All Stories
Follow
Subscribe to Stiftung für Mensch und Umwelt

Stiftung für Mensch und Umwelt

Sechster Berliner Mini(N)aturpark feierlich eröffnet 🎉🌿🎉

Sechster Berliner Mini(N)aturpark feierlich eröffnet 🎉🌿🎉
  • Photo Info
  • Download

One document

Pressemitteilung

Sechster Berliner Mini(N)aturpark

feierlich eröffnet

Neuer Grünflächentyp bringt naturnahen Schwung in Reinickendorfer Wohnquartier

In der Reinickendorfer Amendestraße 70 gibt es seit Kurzem eine naturnahe Blühoase. Der neue PikoPark ist mittlerweile der sechste seiner Art in Berlin. Zwei weitere liegen nur wenige Gehminuten entfernt, ebenfalls auf dem Gelände der Märkischen Scholle Wohnungsunternehmen eG. Das Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch und Umwelt setzte bei der Planung auf einige Besonderheiten, darunter ein Senkbeet mit Lehmlinse, ein Käferkeller und Hüpfsteine für Kinder. Zusammen mit heimischen Wildpflanzen bietet der neue Lebensraum u. a. Insekten und Vögeln Nahrung und Nistplätze. Dank integrierter Sitzbänke und Infotafeln heißt es für die Anwohner*innen: Platz nehmen, genießen, beobachten & staunen!

Nach gut sechsmonatiger Bauzeit war die Vorfreunde groß. Zur Einweihung sprach die Stiftungsleitung Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer sowie Sebastian Zutz, Vor­stand der Märkischen Scholle Wohnungsunternehmen eG. „Drei PikoParks in circa 300 Metern Entfernung zueinander, bei der gleichen Genossenschaft! Wunderbar, denn die Anwohner*innen nutzen ja nicht die Freiflächen zwischen den Hausriegeln der Nachbar­anlagen. Sie nehmen die Aufwertung eher dort wahr, wo sie täglich entlangspazieren. Und generell ‚funktioniert‘ biologische Vielfalt sowieso nur vor Ort. Deshalb brauchen wir so viele naturnahe Grünflächen wie möglich! Übrigens: Wildbienen können nicht durch die menschliche Haut stechen, also beobachten Sie gerne angstfrei das Treiben des Brutgeschäftes an den aufgestellten Nistkästen“, so die Stiftungsleitung. Die Wohnungs­baugenossenschaft setzt seit Jahren ein Zeichen für mehr Biodiversität im Quartier. Ihre beiden anderen Mini(N)aturparks sind – im Gegensatz zum neuen– öffentlich zugänglich.

Kaum eingeweiht, fanden sich schon die ersten Mauerbienen an der frisch angelegten Lehmlinse im neuen PikoPark ein. Was es darüber hinaus noch auf der circa 300 m2 großen Fläche zu entdecken gibt, erlebten die rund 40 Personen während einer Führung. Expertenwissen vermittelte das Naturgartenteam der Stiftung für Mensch und Umwelt, darunter Peter Müller, der die Planung und Baustellenleitung für den neuen PikoPark übernahm. Wer mutig war, testete an diesem Nachmittag auch sein Naturwissen bei einem Quiz. Zusätzlich organisierte die Stiftung für Mensch und Umwelt eine Verlosungs­aktion. Die Gewinner*innen konnten sich über spannende Naturbücher und Wildbienen-Nisthilfen freuen. Die Stiftung für Mensch und Umwelt nutzte die Einweihungsfeier auch, um das großartige Engagement der Auszubildenden des Ausbildungszentrums OTA gGmbH mit Urkunden zu würdigen. Gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Katharina Krebs setzten sie die naturnahe Planung des neuen PikoParks in die Praxis um.

Hintergrund

Laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) sind in Deutschland über ein Viertel der Insekten­arten in ihrem Bestand gefährdet. „Etwa 48 % der 557 in der Roten Liste bewerteten Bienenarten sind bestandsgefährdet oder schon ausgestorben“, schreibt das Rote Liste Zentrum. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer Nahrung. Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Nimmt ihr Bestand ab, hat dies auch Folgen für viele andere Tiere und Pflanzen, die von ihnen abhängig sind – und letztendlich auch für uns selbst.

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt

Die Stiftung für Mensch und Umwelt mit Sitz in Berlin ist gemeinnützig und bundesweit tätig. Sie realisiert eigene Projekte, die u. a. naturnahes Grün in urbane Räume bringen. Damit möchte sie die biologische Vielfalt fördern. Mit ihrem zertifizierten Naturgarten­fachbetrieb innerhalb der Stiftung hat sich die Stiftung in den vergangenen Jahren einen Namen in der naturnahen Gestaltung von Freiflächen im Wohnungsbau gemacht.

Ann-Kathrin Scheuerle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

********

Stiftung für Mensch und Umwelt 
Hermannstraße 29, 14163 Berlin-Zehlendorf 
Telefon: +49 30 394064-316 
E-Mail:  scheuerle@stiftung-mensch-umwelt.de 
Regionalbüro:
Lange Straße 47, 49152 Bad Essen (OT Harpenfeld)

Web: deutschland-summt.de | stiftung-mensch-umwelt.de | wir-tun-was-fuer-bienen.de

Bankinstitut: GLS Bank
Kontoinhaber: Stiftung Mensch Umwelt
IBAN: DE71 4306 0967 1105 5066 00