All Stories
Follow
Subscribe to McKinsey & Company

McKinsey & Company

Neue Mobilitätsangebote: In Berlin können 14.000 Arbeitsplätze entstehen

Berlin (ots)

McKinsey-Studie: Berlin aktuell führend bei Carsharing - Positionierung als Leitmarkt für urbane Mobilität möglich

Bis 2030 können in Berlin bis zu 14.000 neue Arbeitsplätze durch urbane Mobilität entstehen. Der Großteil der Arbeitsplätze kann in Unternehmen geschaffen werden, die den Kunden komfortable Mobilitätsangebote machen - beispielsweise indem sie Informationen über öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing in einem Angebot zusammenfassen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von McKinsey & Company mit dem Titel "Wachstumsfeld urbane Mobilität: Wie Berlin wirtschaftlich profitieren kann". Urbane Mobilität umfasst alle Formen innerstädtischen Personenverkehrs: von privaten Pkw über Carsharing und öffentlichen Personennahverkehr, Taxi, Fahrrad sowie neue App-basierte Taxi- und Transportdienstleistungen.

75.000 Arbeitsplätze schon heute durch Mobilität

"Die Art, wie wir uns in Städten fortbewegen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel", sagte Andreas Venus, Partner im Berliner Büro von McKinsey, zur Vorstellung der Studie bei der Hauptstadtkonferenz Elektromobilität am Mittwoch in Berlin. Venus: "Kunden erwarten in Zukunft, dass Anbieter und Städte die verschiedenen Verkehrsträger intelligent miteinander verknüpfen. Berlin hat durch seine Größe und die Vielfalt der Angebote gute Voraussetzungen, zu solch einem Leitmarkt für urbane Mobilität zu werden."

Beim Carsharing ist Berlin der Studie zufolge bereits heute europaweit führend: Mit 2.900 Fahrzeugen ist die Flotte in der Hauptstadt größer als in München (1.400 Autos) oder London (2.200). 13 Prozent der Wege werden in Berlin mit dem Fahrrad zurückgelegt. Gleichzeitig spielt urbane Mobilität auch als Arbeitgeber eine Rolle: Zurzeit sind rund 75.000 Menschen (6 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten) in diesem Bereich beschäftigt; dies umfasst beispielsweise Autohersteller, -händler und Werkstätten, ÖPNV-Anbieter und Taxifahrer.

In einer Modellrechnung hat McKinsey auf dieser Basis abgeschätzt, wie sich die Anzahl der Arbeitsplätze bis 2030 durch Trends wie autonomes Fahren, E-Mobilität, App-basierte Mobilitätsangebote und Connectivity verändern könnte. Das Ergebnis: 9.000 Arbeitsplätze können zusätzlich entstehen, weitere 5.000 über den so genannten Multiplikatoreffekt, also dadurch, dass jeder neue Arbeitsplatz die Basis schafft für weitere Beschäftigungsverhältnisse. Bis zu 7.000 dieser neuen Arbeitsplätze können durch neue Mobilitätsangebote geschaffen werden. Dazu zählen beispielsweise Anbieter von Apps, die Verkehrsträger miteinander verknüpfen, eine einheitliche Abrechnung sicherstellen oder neue Services im Bereich Elektromobilität und Lade-Infrastruktur.

Berlin kann Leitmarkt für urbane Mobilität werden

Um dieses Wachstums- und Arbeitsplatzpotenzial zu realisieren, sollte Berlin sich der Studie zufolge insbesondere auf drei Bereiche konzentrieren:

