Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz: "The Spark - Der deutsche Digitalpreis 2017" feierlich verliehen
Berlin (ots)
McKinsey und das Handelsblatt haben gestern Abend vor 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum zweiten Mal "The Spark - Der deutsche Digitalpreis" vergeben. Die Veranstaltung im Umspannwerk am Alexanderplatz in Berlin stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Für The Spark suchten Handelsblatt und McKinsey die besten Startups im Themenfeld "Künstliche Intelligenz". Eine hochkarätige Jury bewertete die vielversprechendsten Bewerber nach den drei Kriterien Wirtschaftliche Relevanz (Impact), Neuartigkeit (Disruptiveness) und Marktgängigkeit (Scalability). Zehn digitale Vorreiter-Unternehmen traten als Finalisten in Berlin an - drei von ihnen sind gestern Abend als die Gewinner von "The Spark 2017" hervorgegangen.
Die Gewinner:
1. PEAT
Das Start-up PEAT gewinnt den ersten Platz mit seiner Smartphone-App Plantix, die Pflanzenkrankheiten mittels maschinellem Lernen und Bilderkennung analysiert und Empfehlungen für Behandlungsmöglichkeiten gibt.
2. Cargonexx
Das Logistikunternehmen Cargonexx überzeugt mit selbstlernenden Algorithmen, die Spotmarktpreise und Ladungsströme vorhersagen, um Schwerlast-LKW-Transporte für Verlader, Speditionen und Transportunternehmen effizienter zu organisieren.
3. SMACC
Die Cloud-Software-Lösungen des Fintechs SMACC automatisieren die betrieblichen Finanzprozesse von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und überzeugen so die Jury.
Alle Finalisten stellten ihre Unternehmen vor und zeigten, dass sie zu Recht Finalisten von "The Spark 2017" sind.
Sven Afhüppe, Chefredakteur Handelsblatt:
"Kaum ein Thema beschäftigt Wirtschaft und Politik so sehr wie die Digitalisierung. Ob Start-up, Mittelständler oder Dax-Konzern: Fast alle Unternehmen erwarten, dass sich durch die technologische Entwicklung ihr Geschäft in den nächsten Jahren deutlich verändern wird. Die Produktion wird vernetzt, die Auswertung großer Datenmengen offenbart neue Erkenntnisse, künstliche Intelligenz steuert Autos, Trucks und Fabriken. Wer sich darauf einlässt, hat große Chancen - wer zu spät reagiert, riskiert die Zukunft der Firma. Mit "The Spark - Der deutsche Digitalpreis" möchten wir jene auszeichnen, die die Herausforderung klug und mutig angehen."
Cornelius Baur, Deutschlandchef McKinsey:
"Intelligente Roboter und selbstlernende Algorithmen werden die Wirtschaft in den kommenden Jahren grundlegend verändern. In fünf Jahren werden über 50 Milliarden Geräte im Internet miteinander verbunden sein. Diese Geräte sammeln und teilen Daten - diese muss ein Unternehmen sinnvoll nutzen, sie intelligent analysieren und daraus lernen. Unsere Erfahrung zeigt, dass bisher nur ein bis zwei Prozent der Daten, die in Unternehmen gewonnen werden, genutzt werden. Mit "The Spark" zeichnen wir Startups aus, die den Wert von Daten und künstlicher Intelligenz erkannt haben - und so die KI-Revolution vorantreiben."
The Spark
"The Spark - Der deutsche Digitalpreis" bietet den digitalen Revolutionären die große Bühne. Die perfekte Auszeichnung für Startups, deren Ideen das Potenzial haben, die Industrie grundlegend zu verändern. Hier können Unternehmen ihre Ideen einer prominenten Jury und einem hochkarätigen Publikum vorstellen und sich mit anderen Treibern der digitalen Revolution vernetzen.
In diesem Jahr werden Unternehmen ausgezeichnet, die die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz verstanden haben, deren Konzept innovativ sowie skalierbar ist und bereits erfolgreich getestet wurde.
"The Spark - Der deutsche Digitalpreis" findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt.
Die festliche Preisverleihung bringt die führenden Köpfe der Industrie und Digitalisierung zusammen, liefert neue Impulse für die Digitalisierung und dient als Plattform zum Austausch und Netzwerken. Weitere Informationen zu den Preisträgern gibt es unter www.the-spark.de.
Initiatoren von "The Spark - Der deutsche Digitalpreis": Handelsblatt und McKinsey
Über das Handelsblatt
Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei Entscheidern der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren Lektüre. Laut "Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung" (LAE) 2017 erreicht das Handelsblatt mehr als 299.000 Top-Entscheider börsentäglich. Handelsblatt Online ist mit monatlich bis zu 20 Millionen Visits und rund 80 Millionen Page Impressions das führende Wirtschaftsportal in Deutschland. www.handelsblatt.com
Über McKinsey
McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende Unternehmensberatung für das Topmanagement. Zu den Klienten zählen 27 der 30 DAX-Konzerne. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit über 120 Büros in mehr als 60 Ländern.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Martin Hattrup-Silberberg, Telefon 0211 136-4516,
E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien
Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de
Original content of: McKinsey & Company, transmitted by news aktuell