All Stories
Follow
Subscribe to Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt-Freiwillige in Fichtelberg im Einsatz für Kreuzotter und Auerhuhn

Bergwaldprojekt-Freiwillige in Fichtelberg im Einsatz für Kreuzotter und Auerhuhn
  • Photo Info
  • Download

Die Felsbiotope in Fichtelberg sind wertvoller Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. Ohne Pflege drohen sie jedoch mehr und mehr von der Vegetation überwuchert zu werden. Die Freiwilligen des Bergwaldprojekts werden daher auf diesen Flächen aktiv und schaffen hier in ihrer Freizeit wieder lichte und artenreiche Strukturen.

Sie sind herzlich eingeladen, den Einsatz vor Ort zu besuchen.

Bergwaldprojekt-Freiwillige in Fichtelberg im Einsatz für Kreuzotter und Auerhuhn

Würzburg / Fichtelberg, 29.07.2021

35 Freiwillige aus ganz Deutschland werden vom 1. bis 14. August nach Fichtelberg in Oberfranken reisen, um in ihrer Freizeit im praktischen Naturschutz zu arbeiten. Die ehrenamtlich Tätigen arbeiten jeweils eine Woche in den Wäldern beim Forstbetrieb Fichtelberg des Unternehmens Bayerische Staatsforsten, um unter anderem Auerwild- und Felsbiotope zu pflegen und einen Bachlauf ökologisch aufzuwerten. Daneben sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag.

Das Bergwaldprojekt arbeitet seit mehr als 25 Jahren mit den Bayerische Staatsforsten an vielen Einsatzorten zusammen, um Wald- und Naturschutzarbeiten durchzuführen.

Die Freiwilligen werden unter Leitung von Fachleuten vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Florian Manske vom Forstbetrieb Fichtelberg mehrere Felsbiotope vom Bewuchs befreien, um damit seltene Moose und Flechten zu fördern sowie optimale Lebensbedingungen für die Kreuzotter zu schaffen. Zudem soll durch die Schaffung von Freiflächen auch der Lebensraum des Auerwilds gepflegt werden und ein zugewachsener Bachlauf durch die Entnahme der Fichten zu einem für die Artenvielfalt attraktiven Biotop werden.

Familienprojekt mit Kindern

In der ersten Einsatzwoche sind auch fünf Kinder zwischen acht und zwölf Jahren mit dabei. Während die Erwachsenen arbeiten, verbringen die Kinder die Woche in der Gruppe mit altersgerechten Bildungsangeboten zu Natur- und Nachhaltigkeitsthemen. Betreut von einer Naturpädagogin beschäftigen sich die Kinder beispielsweise mit Schnitzen, Handwerk, Fährten und Spuren lesen, Sinneswahrnehmung und dem Kochen und Backen am offenen Feuer.

„Bei den Einsätzen kommen unterschiedlichste Menschen zusammen und lernen mit ihrer Arbeit verschiedene Lebensräume für Pflanzen und Tiere kennen. Dabei leisten alle gemeinsam einen persönlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Auch die von den Vereinten Nationen für 2021 bis 2030 ausgerufenen Dekade zur "Wiederherstellung von Ökosystemen" unterstreicht die Bedeutung dieser Naturschutzarbeiten, die den Bayerischen Staatsforsten schon immer ein wichtiges Anliegen waren.“ (Winfried Pfahler, Leiter Forstbetrieb Fichtelberg)

„Indem sich Freiwillige aus ganz Deutschland aktiv für die Natur engagieren, entwickeln sie neue Beziehungen zu ihr. Die positiven Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken sie darin, auch ihren eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. So beteiligen sie sich aktiv am dringend notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.“ (Antonia Neubauer, Projektleiterin Bergwaldprojekt e.V.)

Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Projektgebietes und dessen Bedeutung für Mensch und Natur zu beleuchten. Untergebracht ist die Gruppe in Zelten auf einer Waldlichtung um eine Jagdhütte. Eine eigene Köchin kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Gruppe.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 TeilnehmerInnen und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Biotop- und Artenschutz, Moorwiedervernässungen und Waldumbau und -pflege.

Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

HINWEIS AN REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einfach mit dem Projektleiter einen Termin.

Kontakt:

Winfried Pfahler
Forstbetriebsleiter Forstbetrieb Fichtelberg, Bayerische Staatsforsten
Tel.: 09272 9099 0
E-Mail:  winfried.pfahler@baysf.de
 www.baysf.de
Peter Naumann
Pressesprecher Bergwaldprojekt e.V.
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de

Pressefotos in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V.