All Stories
Follow
Subscribe to McKinsey & Company

McKinsey & Company

McKinsey-Studie: Chinesische Verbraucher optimistisch und weiterhin konsumbereit

Düsseldorf (ots)

Chinas Verbraucher erwarten Einkommenswachstum in den kommenden fünf Jahren - Verschiebung der Konsumgewohnheiten zu Lifestyle-Angeboten und Premiumprodukten

Trotz der Konjunkturabkühlung in China bleibt das Vertrauen der chinesischen Konsumenten in ihre wirtschaftliche Zukunft ungebrochen. Mehr als jeder zweite Konsument erwartet, dass sein Einkommen in den kommenden 5 Jahren signifikant wachsen wird. Zum Vergleich: Nur 32% der Amerikaner und 30% der Briten sind ähnlich optimistisch. Dies ist ein Ergebnis der Studie "The Modernization of the Chinese Consumer" der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Für die Studie wurden 10.000 Konsumenten im Alter von 18 bis 65 Jahren in 44 Städten zu ihrem Konsumverhalten befragt.

Die Umfrage zeigt, wie chinesische Verbraucher ihre Konsumvorlieben verändern. Immer mehr Chinesen geben ihr Geld für Lifestyle-Angebote wie Spas und Kino aus und weniger für Basisprodukte: Ein Viertel der Befragten möchte mehr Geld für Unterhaltung und Freizeit verwenden. Gleichzeitig stagnieren die Ausgaben für Lebensmittel- und Getränkekonsum zu Hause. "Chinesische Konsumenten sind weiterhin konsumbereit. Allerdings verändern sich ihre Vorlieben, und sie werden immer wählerischer", sagt Daniel Zipser, Autor der Studie und McKinsey-Partner in Shanghai. Begehrt sind zunehmend hochpreisige Produkte: 50% der Konsumenten greifen zu Premiumprodukten. Dabei haben es heimische Produkte schwer und werden in vielen Premiumsegmenten nicht akzeptiert, wie beispielsweise bei Mode, Gesichtskosmetik und Autos. Der Markt für ausländische Premiumautos wuchs zwischen 2010 und 2015 um 25% pro Jahr, während der gesamte Automarkt im gleichen Zeitraum nur 12% Wachstum verzeichnete.

"Konsumgüterunternehmen, die im chinesischen Markt erfolgreich sein wollen, müssen das veränderte chinesische Konsumverhalten verstehen und ihre Strategie danach ausrichten", sagt Konsumgüter- und Handelsexperte Daniel Zipser. Insbesondere folgende Trends werden einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Konsumgüterunternehmen haben:

   - Markenloyalität: Chinesische Konsumenten konzentrieren sich 
     zunehmend auf wenige Leitmarken. Die Bereitschaft, eine andere 
     Marke in Betracht zu ziehen, sinkt drastisch. Selbst attraktive 
     Preisangebote steigern die Wechselbereitschaft nicht. Bei Mode 
     sank der Anteil der Konsumenten, die eine neue Marke kaufen 
     würden, von 40 Prozent 2012 auf weniger als 30 Prozent im Jahr 
     2015.
   - Gesunde Lebensmittel: Nach verschiedenen Lebensmittelskandalen 
     in den vergangenen Jahren sind chinesische Verbraucher zunehmend
     über die Sicherheit ihrer Lebensmittel besorgt. 2012 haben sich 
     60% der Konsumenten darüber Gedanken gemacht, 2015 waren es 
     bereits 72%. Gleichzeitig sinkt der Anteil von Konsumenten, die 
     Lebensmittel kaufen, die sie für ungesund halten.
   - Familienfokus: Drei Viertel der chinesischen Verbraucher 
     wünschen sich vor allem eine glückliche Familie; Reichtum strebt
     nur knapp jeder Zweite an. Für zwei Drittel der Konsumenten ist 
     ein gemeinsames Shoppingerlebnis die beste Art, zusammen Zeit zu
     verbringen. Noch besser schneidet nur das gemeinsame Reisen ab -
     mit 74%.
   - Internationales Reisen: Der Trend zu internationalen Reisen hält
     an. Die Zahl der Chinesen, die nach Deutschland reisten, hat 
     sich von 500.000 im Jahr 2010 auf 1 Million im Jahr 2014 
     verdoppelt. Insgesamt haben vergangenes Jahr

70 Millionen Chinesen Urlaub im Ausland gemacht. 80% von ihnen haben auf den Reisen eingekauft. Ein Drittel der Reisenden hat sein Reiseziel nach Shoppinggesichtspunkten ausgewählt.

Hintergrund

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. 26 der 30 DAX-Konzerne zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Adriana Clemens, Telefon 0211 136-4503,
E-Mail: adriana_clemens@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original content of: McKinsey & Company, transmitted by news aktuell

More stories: McKinsey & Company
More stories: McKinsey & Company
  • 16.03.2016 – 11:00

    Neue Mobilitätsangebote: In Berlin können 14.000 Arbeitsplätze entstehen

    Berlin (ots) - McKinsey-Studie: Berlin aktuell führend bei Carsharing - Positionierung als Leitmarkt für urbane Mobilität möglich Bis 2030 können in Berlin bis zu 14.000 neue Arbeitsplätze durch urbane Mobilität entstehen. Der Großteil der Arbeitsplätze kann in Unternehmen geschaffen werden, die den Kunden komfortable Mobilitätsangebote machen - ...

  • 15.03.2016 – 11:00

    Familien wünschen sich digitale Lösungen, um mehr Zeit für Kinder zu haben

    Düsseldorf (ots) - Studie von McKinsey, Bundesfamilienministerium und Microsoft: Hausarbeit und Weg zum Arbeitsplatz sind die größten Zeitfresser in Familien - 25 Stunden pro Woche für diese lästigen Routineaufgaben - Marktpotenzial von 40 Mrd. Euro Was sind die lästigsten Aufgaben in jeder Familie? Eine aktuelle Umfrage von McKinsey & Company zeigt es: Als ...

  • 09.03.2016 – 10:00

    Industrie 4.0: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen macht kaum Fortschritte

    Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: 70 Prozent der Nachzügler haben weder Strategie noch Verantwortlichkeiten definiert - Vorreiter hingegen investieren im Schnitt 18 Prozent ihres F&E-Budgets in Industrie 4.0 - Neun von zehn Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance 44 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr keine oder nur begrenzte ...