PRESSEMITTEILUNG: Nach Corona-Pause: Das Bergwaldprojekt e.V. wieder im Einsatz für Auerwild und Artenvielfalt in Triberg
One document
Vom 19. Juli bis 1. August 2020 engagieren sich insgesamt ca. 40 ehrenamtliche erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Artenschutz in Triberg. In dieser Zeit sind die Freiwilligen mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz im ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald. Ziele der Einsatzwochen sind, einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation am Projektstandort zu leisten und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise über die Projektwochen hinaus. Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Am 30.07. um 14 Uhr wird am Skilift Schonach, Rohrhardsberg Talstation, ein Pressetermin stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Um Voranmeldung wird gebeten.
Nach Corona-Pause: Das Bergwaldprojekt e.V. wieder im Einsatz für Auerwild und Artenvielfalt in Triberg
Würzburg / Kirchzarten, 27.07.2020
Nachdem das Bergwaldprojekt e.V. wegen der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie fast vier Monate lang keine Projektwochen mit Ehrenamtlichen durchführen konnte, startete am 5. Juli 2020 der deutschlandweite Projektbetrieb wieder. Vom 19. Juli bis 1. August 2020 engagieren sich insgesamt ca. 40 ehrenamtliche erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Artenschutz in Triberg. In dieser Zeit sind die Freiwilligen mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz im ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald. Ziele der Einsatzwochen sind, einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation am Projektstandort zu leisten und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise über die Projektwochen hinaus. Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung von Jan Köhl und Simon Karrer vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Johannes von Stemm vom ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald werden die Teilnehmenden in den Wäldern rund um den Rohrhardsberg wertvolle Lebensräume für das in den heimischen Wäldern seltene Auerwild pflegen sowie Offenhaltungsmaßnahmen auf Biotopflächen durchführen. Neben der praktischen Arbeit ist in allen Wochen auch jeweils ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Waldes näher zu beleuchten und deren Bedeutung, nicht nur für den Menschen, besser verständlich zu machen.
Untergebracht sind die Gruppen in eigenen Zelten. Die Wochen über kümmert sich ein Koch um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung.
"Die Freiwilligen lernen in den Projektwochen die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten einen ganz persönlichen Beitrag zu deren Erhalt. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit dem Bergwaldprojekt in den neuen Forststrukturen in Baden-Württemberg fortgeführt wird", sagt Johannes von Stemm vom ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald über die Einsatzwochen. Simon Karrer vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: "Indem sich die Ehrenamtlichen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken sie darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher, ressourcenschonender und somit nachhaltiger zu gestalten. Sie beteiligen sich damit aktiv am gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.
ForstBW
Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) arbeitet seit dem 1.01.2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 320.000 ha Staatswald - das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs - und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Der Forstbezirk Hochschwarzwald betreut Staatswaldflächen in den Kreisen Schwarzwald Baar, Breisgau Hochschwarzwald und Emmendingen.
Weitere Informationen:
Pressetermin am 30.07.2020 um 14:00 Uhr Treffpunkt Skilift Schonach, Rohrhardsberg Talstation. Bitte an "geländetaugliche und wetterfeste" Kleidung denken. Rückmeldungen zum Pressetermin bitte an:
Johannes von Stemm
ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald
Tel.: 07661 9754904
mobil: 0172 5367366
Mail: Johannes.stemm@forstbw.de
Pressekontakt:
Johannes von Stemm ForstBW Forstbezirk Hochschwarzwald Tel.: 07661 9754904 mobil: 0172 5367366 Mail: Johannes.stemm@forstbw.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Kontakt Ort:
Simon Karrer, Projektleiter Bergwaldprojekt e.V.: 0170 587 69 69
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.