All Stories
Follow
Subscribe to Aid by Trade Foundation

Aid by Trade Foundation

From Field to Fashion: Cotton made in Africa unterstützt den Aufbau der westafrikanischen Textilproduktion in Benin

From Field to Fashion: Cotton made in Africa unterstützt den Aufbau der westafrikanischen Textilproduktion in Benin
  • Photo Info
  • Download

One document

Cotonou/Hamburg, 30.10.2024. Das westafrikanische Land Benin ist auf dem besten Weg, sich als neues Beschaffungs- und Produktionszentrum für Textilien und Bekleidung zu etablieren. Lokal produzierte Baumwolle soll zu Textilien für den globalen Markt weiterverarbeitet werden. Die Aid by Trade Foundation (AbTF) unterstützt diese Entwicklung mit ihrem Cotton made in Africa (CmiA) Nachhaltigkeitsstandard für Baumwolle, der nicht nur eine nachhaltige und lokal verfügbare Basis für die Textilproduktion bietet, sondern auch den Zugang zu internationalen Märkten erleichtert. Kürzlich besuchte eine Delegation von AbTF-Repräsentanten das CmiA-Projektland Benin, um sich vor Ort ein Bild von den Fortschritten zu machen.

Ein besonderer Fortschritt für die Entwicklung einer eigenständigen und nachhaltigen Textilindustrie in Benin markiert die kürzlich erfolgte Errichtung eines Textilproduktionszentrums südlich von Cotonou. Laut Angaben des Textilparks wird zu 100 Prozent Cotton made in Africa verifizierte Baumwolle genutzt, was die Rolle des Nachhaltigkeitsstandards in der Region unterstreicht. „Die afrikanische Textilproduktion gewinnt an Dynamik, und Cotton made in Africa trägt wesentlich dazu bei, dass diese Entwicklung auf Nachhaltigkeit fußt“, erklärt Gerlind Bäz, Senior Project Manager bei der Aid by Trade Foundation, beim Besuch in Benin und ergänzt: „Wir freuen uns sehr, den Aufbau einer westafrikanischen Textilproduktion hier in Benin zu unterstützen und dadurch den Marktzugang für nachhaltig produzierte Baumwolle aus Afrika weiter zu fördern.“

Cotton made in Africa ist ein bedeutender Akteur für die nachhaltige Baumwollproduktion in der Region und wichtiger Partner für den globalen Textilhandel. 30% der Baumwollproduktion in ganz Afrika ist Cotton made in Africa-verifiziert. Der Standard arbeitet in elf Ländern südlich der Sahara mit 20 Baumwollgesellschaften und rund 900.000 Kleinbäuer*innen zusammen. In Benin wird Baumwolle gemäß CmiA- Standard bereits seit Gründung der Initiative im Jahr 2005 angebaut. Gemeinsam mit drei Baumwollunternehmen in Benin arbeitet die AbTF mit ihren Standards CmiA und CmiA Organic daran, den Marktzugang für Baumwollproduzent*innen zu verbessern, die Menschen vor Ort resilienter gegen die Folgen des Klimawandels zu machen und dabei die Umwelt und Biodiversität zu schützen. Mehr als 2.700 Partner zählt der Standard in der textilen Kette weltweit.

Anlässlich des World Cotton Days Anfang Oktober besuchte eine Delegation aus AbTF-Repräsentanten gemeinsam mit Partnern von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und PAN-UK (Pesticide Action Network, United Kingdom) das CmiA-Projektland Benin. Neben den Veranstaltungen zum World Cotton Day standen der Besuch des Textilparks sowie die Anbaugebiete von CmiA Organic-Baumwolle auf dem Programm. Rund um Aklampa traf die Projektgruppe Baumwollfarmer*innen, die Baumwolle gemäß CmiA Organic-Standard anbauen und Teil des Projekts ‚Growing Benin’s organic cotton sector‘ sind. Ziel des Projekts ist die Umstellung auf ökologischen Baumwollanbau gemäß CmiA Organic-Standard, um so die Lebensbedingungen der Kleinbäuer*innen zu verbessern. Indirekt sollen rund 45.500 Erwachsene und Kinder von dem Projekt profitieren. Durch den erweiterten Marktzugang via CmiA sollen langfristige Investitionen in den Bio-Baumwollsektor in Benin sichergestellt werden. Koordiniert wird das Projekt von PAN UK, federführend umgesetzt von der Nichtregierungsorganisation OBEPAB (Organisation Béninoise pour la Promotion de l’Agriculture Biologique) und finanziell sowie inhaltlich unterstützt von der AbTF und dem Baumwollhändler Paul Reinhart AG. Im Rahmen der Sub-Saharan Cotton Initiative der GIZ wird es außerdem mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Mit freundlichen Grüßen,
 
Holger Diedrich
Pressekontakt
Aid by Trade Foundation | Gurlittstraße 14 | 20099 Hamburg | Deutschland
 
MAIL  holger.diedrich@abt-foundation.org
 Aid by Trade Foundation

Über Cotton made in Africa

Cotton made in Africa® (CmiA) ist ein international anerkannter Standard für nachhaltig produzierte Baumwolle aus Afrika und vernetzt afrikanische Kleinbäuer*innen mit Handelsunternehmen und Modemarken entlang der globalen Textilwertschöpfungskette. Ziel der Initiative ist es, die Umwelt zu schützen und die Lebensbedingungen von Kleinbäuer*innen in Afrika samt ihren Familien zu verbessern. Darüber hinaus profitieren auch die Beschäftigten der Entkörnungsfabriken von besseren Arbeitsbedingungen. Erfahren Sie mehr auf: cottonmadeinafrica.org.

Über die Aid by Trade Foundation:

Die Aid by Trade Foundation (AbTF) wurde 2005 gegründet und ist heute eine international renommierte und agierende Non-Profit-Organisation für nachhaltige Rohstoffe. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen entscheidenden und messbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und Tieren sowie zum Schutz der Umwelt. Mit ihren verifizierten Rohstoffen Cotton made in Africa® (CmiA), Cotton made in Africa Organic (CmiA Organic), Regenerative Cotton Standard® (RCS) und The Good Cashmere Standard® (GCS) setzt die Stiftung ihre Ziele in die Tat um. Eine weltweit aktive Allianz aus Textilunternehmen und Marken fragt die verifizierten Rohstoffe nach und bezahlt dafür eine Lizenzgebühr an die Marketinggesellschaft der Stiftung, die ATAKORA Fördergesellschaft GmbH. Dies berechtigt die Partner, ihre Ware mit den Labeln der Standards zu vermarkten. Angesichts der steigenden Herausforderungen an Kleinbäuer*innen und Textilunternehmen sind die Standards von grundlegender Bedeutung für ihre Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die Stiftung arbeitet in enger Kooperation mit Branchenexpert*innen, Tier- sowie Naturschutzspezialist*innen.