Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V.
Gifhorner Model wertet Pflege nicht auf
Eigenverantwortliche Übernahme heilkundlicher Aufgaben in der Primärversorgung nötig
(Hannover) Laut Bundesarztregister gab es Ende 2018 pro 100.000 Einwohner 65,7 Hausärzte in Niedersachsen. Der Altersdurchschnitt der Allgemeinmediziner liegt bei 52 Jahren, ca. 16% der Hausärzte waren älter als 65 Jahre. Gleichzeitig führt die Überalterung der Bevölkerung zu einer Zunahme chronischer Krankheiten und Menschen mit Pflegebedarf. "Alleine die zahlenmäßige Entwicklung macht eine Reform der Aufgabenverteilung in der primären Gesundheitsversorgung in Niedersachsen und Deutschland unumgänglich. Auch in Deutschland muss es selbstverständlich werden, dass Pflegefachpersonen mit entsprechender Qualifikation in der Primärversorgung eigenverantwortlich handeln und beispielsweise Verbandsmaterial für chronische Wunden selbst verschreiben können", so Martin Dichter, Vorsitzender des DBfK Nordwest.
Vergleichbare Initiativen sind andernorts bereits erprobt worden, haben aber keinen Mehrwert gezeigt, denn sie bleiben in den bekannten, arztzentrierten Versorgungsmustern. "Ganz abgesehen davon, dass die beschriebenen Tätigkeiten in niedersächsischen Krankenhäusern selbstverständlich eigenverantwortlich von Pflegefachpersonen durchgeführt werden, kann in der ausschließlichen Delegation von ärztlichen Aufgaben auf Pflegefachpersonen nicht die Lösung zur Sicherstellung der primären Gesundheitsversorgung sein. Das muss jedem einleuchten, der sich mit den entsprechenden Zahlen beschäftigt", sagt Dichter.
Deutschland tut sich sehr schwer, den Pflegeberufen mehr Verantwortung und Entscheidungsfreiheit anzuvertrauen. Dabei übernehmen Pflegefachpersonen in Europa längst führende Rollen in der Primärversorgung und üben eigenverantwortlich heilkundliche Maßnahmen aus. So werden in England ganze Notaufnahmen in ländlichen Regionen von Pflegefachpersonen geführt. Studien zeigen, dass die Behandlung bei Herzkrankheiten, Diabetes, Rheuma und Bluthochdruck durch entsprechend ausgebildete Pflegende zu tendenziell ähnlichen oder sogar besseren Ergebnissen führt als die Versorgung durch Ärzte. Patienten seien zudem zufriedener mit ihrer Versorgung und hätten eine bessere Lebensqualität.
Trotz dieser Ergebnisse gibt es bisher in Deutschland wenig richtungsweisende Ansätze zur Übertragung heilkundlicher Aufgaben auf Pflegefachpersonen. Es fehlt bisher vor allem an politischem Willen und Entschlossenheit, den stetig zunehmenden Problemen in der primären Gesundheitsversorgung ernsthaft begegnen zu wollen. Die Pflegeberufe machen sich hierzulande unterdessen selbst auf den Weg und etablieren z.B. Studiengänge wie "Community Health Nursing", einem gemeinde- oder wohnortnahem Versorgungskonzept, das mehr Aufgaben und Verwantwortung für Pflegefachpersonen in der primären Gesundheitsversorgung vorsieht.
Statt den Pflegefachpersonen mit dem Gifhorner Modellen weiterhin zu vermitteln, sie seien nur der verlängerte Arm der Ärzteschaft, sollte die Landesregierung in Niedersachsen lieber Schritte wagen, um die Gesundheitsversorgung mittel- und langfristig sicherzustellen. Hierzu ist eine Übertragung heilkundlicher Aufgaben auf Pflegefachpersonen unumgänglich. "Wir gehen anders an die Menschen heran - wir schauen nicht auf die Erkrankung oder das Symptom, wir sehen den ganzen Menschen, sein Umfeld und seine Möglichkeiten und entscheiden auf der Grundlage aller Informationen über die beste Intervention," sagt Dichter.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. Geschäftsstelle | Lister Kirchweg 45 | D-30163 Hannover Regionalvertretung Nord | Am Hochkamp 14 | D-23611 Bad Schwartau Regionalvertretung West | Müller-Breslau-Straße 30A | D-45130 Essen Telefon +49 511 696844-0 | Telefax +49 511 696844-299 | presse-nordwest@dbfk.de www.dbfk.de Sitz des Vereins - Hannover | Vereinsregister - Amtsgericht Hannover VR 2583 | vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand - Dr. Martin Dichter (Vorsitzender), Dr. Nina Fleischmann, Swantje Seismann-Petersen