Eröffnung der Psychiatrischen Tagesklinik Eichstätt
One document
Modernste psychiatrische Versorgung auf 1.100 Quadratmetern für den Landkreis Eichstätt
Mit der heute eröffneten Psychiatrischen Tagesklinik, inklusive perspektivisch angeschlossener Institutsambulanz, schließt das Klinikum Ingolstadt eine Lücke in der wohnortnahen Versorgung psychisch erkrankter Patientinnen und Patienten im Landkreis Eichstätt. Etwa 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner werden mit Blick auf den westlichen und mittleren Landkreis von der Eröffnung profitieren. Am neuen Standort wurden insgesamt 6,5 Mio. Euro investiert.
Die Tagesklinik Eichstätt mit insgesamt 20 Plätzen spricht vor allem Patientinnen und Patienten an, die eine tägliche Therapie benötigen, jedoch weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben möchten. Denn: In diesem teilstationären Setting sind sie tagsüber in der Klinik, nachts und am Wochenende zu Hause. Mit diesem Konzept können stationäre Aufenthalte vermieden oder stationäre Behandlungsergebnisse stabilisiert und in den Alltag überführt werden.
„Ich bin stolz darauf, dass hier ein modernes psychiatrisches Versorgungsangebot für Menschen mit seelischen Erkrankungen entstanden ist. Die Tagesklinik schließt eine große Lücke in der Region und trägt dazu bei, das psychiatrische Versorgungsangebot im Bezirk Oberbayern weiter zu dezentralisieren“, betont Thomas Schwarzenberger, Bezirkstagspräsident Oberbayern. Mit Blick auf den Übergang der psychiatrischen Versorgung in der Region auf die Kliniken des Bezirks Oberbayern zum Jahreswechsel 2025/26 bekräftigt Schwarzenberger: „Für die Patienten wird die Umstellung kaum merkbar sein. Sie werden auch weiterhin eine hochwertige Versorgung erwarten können.“
„Die Neueröffnung der psychiatrischen Tagesklinik ist ein bedeutender Meilenstein für die Stadt Eichstätt. Sie stärkt in turbulenten Zeiten Eichstätt als Medizinstandort und bietet den Menschen in unserer Region wohnortnahe, dringend benötigte Unterstützung“, sagt Josef Grienberger, Oberbürgermeister der Stadt Eichstätt. „Ich freue mich, dass auch aufgrund der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten – vom Klinikum Ingolstadt über den Bezirk Oberbayern und den Landkreis Eichstätt bis hin zum Eichstätter Stadtrat, ohne den die Standortfindung nicht so kurzfristig und pragmatisch möglich gewesen wäre, – ein solches wegweisendes Projekt Realität werden konnte, das unsere Stadt noch ein Stück familienfreundlicher, sozialer und barriereärmer macht.“
Wohnortnahe Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Im westlichen und mittleren Landkreis Eichstätt werden von der Etablierung der Tagesklinik etwa 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner profitieren. Die zentrale Lage garantiert eine Erreichbarkeit innerhalb von 30-45 Minuten von vielen umliegenden Gemeinden aus. „Die Psychiatrische Tagesklinik Eichstätt wird das umfassende vollstationäre, teilstationäre und ambulante Angebot des Zentrums für Psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt zum großen Nutzen der Patientinnen und Patienten in der Region ergänzen. Mit dem heutigen Tag bringen wir das psychiatrische Versorgungsangebot näher zu den Bürgerinnen und Bürgern in Eichstätt und Umgebung“, erklärt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer Medizin, Pflege und Informationstechnologie sowie Ärztlicher Direktor. „Ein erfahrenes multiprofessionelles Team, das aus bisherigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentrums für Psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt und neu zu uns gestoßenen Mitarbeitern besteht, garantiert eine hochwertige Versorgung.“
Moderne Behandlungskonzepte und eine Begleitung auf dem Weg zurück in den Alltag
Am Standort Hindenburgstraße/Ecke Grabmannstraße in Eichstätt ist seit dem ersten Spatenstich im September 2023 ein mehrstöckiges, lichtdurchflutetes Gebäude mit einer Brutto-Gesamtfläche von 1.100 Quadratmetern, verteilt auf vier Ebenen, entstanden. Die neue Tagesklinik bietet ein teilstationäres Behandlungsangebot für psychisch erkrankte Menschen an. Es werden schwerpunktmäßig affektive und somatoforme Störungen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Angst-, Zwangs- und Traumafolgestörungen sowie akuten Belastungssituationen behandelt. Den Patientinnen und Patienten steht neben einer medikamentösen Behandlung eine Vielzahl moderner therapeutischer Möglichkeiten im Bereich von psychiatrischen und psychotherapeutischen Therapien sowie von ergänzenden Therapiemaßnahmen aus dem Bereich der Bewegungs-, Kreativ- und Ergotherapie zur Verfügung. Unterstützung beim Wiedereinstieg in das Berufsleben oder bei der Regelung finanzieller Angelegenheiten sowie das Einbeziehen Angehöriger und naher Bezugspersonen in die Behandlungsplanung runden das Angebot ab.
„Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten alle Aspekte moderner psychiatrischer und psychotherapeutischer Therapie anzubieten, um akute psychische Erkrankungen zu behandeln und den schrittweisen Weg zurück in einen geregelten Alltag zu begleiten. Die Kombination einer intensiven Behandlung von Patienten, die gleichzeitig in ihrem normalen gewohnten sozialen Umfeld leben, ist das wesentliche Kennzeichen einer tagesklinischen Behandlung und einer der wichtigsten Wirkmechanismen dieser Behandlungsform“, erklärt Prof. Dr. Andreas Schuld, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Psychosomatik am Klinikum Ingolstadt. „Das tagesklinische Angebot ist für Menschen mit psychischen Erkrankungen geeignet, die keine vollstationäre Behandlung benötigen, für die ein ambulantes Behandlungsangebot jedoch noch nicht ausreichend ist. Oder solchen, die nach einer vollstationären Behandlung schrittweise in die ambulante Behandlung wechseln.“
Das multiprofessionelle Team der Tagesklinik Eichstätt wird dazu künftig eng mit ambulant betreuenden Ärztinnen und Ärzten, Psychotherapeuten sowie verschiedenen psychosozialen Angeboten der Region zusammenarbeiten, um den Übergang ins ambulante Setting so gut wie möglich vorzubereiten.
Neubau überzeugt mit nachhaltiger Bauweise
Jochen Bocklet, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, Personal und Berufsbildungszentrum Gesundheit, betont: „Bei der Bauplanung spielte auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Um Ressourcen zu sparen, haben wir nicht nur auf eine kompakte Gebäudestruktur gesetzt, sondern auch überwiegend zertifiziertes Holz mit dem Nachweis nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine an die Fernwärme der Stadt Eichstätt angeschlossene Heizung unterstützen die Klimafreundlichkeit des Neubaus.“
Für die Erstellung der Tagesklinik mit perspektivisch angeschlossener Institutsambulanz wurden insgesamt 6,5 Mio. Euro investiert. Patientinnen und Patienten können sich ab sofort entweder eigenständig oder über die einweisenden Behandler zur Terminvereinbarung oder zu einem Vorgespräch an die Tagesklinik Eichstätt unter 0841 8804230 wenden.
Beatrice Charrier Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing Tel.: (0841) 8 80-10 60 E-Mail: Beatrice.Charrier@klinikum-ingolstadt.de