bürger an Yad Vashem

    Berlin (ots) - Die Bundesregierung und die Stiftung EVZ übergeben das "Verzeichnis der jüdischen Einwohner Deutschlands 1933-1945" als erste Institution an die Gedenkstätte in Israel. Eine Datensammlung mit persönlichen Angaben von insgesamt rund 600.000 jüdischen Einwohnern, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland wohnten, wird 23. Oktober 2008 der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem, Israel) von ...