PRESSEMITTEILUNG: 60 Freiwillige im Einsatz für die Artenvielfalt: Das Bergwaldprojekt in Böttigheim bei Würzburg - auch MitarbeiterInnen der UmweltBank aus Nürnberg dabei
One document
Am übernächsten Samstag, den 8. Februar 2020, führt das Bergwaldprojekt e.V. einen Pflegeeinsatz mit 60 Freiwilligen unterschiedlichen Alters in Böttigheim bei Würzburg durch, um wertvolle Kalkmagerrasen mit ihren Orchideenvorkommen zu fördern. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UmweltBank aus Nürnberg sind dabei.
Sie sind herzlich eingeladen, auf der Fläche vorbeizuschauen und über den Einsatz zu berichten.
Einsatz für die Artenvielfalt: 60 Freiwillige schützen wertvolle Kalkmagerrasen in Böttigheim bei Würzburg mit dem Bergwaldprojekt e.V.
Würzburg, 31.01.2020
Am übernächsten Samstag, den 8. Februar 2020, führt das Bergwaldprojekt e.V. einen Pflegeeinsatz mit 60 Freiwilligen unterschiedlichen Alters in Böttigheim bei Würzburg durch, um wertvolle Kalkmagerrasen mit ihren Orchideenvorkommen zu fördern.
Seit dem Aussterben der Dinosaurier sind auf unserem Planeten noch nie so viele Arten in so kurzer Zeit verschwunden wie heute. Uns steht womöglich ein nächstes großes Massensterben bevor, von denen es bereits fünf gab, und wir verlieren unsere Lebensgrundlage. Das Bergwaldprojekt e.V. engagiert sich seit 30 Jahren für den Schutz von Ökosystemen und den Erhalt der Artenvielfalt.
Einsatz in Böttigheim
Aufgrund der kleinteiligen Landwirtschaft der Vergangenheit entstanden vielfältige Kulturlandschaften mit Hecken, Feldrainen, Waldsäumen, extensiv beweideten Flächen usw. Diese Lebensräume führten zur Ansiedelung von an sie angepassten Arten. Wegen der Intensivierung aller unserer Landnutzungsformen droht dieser Reichtum heute wieder verloren zu gehen. Der Schutz der Artenvielfalt geht einher mit dem Erhalt der für die Arten wichtigen Lebensräume. In diesem Fall sind das die Trocken- und Magerrasen des Elsbergs bei Böttigheim mit ihrem außergewöhnlichen Reichtum an zum Teil stark gefährdeten Orchideenarten.
Weil traditionelle Nutzungsformen verloren gehen, werden die Ehrenamtlichen selbst aktiv, denn die Flächen drohen, zuzuwachsen. In Kombination mit Beweidung bleiben diese wertvollen Lebensräume so für die Artenvielfalt und für uns Menschen erhalten. Deshalb organisiert das Bergwaldprojekt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Würzburg und der Ökomodellregion Waldsassengau in der Gemeinde Böttigheim einen Einsatz zur Pflege der wertvollen Kalkmagerrasen mit ihren Orchideenvorkommen. Bei dem Einsatz werden auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UmweltBank aus Nürnberg, die in diesem Jahr den Einsatz des Bergwaldprojekt e.V. zum Schutz und Erhalt der Waldökosysteme finanziell unterstützt, vor Ort sein und tatkräftig mitarbeiten.
Die Freiwilligen werden von 9 bis 17 Uhr auf der Fläche sein, für die Verpflegung sorgt das Bergwaldprojekt.
Hendrik von Riewel vom Bergwaldprojekt e.V., der den Einsatz leitet, dazu: "Die beiden hinter uns liegenden Jahre haben nicht nur in Unterfranken gezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere Umwelt, die Tiere und Menschen hat - die Zeit drängt. Wir freuen uns deswegen besonders, mit vielen Helferinnen und Helfern einen aktiven Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Die große Resonanz der Bevölkerung, an diesem Tag mitzuwirken, zeigt, dass immer mehr Menschen bewusst wird, dass ein Weiter-wie-bisher nicht auf Dauer möglich ist. Wenn wir alle dieses Engagement auch von den Flächen draußen mit nach Hause in einen umweltverträglichen Alltag nehmen, sind wir auf dem Weg in eine nachhaltige Welt wieder ein paar Schritte weiter."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert seit 1991 Freiwilligen-Wochen und einzelne Pflanztage in ganz Deutschland mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden. 2020 finden 122 Projektwochen an 52 verschiedenen Standorten statt. Außerdem organisiert der Verein Pflanz- und Pflegeeinsätze an einzelnen Tagen. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Anmeldungen zu den Projektwochen unter: www.bergwaldprojekt.de.
Pressekontakt
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de, bitte senden Sie Belegexemplare ebenfalls an diese Adresse, vielen Dank.
--
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Veitshöchheimer Str. 1b 97080 Würzburg Tel.: 0931-991 220 11 Fax: 0931-30 41 90 68 lg@bergwaldprojekt.de www.bergwaldprojekt.de AUFBÄUMEN IM KLIMAWANDEL