All Stories
Follow
Subscribe to McKinsey & Company

McKinsey & Company

McKinsey-Studie: Online-Angebote deutscher Behörden noch nicht top

Düsseldorf/Berlin (ots)

Viel Information, aber nur wenig Interaktion auf Webportalen - Hindernis: zersplitterte föderale Zuständigkeiten - Berlin, Düsseldorf und Hamburg im Städtevergleich an der Spitze

Die digitalen Angebote deutscher Kommunen und Behörden sind noch zu wenig an den Bedürfnissen von Bürgern und Unternehmen ausgerichtet. Die Webportale vieler Städte bieten mittlerweile zwar eine Vielzahl an Informationen, aber nur eingeschränkte Möglichkeiten, Behördenangelegenheiten tatsächlich online zu erledigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "E-Government in Deutschland - eine Bürgersperspektive". Die Unternehmensberatung hat dafür das Digital-Angebot von zehn Städten untersucht, die bei einer Vorgängerstudie 2012 als die besten von insgesamt 200 Kommunen abgeschnitten hatten. Berlin, Düsseldorf und Hamburg zählen in der aktuellen Studie erneut zu den Städten mit dem vergleichsweise besten Online-Service. Im Mittelfeld listet die Studie Bonn, München und Frankfurt. Auf den hinteren Plätzen in der Top 10 folgen Stuttgart, Nürnberg, Gummersbach und Gladbeck.

"Selbst bei den Spitzenreitern klafft immer noch eine gewaltige Lücke zwischen dem Angebot und den Bedürfnissen der Bürger", stellt Sebastian Muschter, Co-Leiter der deutschen Public Sector Practice von McKinsey, fest. E-Information gehöre auf den Websites zwar in fast allen untersuchten Städten mittlerweile zum Standard. Aber simple Prozesse wie das Ändern der Steuerklasse, das Einholen einer Meldebescheinigung oder die Namensänderung auf dem Ausweis erforderten in der Regel immer noch den Gang zur Behörde. "Vielerorts laufen Behördenprozesse immer noch so ab wie vor 30 Jahren. Sie enden an den Zuständigkeitsgrenzen der Behörden, auch wenn die Bürgerbedürfnisse darüber hinausreichen", urteilt Muschter.

Konkret hat McKinsey für die Studie sechs Ereignisse im Leben eines Bürgers untersucht, die intensiveren Kontakt mit Behörden mit sich bringen: (1) Geburt eines Kindes, (2) Übergang von Schule in den Beruf, (3) Eheschließung/Verpartnerung, (4) Gründung eines Unternehmens, (5) Jobverlust, -suche und -wiederaufnahme, (6) Todesfall in der Familie. Für die zehn Städte wurde ermittelt, welche Behördenschritte sich wie einfach online erledigen lassen. Am besten klappt der Online-Service bei einer Unternehmensgründung. Denn die Europäische Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) garantiert, dass Gründer alle zur Aufnahme und Ausübung ihrer Dienstleistungstätigkeit erforderlichen Verfahren und Formalitäten online über einen einzigen Kontaktpunkt abwickeln können. "Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig gesetzliche Vorgaben sind, um durchgängige Angebote unabhängig von Behördengrenzen zu schaffen", sagt McKinsey-Berater Muschter.

Der Bund in seiner Rolle als Gesetzgeber und als Financier von Leuchtturmprojekten könnte stärker auf die Kommunen einwirken, ihre Online-Services auszubauen. Insbesondere gelte es, so Muschter, bereits verabschiedete Gesetze und Richtlinien mit Leben zu füllen und ihre Umsetzung zu forcieren. Das bedeute, bestehende Strategien wie die "Digitale Agenda 2014 bis 2017" weiter zu konkretisieren, Aktionspläne zu definieren und das Erreichen von E-Government-Zielen konsequent nachzuhalten, zum Beispiel über einen Index.

Um das Wissen, die Kosten und die Vereinheitlichung von E-Government-Angeboten zu verbessern, schlägt die Studie den Einsatz von "Benchlearning" vor, bei dem Städte gemeinsam E-Services entwickeln und dann anderen Städten zur Verfügung stellen. Muschter: "Der Aufbau von E-Government-Angeboten kostet viel Geld, rechnet sich aber in wenigen Jahren - und wird preiswerter, wenn nicht jede Kommune das Rad neu erfindet." Die Vorteilhaftigkeit von E-Government belegt eine Studie der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. Demnach können rund 70% der Kernprozesse bei Städten und Gemeinden durch E-Government verbessert werden - das senkt laut der Gemeinschaftsstelle die Kosten um 20 bis 40 Prozent.

HINTERGRUND

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. 27 der 30 DAX-Konzerne zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:


Kirsten Best, Telefon: 0211 136-4688,
E-Mail: kirsten_best@mckinsey.com
Die Studie finden Sie zum Download und als E-Publikation auf unserer
Website: www.mckinsey.de/egovernment

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original content of: McKinsey & Company, transmitted by news aktuell

More stories: McKinsey & Company
More stories: McKinsey & Company
  • 25.03.2015 – 09:00

    Gewinne der weltweiten Automobilindustrie im vergangenen Jahr auf Rekordhöhe

    Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: Gesamtgewinn 2014 bei 127 Milliarden Dollar - Durchschnittliche Rendite von 6,6 Prozent - Premiumautos sowie Absatzmärkte China und USA machen Großteil des Gewinns aus Der Gesamtgewinn der weltweiten Automobilindustrie lag mit 127 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie. Die Branche erwirtschaftete eine ...

  • 24.03.2015 – 10:45

    McKinsey bereitet Studentinnen auf Führungspositionen vor

    Düsseldorf (ots) - "Female Leadership Program" vermittelt erfahrene McKinsey-Beraterinnen als Mentorinnen - Karrieretrainings mit professionellen Coaches - Teilnahme an Networking-Veranstaltungen -McKinsey-Praktikum möglich Mit einem maßgeschneiderten Programm fördert die Unternehmensberatung McKinsey & Company gezielt junge Frauen und bereitet sie frühzeitig auf Führungspositionen in der Wirtschaft vor. Das "Female ...

  • 18.03.2015 – 09:00

    McKinsey-Studie: Online-Markt für Luxusmode wächst in Deutschland langsamer als weltweit

    Düsseldorf (ots) - - Onlinehandel mit Luxusmode wächst um 12 Prozent - Deutsche Kunden sehr kritisch - Möglichkeit, zwei Größen zu bestellen, wichtig Nach einem langsamen Start haben Luxusgüter ihren Platz im Online-Markt gefunden. Bereits die Hälfte aller Luxuskäufe weltweit wird durch Online beeinflusst. Der globale Online-Markt für Luxus-Damenmode wird bis ...