All Stories
Follow
Subscribe to Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

didacta: MINT-Berufsorientierung im Erlebnis-Lern-Truck von COACHING4FUTURE

didacta: MINT-Berufsorientierung im Erlebnis-Lern-Truck von COACHING4FUTURE
  • Photo Info
  • Download

2 Documents

BERUFSORIENTIERUNG IM ERLEBNIS-LERN-TRUCK: COACHING4FUTURE AUF DER DIDACTA 2025

Berufe in der Industrie 4.0 wandeln sich rasant, denn die Digitalisierung bestimmt dort längst den Alltag. Angebote zur Berufsorientierung müssen diese Anforderungen berücksichtigen. So werden in der vernetzten Fabrik nicht nur Maschinenbauer und Mechatronikerinnen gebraucht, sondern auch IT-Fachkräfte wie Programmierer, User-Experience-Entwicklerinnen oder Lösungsarchitekten für das Internet der Dinge. Auf der Bildungsmesse didacta 2025 in Stuttgart zeigen Coaches in der mobilen Mitmachausstellung DISCOVER INDUSTRY , wie Schülerinnen und Schüler Technologien wie 3D-Scan, Robotik oder Künstliche Intelligenz selbst ausprobieren können und dabei Impulse für die eigene Berufswahl erhalten. Mit dem Programm COACHING4FUTURE engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs.

Redaktioneller Besuch – Bitte um Anmeldung:

Um Ihren redaktionellen Besuch im DISCOVER INDUSTRY-Truck bestmöglich vorbereiten zu können, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Bitte wenden Sie sich hierzu an den untenstehenden Medienkontakt.

Der Termin während der Bildungsmesse didacta im Überblick:

  • Wann: Dienstag bis Samstag, 11. bis 15.02.2025
  • Stellplatz: Messe Stuttgart, Halle 7, Stand 7D76
  • Öffnungszeiten: täglich 9:00 - 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung: https://www.coaching4future.de/programm/service/presse

Stuttgart (05.02.2025) – Das zweistöckige Ausstellungfahrzeug DISCOVER INDUSTRY ist seit 2015 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg unterwegs. Als Baustein des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE gibt der Truck Einblicke in die Arbeitswelt der Industrie 4.0. Denn ob es darum geht, autonom fahrende Autos zu entwickeln, Batteriezellen zu produzieren oder nachhaltige Energielösungen zu installieren – in modernen Industriebetrieben warten vielfältige Aufgaben. Unter dem Motto „Zukunft mit Drive“ zeigt der Erlebnis-Lern-Truck, dass neben technischem Verständnis und IT-Know-how auch Teamgeist und Kreativität gefragt sind.

Wie sich das Angebot in die MINT-Berufsorientierung an Schulen einbinden lässt und welche Formate es bietet, zeigt das Team von COACHING4FUTURE während der Bildungsmesse didacta in Halle 7 der Messe Stuttgart an Stand 7D76.

So entstehen Produkte mit digitalen Technologien

Die mobile Mitmachausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7, die dort lernen, wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einer ingenieurswissenschaftlichen Laufbahn später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben wie Erneuerbaren Energien, Medizintechnik oder der Mobilität von morgen mitarbeiten können.

Dazu schlüpfen die Jugendlichen bei ihrem Rundgang durch den Truck in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfahren sie ausgerüstet mit Tablets an fünf Arbeitsstationen. Als erstes erstellen sie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannen und so CAD-Daten erhalten, die am Computer weiterbearbeitet werden können. Danach werfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder drucken mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das geschafft hat, kann ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst, bevor eine smarte Abfüllanlage zeigt, wie Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“. Zum Schluss geht es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartet. Mithilfe einer VR-Brille machen sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche und bauen diese ein.

Abwechslungsreiches Mitmach-Programm im Truck

Neben der freien Erkundungstour durch die Industriewelt im Truck können sie weitere Hightech-Anwendungen selbst ausprobieren und dabei etwa mit Augmented Reality (AR) eine Motorsäge warten oder mit einer Datenbrille eine digitale Werkerführung machen.

Workshops im Obergeschoss des DISCOVER INDUSTRY-Trucks ergänzen das Programm. Dabei finden die teilnehmenden Jugendlichen selbst heraus, wie viel MINT in Produkten des Alltags steckt: Unter Anwendung mathematischer Grundformen und -regeln konstruieren sie beispielsweise mit einem CAD-Programm eigenständig einen Fidget-Spinner (Handkreisel mit Kugellagern), der mit einem 3D-Drucker ausgedruckt wird, sie programmieren selbstständig eine Handy-App oder trainieren selbst ein visuelles KI-System. Wie Vorbilder aus der Natur Antworten und Lösungen auf technische Fragestellungen geben können, wird bei einem weiteren Workshop und der Aufgabe zur „Bionik“ deutlich: Mit verschiedenen Materialien muss es den Jugendlichen gelingen, einen Robotergreifarm zu bauen, der nach bionischen Prinzipien entwickelt wurde und besonders beweglich ist.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION:

Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY während der Bildungsmesse didacta 2025 in Stuttgart (Halle 7, Stand 7D76) sind Sie herzlich eingeladen. Die inter­aktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Marco Umstätter (Chemielaborant), Maria Karg (M. Sc. Technical Biology), Marcel Michel (M.Sc. Evolutionsbiologie und Ökologie) und Jaqueline Pernet (Industriemeisterin Pharmazie) für Fragen und Interviews zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 www.coaching4future.de
 www.expedition.digital
 www.facebook.com/COACHING4FUTURE
 www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
 www.instagram.com/coaching4future
 www.youtube.de/COACHING4FUTURE
Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275
 presse@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk
More stories: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
More stories: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH