All Stories
Follow
Subscribe to Helios Gesundheit

Helios Gesundheit

Helios Covid-19-Studie belegt: Erster Corona-Lockdown hat Zahl der Krebsbehandlungen erheblich reduziert

Helios Covid-19-Studie belegt: Erster Corona-Lockdown hat Zahl der Krebsbehandlungen erheblich reduziert
  • Photo Info
  • Download

One document

Helios Covid-19-Studie belegt: Erster Corona-Lockdown hat Zahl der Krebsbehandlungen erheblich reduziert

Helios, Europas größter privater Klinikbetreiber, hat in einer repräsentativen Studie die Anzahl an Krebsbehandlungen seiner Kliniken im Frühjahr 2020 ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen, dass während des ersten Corona-Lockdowns und kurze Zeit danach deutlich weniger Krebsbehandlungen durchgeführt wurden.

Im Zeitraum des ersten Corona-Lockdowns vom 13. März bis zum 28. April 2020 sowie in der Zeit unmittelbar danach bis Mitte Juni 2020 hat Helios die Anzahl an Krebsbehandlungen in seinen Kliniken mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres verglichen. Insgesamt wurden rund 69.000 Fälle analysiert und ein signifikanter Rückgang der Behandlungen um durchschnittlich zehn bis 20 % festgestellt. „Wir sehen einen deutlichen Einfluss des Corona-Lockdowns auf die Behandlungen im Bereich der Onkologie. Vor allem bei Patientinnen und Patienten, die über 75 Jahre alt sind, wurden durchschnittlich 20 % weniger Behandlungen durchgeführt“, erklärt PD Dr. Peter Reichardt, Autor der Studie und Chefarzt Onkologie und Palliativmedizin am Helios Klinikum Berlin-Buch.

Die Helios Studie stellt zudem bei allen Krebsarten einen Rückgang der Fallzahlen während des Lockdowns im Frühjahr 2020 fest. Besonders deutlich ist der Unterschied bei bösartigen Neubildungen der weiblichen Genitalorgane, wie zum Beispiel Gebärmutter- oder Eierstockkrebs, mit 20 % weniger Behandlungen und Hautkrebs (18 % weniger Behandlungen). Lediglich die Anzahl der bösartigen Neubildungen der männlichen Genitalorgane, wie beispielsweise Prostata- oder Hodenkrebs, blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant.

Auch die Größe der Krankenhäuser und die Covid-19-Fallzahlen im jeweiligen Bundesland der Klinik hatten laut Ergebnisanalyse Einfluss auf die Krebsbehandlungen: Größere Kliniken und Kliniken in Bundesländern mit höheren Covid-19-Fallzahlen verzeichneten einen stärkeren Rückgang der Behandlungen als kleinere Kliniken und Häuser in geringer belasteten Bundesländern.

Mögliche Ursachen und gesundheitliche Folgen

„Unsere Studie zeigt auch, dass der erhoffte Erholungseffekt nach dem Wiederhochfahren der Kliniken Anfang Mai nicht so schnell eingetreten ist. Wir können anhand der Analysen sehen, dass noch bis Mitte Juni deutlich weniger Krebsbehandlungen in unseren Kliniken stattgefunden haben als im Vergleichszeitraum 2019. Besonders bedenklich daran ist, dass es 2020 nicht deutlich weniger Krebserkrankungen gab, sondern die Erkrankungen wahrscheinlich erst später festgestellt wurden. Gerade bei Krebs ist es aber entscheidend, so früh wie möglich mit einer geeigneten Therapie zu beginnen, um die Überlebenschancen so hoch wie möglich zu halten“, sagt PD Dr. Reichardt.

Die genauen Gründe für den Rückgang der Krebsbehandlungen während des Lockdowns und der Wochen danach müssen erst noch anhand weiterer Erhebungen analysiert werden. Wahrscheinlich ist, dass viele Patientinnen und Patienten aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus den Arztbesuch gemieden haben. Auch die vorübergehende Schließung oder eingeschränkte Sprechzeiten der Arztpraxen können dazu geführt haben, dass Patientinnen und Patienten nicht oder erst verspätet mit ihren Beschwerden vorstellig wurden.

Mögliche gesundheitliche Folgen durch spätere Diagnosen und Therapiebeginne können erst in weiteren Studien festgestellt werden.

Die Studienergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://www.karger.com/Article/FullText/512935

Zur Studie:

Für die repräsentative Studie wurden rund 69.000 Fälle in 75* Helios Kliniken aller Versorgungsstufen in 13 Bundesländern ausgewertet. Betrachtet wurden Patientinnen und Patienten mit der Hauptdiagnose der ICD-Codes C15-C26, C30-C39, C40-C41, C45-C49, C51-C58, C60-C63, C64-C68 und C81-C96. Die beiden Untersuchungszeiträume vom 13. März bis zum 28. April 2020 (Zeitraum des ersten Lockdowns) und vom 29. April bis zum 14. Juni 2020 wurden den Fallzahlen des gleichen Zeitraums von 2019 in den Helios Kliniken gegenübergestellt.

* In der Studie sind 75 der insgesamt 89 Helios Kliniken berücksichtigt, die an der Krebsversorgung beteiligt sind. Die weiteren 14 Kliniken sind nicht an der Krebsversorgung beteiligt und wurden daher von der Analyse ausgeschlossen.

Die Pressemitteilung als PDF-Dokument sowie Bildmaterial stehen Ihnen auf unserer Webseite zur Verfügung unter:
 www.helios-gesundheit.de/presse

Hier geht es zum Pressebereich von Helios.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:
Ines Balkow
PR Managerin
Helios Kliniken GmbH
Telefon: 030 / 52 13 21 421
E-Mail:  ines.balkow@helios-gesundheit.de
More stories: Helios Gesundheit
More stories: Helios Gesundheit