All Stories
Follow
Subscribe to Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

PRESSEMITTEILUNG: Nach monatelanger Corona-Pause: Bergwaldprojekt e.V. setzt sich mit fast 20 Freiwilligen im Lechtal wieder für die Artenvielfalt ein

PRESSEMITTEILUNG: Nach monatelanger Corona-Pause: Bergwaldprojekt e.V. setzt sich mit fast 20 Freiwilligen im Lechtal wieder für die Artenvielfalt ein
  • Photo Info
  • Download

One document

Vom 12. bis 18. Juli 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit fast 20 ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut in Kooperation mit dem Lebensraum Lechtal e.V. bei Schongau im Einsatz. Die Freiwilligen werden gemeinsam verschiedene Arbeiten durchführen und das Lechtal näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise auch über die Projektwochen hinaus. Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.

Nach monatelanger Corona-Pause: Bergwaldprojekt e.V. setzt sich mit fast 20 Freiwilligen im Lechtal wieder für die Artenvielfalt ein

Würzburg / Schongau, 10.07.2020

Nachdem das Bergwaldprojekt e.V. wegen der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie fast vier Monate lang keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startete am 5. Juli 2020 wieder der deutschlandweite Projektbetrieb. Vom 12. bis 18. Juli 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. nun mit fast 20 ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut in Kooperation mit dem Lebensraum Lechtal e.V. bei Schongau im Einsatz. Die Freiwilligen werden gemeinsam verschiedene Arbeiten durchführen und das Lechtal näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise auch über die Projektwochen hinaus. Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.

Unter der Anleitung von Jan Köhl vom Bergwaldprojekt e.V. und Harald Jungbold vom Lebensraum Lechtal e.V. werden die Freiwilligen im Bereich der Lechaue Goldrute entfernen und Orchideenwiesen mit der Hand mähen. Dort sind zahlreiche seltene Pflanzen, z. B. die Sumpfgladiole, der Gelbe Frauenschuh und die Deutsche Tamariske, zu finden, die zum Teil an diesem Ort ihren Verbreitungsschwerpunkt haben und durch die Mahd gefördert werden. Neben der praktischen Arbeit ist in der Woche auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte im Ökosystem Lechtal näher zu beleuchten und deren Bedeutung besser verständlich zu machen.

Untergebracht ist die Gruppe auf dem Zeltplatz Ammerhaus in eigenen Zelten. Die Woche über kümmert sich ein Koch um die vegetarische, biologische und möglichst regionale, saisonale Verpflegung.

"In der Woche kommen Ehrenamtliche mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Gemeinsam lernen sie viel über die Zusammenhänge in der Natur und arbeiten alle an demselben Ziel: Sie leisten aktiv einen persönlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität am Einsatzort", sagt Harald Jungbold vom Lebensraum Lechtal e.V. über die Woche. Jan Köhl vom Bergwaldprojekt e.V. ergänzt: "Indem sich die Ehrenamtlichen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.

Harald Jungbold
Infostelle Alpenflusslandschaften
Tel.: 08861 9336266
mobil: 0176 45558797
E-Mail:  hotspot@lebensraumlechtal.de 
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de

Jan Köhl (Projektleiter Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0176 23122370

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.

More stories: Bergwaldprojekt e.V.
More stories: Bergwaldprojekt e.V.