   - Leitmarkt für urbane Multimodalität: Schon heute ist Berlin mit 
     Brandenburg neben Baden-Württemberg, Niedersachen und 
     Bayern/Sachsen eines von vier bundesweiten "Schaufenstern für 
     Elektromobilität". Auf dieser Basis könnte sich die Hauptstadt 
     als Vorreiter für urbane Mobilität etablieren, indem alle 
     Verkehrsträger sinnvoll miteinander verknüpft werden. 
     Beispielsweise könnten Carsharing-Zentren an Knotenpunkten für 
     Pendler gefördert, neue Buchungs- und Bezahlsysteme 
     verkehrsmittelübergreifend eingeführt oder Pilotbezirke für neue
     Technologien wie z.B. autonomes Fahren geschaffen werden.
   - Start-up-Kultur: Berlin gilt als eine der wichtigsten 
     Start-up-Metropolen in Europa. Der Schwerpunkt der Gründerszene 
     liegt bislang auf dem Bereich E-Commerce. Um die lebendige und 
     aktive Gründungskultur in der Stadt auch für die Entwicklung 
     neuer Angebote rund um das Thema urbane Mobilität zu nutzen, 
     sollte Berlin Gründer in diesem Bereich insbesondere bei den 
     entscheidenden Faktoren Vernetzung und Finanzierung 
     unterstützen. Denkbar ist beispielsweise die Einrichtung eines 
     Gründercampus und eines Start-up-Fonds mit dem Schwerpunkt 
     Mobilität.
   - Talent: Um sich als Leitmarkt zu positionieren, benötigt Berlin 
     Fachkräfte für neue Mobilitätsangebote - z.B. IT-Entwickler, 
     Elektroingenieure oder Spezialisten zur Datenanalyse. Die 
     Hauptstadt ist schon heute attraktiv für solche Spitzenkräfte, 
     hat aber noch größeres Potenzial: Um die Zahl der Absolventen 
     aus naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen zu erhöhen, 
     könnten Berliner Hochschulen vermehrt Studiengänge auf Englisch 
     anbieten - so würde die Stadt für ausländische Studierende noch 
     attraktiver. Denkbar wären auch spezielle Förderprogramme für 
     Praktika oder Forschung im Bereich Mobilität - auch für 
     ausländische Gründer.

Die Studie ist zum Download verfügbar unter: www.mckinsey.de/urbane-mobilitaet

Über McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. 26 der 30 DAX-Konzerne zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:


Martin Hattrup-Silberberg, Telefon 0211 136-4516,
E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original content of: McKinsey & Company, transmitted by news aktuell

More stories: McKinsey & Company
More stories: McKinsey & Company
  • 15.03.2016 – 11:00

    Familien wünschen sich digitale Lösungen, um mehr Zeit für Kinder zu haben

    Düsseldorf (ots) - Studie von McKinsey, Bundesfamilienministerium und Microsoft: Hausarbeit und Weg zum Arbeitsplatz sind die größten Zeitfresser in Familien - 25 Stunden pro Woche für diese lästigen Routineaufgaben - Marktpotenzial von 40 Mrd. Euro Was sind die lästigsten Aufgaben in jeder Familie? Eine aktuelle Umfrage von McKinsey & Company zeigt es: Als ...

  • 09.03.2016 – 10:00

    Industrie 4.0: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen macht kaum Fortschritte

    Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: 70 Prozent der Nachzügler haben weder Strategie noch Verantwortlichkeiten definiert - Vorreiter hingegen investieren im Schnitt 18 Prozent ihres F&E-Budgets in Industrie 4.0 - Neun von zehn Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance 44 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr keine oder nur begrenzte ...

  • 03.03.2016 – 10:08

    Energiewende: Anbindung von Offshore-Wind-Anlagen erreicht vorzeitig Planziel 2020

    Düsseldorf (ots) - Energiewende-Index von McKinsey: Rückläufige Entwicklung bei zehn von 15 Indikatoren - Zentrale Ziele der Energiewende weiterhin unerreichbar: CO2-Ausstoß und Kosten für Netzeingriffe zu hoch - EEG-Umlage erreicht Rekordhöhe Zum ersten Mal seit Beginn der halbjährlichen Erhebung des Energiewende-Index von McKinsey & Company vor vier Jahren ...