All Stories
Follow
Subscribe to McKinsey & Company

McKinsey & Company

Immer mehr Menschen leben in Haushalten mit stagnierenden oder sinkenden Einkommen

Washington (ots)

McKinsey Global Institute untersucht Einkommen in entwickelten Ländern: Für rund 500 Millionen Menschen fällt die Bilanz im 10-Jahres-Vergleich negativ aus

In immer mehr Haushalten in entwickelten Ländern sinkt oder stagniert das Einkommen: Von 2005 bis 2014 stieg der Anteil der Haushalte mit rückläufigen oder stagnierenden Einnahmen aus Arbeit und Kapital auf fast 70 Prozent. Damit waren mehr als 500 Millionen Menschen von dieser Entwicklung betroffen. In der Zeitspanne 1993 bis 2005 stagnierten oder sanken die Einnahmen nur bei zwei Prozent der Haushalte. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Poorer than their parents? Flat or falling incomes in advanced economies", die das McKinsey Global Institute (MGI) am Donnerstag in Washington veröffentlicht hat. Das Forschungsinstitut der Unternehmensberatung hat dafür alle Einkommensgruppen in den sechs Ländern Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Großbritannien und den USA detailliert betrachtet. Anschließend wurden die Ergebnisse auf Basis vergleichbarer Entwicklungen von Bruttoinlandsprodukt und Einkommensunterschieden auf 19 weitere entwickelte Länder übertragen.

Haushalte aller Einkommenklassen von negativer Entwicklung betroffen

"Die junge Generation von heute läuft in vielen Ländern Gefahr, ärmer zu werden als ihre Eltern", sagt McKinsey-Partnerin Solveigh Hieronimus, internationale Arbeitsmarktexpertin bei der Unternehmensberatung. Gründe für Rückgang und Stagnation der Haushaltseinkommen seien die steigenden Arbeitslosenzahlen und geringeren Lohnsteigerungen in Folge der Finanzkrise sowie geringere Kapitalerträge. Die Studie zeigt: Vor allem für die größer gewordene Gruppe geringqualifizierter Arbeitnehmer und arbeitsloser Jugendlicher ist die Gefahr groß, den Anschluss zu verlieren. Allerdings sind darüber hinaus in den sechs untersuchten Ländern Haushalte nahezu aller Einkommensklassen betroffen: In Italien sind es 97 Prozent, in den USA 81 Prozent, in den Niederlanden und Großbritannien 70 Prozent und in Frankreich 63 Prozent. Einzig in Schweden ist es gelungen, u.a. durch enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften während der Finanzkrise, eine unternehmensfreundliche Steuerpolitik sowie eine vergleichsweise niedrige Staatsverschuldung das verfügbare Einkommen gegen den Trend für die meisten Haushalte zu steigern.

Die vollständige Studie finden Sie zum Download unter: www.mckinsey.de/poorer-than-their-parents

Hintergrund

Das McKinsey Global Institute (MGI) erstellt als Forschungseinrichtung von McKinsey & Company regelmäßig Studien zu ökonomischen Fragen und Trends. Gegründet wurde der Think Tank 1990 in Washington D.C.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kirsten Best, Telefon 0211 136-4688,
E-Mail: kirsten_best@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de

Original content of: McKinsey & Company, transmitted by news aktuell

More stories: McKinsey & Company
More stories: McKinsey & Company
  • 11.07.2016 – 12:13

    McKinsey Women's Day 2016: Sich selber zur Marke entwickeln

    Düsseldorf (ots) - Event für Frauen in München: Talentierte Akademikerinnen treffen auf erfahrene McKinsey-Beraterinnen - Bewerbungen bis zum 22. August möglich Wie sieht der Arbeitsalltag einer Beraterin aus? Wie erreiche ich meine beruflichen Ziele in der Topmanagementberatung und setze dabei als Frau eigene Akzente? Beim "Women's Day" von McKinsey & Company am 6. und 7. Oktober in München erhalten Akademikerinnen ...

  • 04.07.2016 – 14:48

    Digitalisierung: Deutschland verschenkt 500 Milliarden Euro Potenzial

    Düsseldorf/Paris (ots) - McKinsey Global Institute: Deutsche Wirtschaft nutzt nur 10 Prozent ihres digitalen Potenzials - Bis 2025 ein Prozent mehr Wachstum jährlich möglich - Heute 5,4 Prozent des deutschen BIP durch Digitalwirtschaft Deutschland schöpft den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung bei weitem nicht aus: Aktuell nutzt das Land nur 10 Prozent ...