All Stories
Follow
Subscribe to Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

Freiwillige engagieren sich mit dem Bergwaldprojekt für naturnahe Mischwälder in Sonneberg

Freiwillige engagieren sich mit dem Bergwaldprojekt für naturnahe Mischwälder in Sonneberg
  • Photo Info
  • Download

Vom 13. bis 19. März 2022 ist das Bergwaldprojekt bereits zum 13. Mal im Forstamt Sonneberg mit fast 20 Freiwilligen im Einsatz.

Einladung an die Redaktionen: Gerne können Sie in der Woche selbst vorbeischauen und berichten.

Freiwillige engagieren sich mit dem Bergwaldprojekt für naturnahe Mischwälder in Sonneberg

Würzburg / Sonneberg, 11.03.2022

Vom 13. bis 19. März 2022 ist das Bergwaldprojekt bereits zum 13. Mal im Forstamt Sonneberg im Einsatz. Über 20 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden in den Wäldern vor Ort verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Freiwilligen auch über die Woche hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren.

Unter der Anleitung von Bergwaldprojekt-Förster Bernd Schulze und unter der Regie von Förster Matthias Fischer vom Forstamt Sonneberg werden die Freiwilligen standortheimische Buchen und andere Laubhölzer pflanzen und die jungen Bäume mit Schutzhüllen aus Drahtgeflecht versehen. Somit leisten die Teilnehmenden einen aktiven Beitrag zum weiteren Aufbau zukunftsfähiger, klimastabiler Wälder.

Neben der praktischen Arbeit ist wie in jeder Bergwaldprojektwoche auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Waldes und deren Bedeutung für Mensch und Natur näher zu beleuchten. Untergebracht sind die Freiwilligen im Kreisjugendheim am Weinberg. Eine eigene Köchin kümmert sich mit vegetarischer, ökologisch erzeugter und möglichst regionaler und saisonaler Vollwertkost um die Verpflegung der Freiwilligen.

Förster Matthias Fischer vom Forstamt Sonneberg ist es ein großes Anliegen, auf verschiedenen Gebieten nachhaltig zu arbeiten: „Wir pflegen unsere Wälder, um sie für kommende Generationen zu erhalten“, so Fischer, „Bei dem abwechslungsreichen Bergwaldprojekt-Einsatz leisten die Teilnehmenden einen konkreten Beitrag dazu.“ Bernd Schulze (Bergwaldprojekt e.V.) fügt hinzu: „Die Teilnehmenden am Einsatz sind für eine Woche raus aus ihrer gewohnten Umgebung und lassen sich auf eine vollkommen neue Erfahrung ein. Das macht was mit ihnen. Wenn sie nach Hause fahren, bringen sie viele neue Eindrücke mit und setzen Einiges von dem, was sie ausprobiert haben, auch in ihrem Alltag um. Sie handeln z. B. ressourcenschonender und damit zukunftsfähiger.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt wird dieses Jahr mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 4.000 Menschen in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.

Matthias Fischer
Förster und Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Sonneberg
Tel.: 03675 89780
mobil: 0171 121 1852
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 99122011
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de
Ein Pressebild zum Einsatz können Sie  hier herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V. 
Bitte senden Sie Belegexemplare an  presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.